Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: 'Berliner Schule - Haltungen zur Wirklichkeit' , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kino Christian Petzolds scheint - neben wenigen Ausnahmen - innerhalb der deutschen Film- und Fernsehlandschaft einen visuellen Sonderstatus zu halten. Gerade ihm und den Filmemachern, die zur Berliner Schule gezählt werden, gelingt es immer wieder, die festgefahrenen Bilderwelten des konventionellen deutschen Films der späten 1990er und 2000er Jahre in immer neuen Ausformungen konsequent aufzureißen und damit der entmündigenden Serviceleistung einer klassischen synchronischen und reihenhaften Sensationsbild- und Unterhaltungsmaschinerie entgegenzuhalten. In diesen Filmen dominieren Langsamkeit und Genauigkeit das alltägliche Geschehen. Und man könnte auch sagen: Hier im Kino der Berliner Schule gibt es eine nachhaltige Bilderwelt, die insbesondere auch mit dem Unsichtbaren zu arbeiten weiß. Auch auf narrativer Ebene findet sich derlei Innovatives, wenn Geschichte und Politik, wie in Christian Petzolds Die innere Sicherheit , weitergedacht, transformiert und über Neuland aus Wiesen, Wälder, Straßen und Häuser ins Private getragen wird. Dort kann sie einer unmittelbaren Erfahrung ausgesetzt werden, die auf das tatsächliche, reale Erleben des Individuums in Raum und Zeit rekurriert, und somit produktiv gemacht werden kann. Durch das Fragmentarische, sowohl der Zeichenmaterie, wie auch der repräsentierten Inhalte, reflektiert Petzold mit seinem Film die Heterogenität von Wirklichkeit in ganzheitlicher Weise. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie in Petzolds Die innere Sicherheit Geschichte, beziehungsweise ein Geschichtsbewusstsein, konstruiert wird, dass - so die Arbeitshypothese - die interaktive Beziehung zwischen Konzeption und Wirklichkeit, zwischen Bewusstsein und Handlung und nicht die kausale Reihung von Ereignissen der Vergangenheit verfolgt. Es wird der Annahme nachgegangen, wie Petzold Verweise auf eine historische Wirklichkeit streut, um sie gleichsam prismatisch zu brechen und damit Geschichte als kollektives Wirklichkeitsbild produktiv zu öffnen, indem die erlebte Wirklichkeit auf der Leinwand mit der eigenen Erfahrung in einen gleichberechtigten Dialog tritt.
1116177804
Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: 'Berliner Schule - Haltungen zur Wirklichkeit' , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kino Christian Petzolds scheint - neben wenigen Ausnahmen - innerhalb der deutschen Film- und Fernsehlandschaft einen visuellen Sonderstatus zu halten. Gerade ihm und den Filmemachern, die zur Berliner Schule gezählt werden, gelingt es immer wieder, die festgefahrenen Bilderwelten des konventionellen deutschen Films der späten 1990er und 2000er Jahre in immer neuen Ausformungen konsequent aufzureißen und damit der entmündigenden Serviceleistung einer klassischen synchronischen und reihenhaften Sensationsbild- und Unterhaltungsmaschinerie entgegenzuhalten. In diesen Filmen dominieren Langsamkeit und Genauigkeit das alltägliche Geschehen. Und man könnte auch sagen: Hier im Kino der Berliner Schule gibt es eine nachhaltige Bilderwelt, die insbesondere auch mit dem Unsichtbaren zu arbeiten weiß. Auch auf narrativer Ebene findet sich derlei Innovatives, wenn Geschichte und Politik, wie in Christian Petzolds Die innere Sicherheit , weitergedacht, transformiert und über Neuland aus Wiesen, Wälder, Straßen und Häuser ins Private getragen wird. Dort kann sie einer unmittelbaren Erfahrung ausgesetzt werden, die auf das tatsächliche, reale Erleben des Individuums in Raum und Zeit rekurriert, und somit produktiv gemacht werden kann. Durch das Fragmentarische, sowohl der Zeichenmaterie, wie auch der repräsentierten Inhalte, reflektiert Petzold mit seinem Film die Heterogenität von Wirklichkeit in ganzheitlicher Weise. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie in Petzolds Die innere Sicherheit Geschichte, beziehungsweise ein Geschichtsbewusstsein, konstruiert wird, dass - so die Arbeitshypothese - die interaktive Beziehung zwischen Konzeption und Wirklichkeit, zwischen Bewusstsein und Handlung und nicht die kausale Reihung von Ereignissen der Vergangenheit verfolgt. Es wird der Annahme nachgegangen, wie Petzold Verweise auf eine historische Wirklichkeit streut, um sie gleichsam prismatisch zu brechen und damit Geschichte als kollektives Wirklichkeitsbild produktiv zu öffnen, indem die erlebte Wirklichkeit auf der Leinwand mit der eigenen Erfahrung in einen gleichberechtigten Dialog tritt.
18.8 In Stock
Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion

Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion

by Thilo Fischer
Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion

Wirklichkeit und Raum in Christian Petzolds Film 'Die Innere Sicherheit' (D, 2000): Geschichte als kollektive Wirklichkeitskonstruktion

by Thilo Fischer

eBook

$18.80 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: 'Berliner Schule - Haltungen zur Wirklichkeit' , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kino Christian Petzolds scheint - neben wenigen Ausnahmen - innerhalb der deutschen Film- und Fernsehlandschaft einen visuellen Sonderstatus zu halten. Gerade ihm und den Filmemachern, die zur Berliner Schule gezählt werden, gelingt es immer wieder, die festgefahrenen Bilderwelten des konventionellen deutschen Films der späten 1990er und 2000er Jahre in immer neuen Ausformungen konsequent aufzureißen und damit der entmündigenden Serviceleistung einer klassischen synchronischen und reihenhaften Sensationsbild- und Unterhaltungsmaschinerie entgegenzuhalten. In diesen Filmen dominieren Langsamkeit und Genauigkeit das alltägliche Geschehen. Und man könnte auch sagen: Hier im Kino der Berliner Schule gibt es eine nachhaltige Bilderwelt, die insbesondere auch mit dem Unsichtbaren zu arbeiten weiß. Auch auf narrativer Ebene findet sich derlei Innovatives, wenn Geschichte und Politik, wie in Christian Petzolds Die innere Sicherheit , weitergedacht, transformiert und über Neuland aus Wiesen, Wälder, Straßen und Häuser ins Private getragen wird. Dort kann sie einer unmittelbaren Erfahrung ausgesetzt werden, die auf das tatsächliche, reale Erleben des Individuums in Raum und Zeit rekurriert, und somit produktiv gemacht werden kann. Durch das Fragmentarische, sowohl der Zeichenmaterie, wie auch der repräsentierten Inhalte, reflektiert Petzold mit seinem Film die Heterogenität von Wirklichkeit in ganzheitlicher Weise. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie in Petzolds Die innere Sicherheit Geschichte, beziehungsweise ein Geschichtsbewusstsein, konstruiert wird, dass - so die Arbeitshypothese - die interaktive Beziehung zwischen Konzeption und Wirklichkeit, zwischen Bewusstsein und Handlung und nicht die kausale Reihung von Ereignissen der Vergangenheit verfolgt. Es wird der Annahme nachgegangen, wie Petzold Verweise auf eine historische Wirklichkeit streut, um sie gleichsam prismatisch zu brechen und damit Geschichte als kollektives Wirklichkeitsbild produktiv zu öffnen, indem die erlebte Wirklichkeit auf der Leinwand mit der eigenen Erfahrung in einen gleichberechtigten Dialog tritt.

Product Details

ISBN-13: 9783656190011
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2012
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 15
File size: 337 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews