Zeichen und Geist: Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium

Zeichen und Geist: Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium

by Stefan Eckhard
Zeichen und Geist: Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium

Zeichen und Geist: Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium

by Stefan Eckhard

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$59.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die Habilitationsschrift profiliert am Beispiel des Markusevangeliums das neutestamentliche Offenbarungsverständnis, das untrennbar mit dem Begriff des Geistes Gottes verbunden ist, anhand der Zeichentheorie des US-amerikanischen Naturwissenschaftlers und Philosophen Charles Sanders Peirce (18391914). Nach Peirce lässt sich der Zeichenprozess, der ein Erkenntnisprozess ist, als triadische Struktur der Kategorien von Objekt (Ding), Zeichen und Interpretant (Bedeutung) beschreiben. Dieses semiotisch-triadische Kommunikations- und Erkenntnisgeschehen korreliert nun mit und konvergiert im christlichen Offenbarungsgeschehen, das sich in den Taten und Worten des mit dem Geist Gottes begabten und daher in Vollmacht handelnden Gottessohnes Jesus realisiert. Der Geist zeigt sich aus dieser semiotisch-triadischen Perspektive als dynamisch-relationaler und daher offenbarend-schöpferisch zu bestimmender Aspekt.

Product Details

ISBN-13: 9783772000836
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
Publication date: 08/27/2018
Series: NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie , #27
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 271
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

PD Dr. theol. Stefan Eckhard ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Table of Contents

1. Zeichen und Erkenntnis 2. Erscheinung und Zeichen 2.1. Phänomenologie und Semiotik 2.2. Kategorien und Konkretisierungen 2.3. Kategorienlehre und Zeichenlehre 2.4. Wahrheit und Finalität 3. Darstellung und Offenbarung 3.1. Semiotik und Theologie 3.2. Theologie und Semiotik 4. Erscheinung und Offenbarung 4.1. Zeichen und Wirklichkeit 4.2. Zeichen und Geist 4.3. Geist und Zeichen 5. Taufe und Versuchung 5.1. Text und Kontext 5.2. Taufe und Geist (vgl. Mk 1,911) 5.3. Versuchung und Geist (vgl. Mk 1,1213) 5.4. Resümee 6. Macht und Vollmacht 6.1. Jesus und die Schriftgelehrten (vgl. Mk 3,2230) 6.2. Jesus und die Dämonen (vgl. Mk 5,120) 7. Glaube und Bekenntnis 7.1. Text und Kontext 7.2. Jesus und die Tochter des Jaïrus (vgl. Mk 5,2124. 3543) 7.3. Jesus und die kranke Frau (vgl. Mk 5,2534) 7.4. Resümee 8. Offenbarung und Verkündigung 8.1. Jesu Tod und Auferweckung 8.2. Resümee 9. Geist und Erkenntnis 9.1. Botschaft und Erkenntnis 9.2. Erkenntnis und Offenbarung 9.3. Offenbarung und Schöpfung 9.4. Erkenntnis und Bekenntnis
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews