Title: Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie: Eine qualitative Studie, Author: Sonja Felbermayer
Title: Faschistische Ästhetik bei Leni Riefenstahl: Analyse propagandistischer Film- und Werbekultur anhand Leni Riefenstahls 'Triumph des Willens' und 'Olympia 1938 - Fest der Völker, Fest der Schönheit', Author: Franziska Schumm
Title: Evaluation eines web-basierten Lernprogramms, Author: Tobias Hagedorn
Title: Evaluation computergestützten Lernens - Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule: Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule, Author: Daniel Weiß
Title: Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung?, Author: Karla Knitter
Title: E-Portfolio. Ein Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen?, Author: Markus Sebastian Müller
Title: E-Portfolio, Blog & Co. Web 2.0 Technologien in der Grundschule: Entwicklung und Umsetzung einer auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung für die Grundschule in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematische, Author: Tamara Rachbauer
Title: E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren: Didaktische Innovationen in Online-Seminaren, Author: Marten Hornbostel
Title: E-Learning in der beruflichen Bildung: Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte, Author: Klaus Peter Treumann
Title: E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen: Die Lernform der Zukunft?, Author: Stefan Stallkamp
Title: Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher: Konsequenzen für Schule und Unterricht, Author: Tim Rosendahl
Title: Die Bildung der Gesamtpersönlichkeit in der Montessori-Pädagogik und der Theaterpädagogik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Author: Lea Sophie Irmer
Title: Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg: Ein Vergleich des Brettspiels Ökolopoly und der Lernsoftware Ecopolicy, Author: Claudia Kommichau
Title: Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien: Einblick in die Gestaltungsmittel und Produktionsbedingungen eines Trickfilms in der Klassenstufe 2, Author: Christina Kühnle
Title: Didaktische Dimensionen als Instrumente der Einordnung und Beurteilung von E-Learning-Programmen, Author: Mirco Sander
Title: Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer: Der Blended Learning Trainer, Author: Renate Keplinger
Title: Der Einsatz von Computern im Lehrbereich: Der Einfluss von Computern auf Schüler und Schülerinnen in Hinblick auf 'eigenständiges Lernen', Author: David Bernert (geb. Gbadamosi)
Title: Das kompetente Schulkind - Zum Umgang mit Medien am Beispiel eines Filmprojektes: Zum Umgang mit Medien am Beispiel eines Filmprojektes, Author: Linus Reingen
Title: Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung: In einer 5. Klasse, Regelschule, Author: Matthias Kümmel
Title: Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien: Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien, Author: Maria Schlager

Pagination Links