Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.  
"1133090182"
Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.  
22.49 In Stock
Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

by Nicolai Schädel
Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

by Nicolai Schädel

eBook1. Aufl. 2020 (1. Aufl. 2020)

$22.49  $29.99 Save 25% Current price is $22.49, Original price is $29.99. You Save 25%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.  

Product Details

ISBN-13: 9783658270339
Publisher: Springer Gabler
Publication date: 10/31/2019
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.

Table of Contents

Unternehmensgründung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.- Planung als Selbstschutz- und Frühwarnmaßnahme und Geschäftsmodell(re)design.- Grundzüge der Unternehmensbewertung.- Gesellschaften als Unternehmensträger.- Gesellschaftstypen und Rechtsformwahl.- Immaterialgüternutzung und -schutz.- Gesellschaftsrechtliche Beteiligung Dritter und Exit.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews