Zwölf Grundformen des Lehrens nach Aebli

Zwölf Grundformen des Lehrens nach Aebli

by Natalia Schlichter
Zwölf Grundformen des Lehrens nach Aebli

Zwölf Grundformen des Lehrens nach Aebli

by Natalia Schlichter

eBook

$18.17 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Grundlagen des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anfang der wissenschaftlichen Tätigkeit von Hans Aebli wurde durch seine Dissertation 'Didactigue psychologigue' im Jahre 1951 geleistet, die eine didaktische Übertragung der Psychologie von Jean Piaget darstellt, denn Aebli selbst verstand sich als 'Piagetianer'. Er entwickelte einen kognitiven didaktischen Ansatz, in dem Lernen als individueller Entwicklungsprozess bestimmt wird. In den fünfziger Jahren arbeitete Aebli an einem seiner Hauptwerke: einer allgemeinen Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage. 'Das 1961 veröffentlichte Buch 'Grundformen des Lehrens', das 1983 in einer Neuausgabe als 'Zwölf Grundformen des Lehrens' erschien und 1998 seine 10. Auflage erfuhr, erlangte in der Form in der Lehrerausbildung den Status eines Klassikers.' (Berner 1999, 88). Es wurden in diesem Buch traditionelle didaktische Ansätze mit modernen psychologischen Theorien verbunden. In den sechziger Jahren beschäftigte sich Aebli mit der Frage, wie Entwicklung zustande kommt. Darauf lautete seine Antwort: Durch Sozialisation, Erziehung und Anleitung. 'Nach Piaget wird die Welt von den einzelnen Individuen konstruiert, repräsentiert und im Handeln zur Gestalt gebracht oder in Szene gesetzt.' (ebenda, 88). Diesen Gedanke der Konstruktion übernahm Aebli für seine Überlegungen über kognitive Entwicklung, die unter Anleitung erfolgt und die eigene geistige Leistung des Kindes präsentiert. Das Kind konstruiert sich dementsprechend sein Wissen selbst, aufgrund seiner Erfahrung werden vermittelte Daten zu neuen Strukturen seines Wissens und Denkens. In der Schule geschieht dieser Aufbau auf eine systematische Art und Weise, doch dafür müssen die Lehrpersonen eine hohe psychologische und didaktische Kompetenz aufweisen.

Product Details

ISBN-13: 9783638127769
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2002
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 12
File size: 253 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews