Zell- und Gewebekultur: Allgemeine Grundlagen und spezielle Anwendungen

Zell- und Gewebekultur: Allgemeine Grundlagen und spezielle Anwendungen

by Gerhard Gstraunthaler, Toni Lindl
Zell- und Gewebekultur: Allgemeine Grundlagen und spezielle Anwendungen

Zell- und Gewebekultur: Allgemeine Grundlagen und spezielle Anwendungen

by Gerhard Gstraunthaler, Toni Lindl

eBook8. Aufl. 2021 (8. Aufl. 2021)

$29.99  $39.99 Save 25% Current price is $29.99, Original price is $39.99. You Save 25%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Dieses Lehr- und Methodenbuch soll Studierenden der Biologie, Medizin, Pharmazie oder Biotechnologie wie auch Wissenschaftler*innen und technischen Assistent*innen einen umfassenden Einblick in die Zell- und Gewebekultur vermitteln. Praktische Tipps und Tricks in einer labor- und leserfreundlichen Aufmachung dienen dazu, die tägliche Routine im Zellkulturlabor zu erleichtern. 

Es sind vor allem die leicht nachvollziehbaren "Man-nehme"-Vorschriften, die den praktischen Wert des Buches ausmachen und zu weiterführenden experimentellen Ansätzen anregen. Exemplarisch werden die wichtigsten Grundoperationen in der Zellkultur behandelt, sodass sich auch Anfänger bei der Kultivierung tierischer und pflanzlicher Zellen gut mithilfe des Buches einarbeiten und informieren können. Der Info-Anhang enthält stöchiometrische Rechenbeispiele, ein umfangreiches Glossar, weiterführende Literaturhinweise und Adressen von Lieferfirmen mit Internetadressen. 

Die 8. Auflage wurdewieder gründlich überarbeitet und auf den letzten Stand von Wissen und Technik gebracht. Die neuesten Entwicklungen in der Zell- und Gewebekultur, die dreidimensionale Zellkultur, die Kultivierung von Organoiden und Miniorganen wie auch mikrophysiologische Systeme "on Chips" werden in einem neu gestalteten Kapitel ausführlich beschrieben. Ebenfalls neu gestaltet und aktualisiert wurde der Abschnitt zur Kultivierung von Stammzellen. Der Abschnitt über die in vitro-toxikologischen Ansätze wurde ergänzt und aktualisiert. Sie finden ausführliche praktische Anleitungen zum einen zur Authentifizierung humaner Zelllinien, verbunden mit einem Qualitätsmanagement, um Kontaminationen mit Mycoplasmen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu entdecken, zum anderen für die Reduktion der Verwendung von fetalem Kälberserum oder um dieses gänzlich zu vermeiden. 


Product Details

ISBN-13: 9783662626061
Publisher: Springer Spektrum
Publication date: 05/28/2021
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 71 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler, geb. 1953 in Landeck/Tirol. 1972–1979 Studium der Mikrobiologie und Biochemie an der Universität Innsbruck. 1979 Univ.-Assistent am Institut für Physiologie der Universität Innsbruck, 1987 Habilitation für Physiologie mit bes. Berücksichtigung der Zellphysiologie, 1994–2018 Titularprofessor am Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. 1984/85 Forschungsaufenthalte an den National Institutes of Health, Bethesda, MD und 1995 an der Colorado State University, Fort Collins, CO. Externer Lektor an der Fachhochschule Management Center Innsbruck (MCI). Spezialgebiete: Zellphysiologie, epitheliale Zell- und Gewebekultur, Nierenbiochemie, Alternativen zum Fetalen Kälberserum, Serumfreie Zellkultur, induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC), Ersatzmethoden zu Tierversuchen. 


Prof. Dr. Toni Lindl (1941 – 2022), Studium der Chemie und Biologie an der TH München und an der Universität Freiburg. Univ.-Assistent an der Univ. Konstanz und wiss. Assistent an der Universität Bonn. 1981 Gründung des privaten Instituts für angewandte Zellkultur (I-A-Z, Dr. T. Lindl, GmbH) in München (BMFT- u. BMBW-Projekte, Zellkulturkurse: Grundkurse und Spezialkurse für Fortgeschrittene). 1990 Berufung an die Fachhochschule Weihenstephan, 1995 Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Mass., USA. Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Originalartikel, darunter Nature, BBA, Toxicology In Vitro, ALTEX und anderen. Fachgebiete: Pflanzenzellkulturen, tierische und humane Zellkulturen, Zellphysiologie und Zelltoxikologie, Alternativmethodenentwicklung zum Tierversuch (langjähriges Mitglied einer Kommission nach §15 Tierschutzgesetz), Alternativen zum fetalen Kälberserum, serumfreie Medien, humane Thrombocytenlysate. 

Das Buch Zell- und Gewebekultur hat T. Lindl als Erstautor 1987 zusammen mit J. Bauer ins Leben gerufen und mit G. Gstraunthaler ab der 6. Auflage entscheidend weiter entwickelt und aktualisiert. 

Weitere Bücher: T. Lindl and R. Steubing: Atlas of Living Cell Cultures, Wiley-VCH (2013); T. Lindl und H. Plank (Hrsg): F. X. Lindl, Italienische Reise, Eigenverlag (2020). 


Table of Contents

I Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur.- 1 Das Zellkulturlabor Räumliche und apparative Voraussetzungen.- 2 Steriltechnik – Kontaminationen.- 3 Sicherheit in der Zellkultur.- II Die Zelle und ihre Umgebung.- 4 Zellbiologische Grundlagen der Zell- und Gewebekultur.- 5 Kulturgefäße und ihre Behandlung.- 6 Zellkulturmedien.- 7 Serumfreie Zellkultur.- 8 Physiologische Zellkulturparameter.- 9 Reinstwasser für Zell- und Gewebekulturen.- III Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen.-10 Mediumwechsel und Fütterungszyklen.- 11 Subkultivierung/Passagieren.- 12 Bestimmung allgemeiner Wachstumsparameter.- 13 Einfrieren, Lagerung und Versand von Zellen.- 14 Qualitätskontrolle und Cell Banking.- 15 Standardisierung in der Zellkultur (Good Cell Culture Practice).- IV Spezielle Methoden und Anwendungen.- 16 Allgemeine Aspekte der Primärkultur.- 17 Spezielle Primärkulturen.- 18 Kultivierung spezieller Zelllinien.- 19 Spezielle zellbiologische Methoden in der Zellkultur.- 20 Organkulturen.- 21 Stammzellen und Tissue Engineering.- 22 Zellkultur im großen Maßstab, Automatisierung.- V Pflanzenzellkultur.- 23 Pflanzenzell- und Gewebekultur.- Glossar (Kleines Zell- und Gewebekulturlexikon).- Anhang.- Lieferfirmen und Hersteller.

What People are Saying About This

From the Publisher

“Dieses Buch ist ein sehr informativer Praxisbegleiter sowohl bei grundlegenden Zellkulturanwendungen als auch bei speziellere Fragestellungen.”
Besonders hervorzuheben: “sehr gute inhaltliche Strukturierung -Die Argumentations-/Erwägungsboxen sind wirklich sehr hilfreich -sehr gute ergänzende graphische Abbildungen -sehr gutes Glossar” (PD Dr. Simone Bergmann, Institut für Mikrobiologie, Technische Universität Braunschweig)

Ein Standardwerk für den Zellbiologen. Geeignet für alle Lehrveranstaltungen der molekularen Zellbiologie. Besonders hervorzuheben: Die graphische Darstellung, exzellente Abbildungen. Prof. Dr. rer. Nat. Angelika Barnekow, Uni Münster

Das Buch "Zell- und Gewebekultur" fast alle grundlegenden Techniken und Gebiete der Zellkultur zusammen. Die Arbeitsanweisungen sind gut strukturiert und deutlich. Die Hintergründe zu den verwendeten Materialien und Arbeitsmitteln werden klar erklärt und durch Abbildungen und Fotos verdeutlicht. Das Buch ist ein gelungenner Mix aus Theorie und praktischer Anleitung. Die Angaben zu weiterführender Literatur sind aktuell und ausführlich. Dipl. Ing. Norman Paege, TU Berlin

Eine sehr gute Pflichtlektüre für Masteranden, Doktoranden und alle übrigen Einsteiger in die Zellkultur; auch für Erfahrene hält das Buch Wissenswertes bereit. Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Uni Jena

Dieses Lehrbuch gibt eine gute und umfassende Übersicht der gängigen Zellkulturmethoden.

Dr. Maike Breiden, Uni Duisburg Essen

Dieses Buch enthält alle wichtigen Grundlagen, um ein Praktikum mit dem Themenschwerpunkt "Kultivierung von Zellen" durchzuführen. Erfordert aber auch eine konzentrierte Auseinandersetzung mit dem dargebotenen Inhalt.

Besonders gut gefällt mir, dass die Praxistipps immer blau unterlegt sind und somit eine gute Orientierung im Buch ermöglichen.

Master of Education Elisabeth Windhorst, Uni Vechta

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews