Travell, Simons & Simons' Handbuch der Muskeltriggerpunkte

Travell, Simons & Simons' Handbuch der Muskeltriggerpunkte

by Joseph M. Donnelly (Editor)
Travell, Simons & Simons' Handbuch der Muskeltriggerpunkte

Travell, Simons & Simons' Handbuch der Muskeltriggerpunkte

by Joseph M. Donnelly (Editor)

eBook

$198.49  $211.30 Save 6% Current price is $198.49, Original price is $211.3. You Save 6%.

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Sie finden in diesem einbändigen Werk alle relevanten Informationen, um die Ursachen myofaszialer Schmerzen zu verstehen und die auslösenden Triggerpunkte auszuschalten. Vorgestellt werden die Konzepte von Triggerpunkten, Schmerzen und myofaszialen Dysfunktionen.

Sie erfahren alles über die einzelnen Muskeln bzw. Muskelgruppen unter dem Aspekt von Anatomie, klinischer Schmerzpräsentation, differenzialdiagnostischer Überlegungen und korrigierender Maßnahmen.

Und Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die Therapiemöglichkeiten von Muskeldysfunktionen und Triggerpunkten.

Neu in der 3. Auflage

  • Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet myofaszialer Schmerzsyndrome
  • Alle aktuellen, evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten
  • Vierfarbige Fotos zur Veranschaulichung von Triggerpunktuntersuchung und Behandlungsmaßnahmen

Das Buch eignet sich für:

  • Osteopath*innen
  • Manualtherapeut*innen
  • Ärzt*innen mit Zusatzbezeichnung Chiropraktik

Product Details

ISBN-13: 9783437183317
Publisher: Elsevier Health Sciences
Publication date: 09/05/2022
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 1208
File size: 220 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

Table of Contents

I Einführung: myofasziale Schmerzen und Dysfunktionen

1 Schmerzwissenschaften und myofasziale Schmerzen

2 Neurophysiologie von Triggerpunkten

3 Die Rolle von Muskeln und Faszien beim myofaszialen Schmerzsyndrom

4 Myofasziales Schmerzsyndrom – unterhaltende Faktoren

5 Psychosoziale Überlegungen

II Schmerzen im Kopf- und Halsbereich

6 M. trapezius

7 M. sternocleidomastoideus

8 M. masseter

9 M. temporalis

10 M. pterygoideus medialis

11 M. pterygoideus lateralis

12 M. digastricus und vordere Halsmuskeln

13 Hautmuskeln I: mimische Muskeln (M. orbicularis oculi, M. zygomaticus major, Platysma, M. buccinator, M. corrugator supercilii und M. procerus)

14 Hautmuskeln II: M. occipitofrontalis

15 M. splenius capitis und M. splenius cervicis

16 Nackenmuskeln: M. semispinalis capitis, M. longissimus capitis, M. semispinalis cervicis, M. multi?dus cervicis und Mm. rotatores

17 Subokzipitale Muskeln

18 Klinische Aspekte von Kopf- und Nackenschmerzen

III Schmerzen im Schultergürtel, oberen Rücken- und Armbereich

19 M. levator scapulae

20 Mm. scaleni

21 M. supraspinatus

22 M. infraspinatus

23 M. teres minor

24 M. latissimus dorsi

25 M. teres major

26 M. subscapularis

27 Mm. rhomboidei minor und major

28 M. deltoideus

29 M. coracobrachialis

30 M. biceps brachii

31 M. brachialis

32 M. triceps brachii und M. anconeus

33 Klinische Aspekte von Rücken-, Schulter- und Armschmerzen

IV Unterarm-, Handgelenk- und Handschmerzen

34 Handgelenkstrecker (Mm. extensores carpi radialis und ulnaris) und M. brachioradialis

35 Fingerstrecker (M. extensor digitorum und M. extensor indicis)

36 M. supinator

37 M. palmaris longus

38 Unterarmmuskeln: Handgelenk- und Fingerbeuger (Mm. ?exores carpi radialis und ulnaris, Mm. ?exores digitorum super?cialis und profundus, M. ?exor pollicis longus) sowie Mm. pronatores teres und quadratus

39 M. adductor pollicis und M. opponens pollicis

40 Mm. interossei, Mm. lumbricales und M. abductor digiti minimi

41 Klinische Aspekte von Ellenbogen-, Handgelenk- und Handschmerzen

V Schmerzen in Rumpf und Becken

42 M. pectoralis major und M. subclavius

43 M. sternalis

44 M. pectoralis minor

45 Mm. intercostales und Zwerchfellmuskeln

46 M. serratus anterior

47 M. serratus posterior superior und M. serratus posterior inferior

48 Thorakolumbale paraspinale Muskeln

49 Bauchmuskeln

50 M. quadratus lumborum

51 M. psoas major, M. psoas minor und M. iliacus

52 Beckenbodenmuskeln

53 Klinische Aspekte von Rumpf- und Beckenschmerzen

VI Schmerzen in der Hüfte, in den Oberschenkeln und in den Knien

54 M. gluteus maximus

55 M. gluteus medius

56 M. gluteus minimus und M. tensor fasciae latae

57 M. piriformis, M. obturator internus, Mm. gemelli, M. obturator externus und M. quadratus femoris

58 M. quadriceps femoris und M. sartorius

59 M. adductor longus, M. adductor brevis, M. adductor magnus, M. pectineus und M. gracilis

60 Ischiokrurale Muskeln (Hamstrings): M. semitendinosus, M. semimembranosus und M. biceps femoris

61 M. popliteus

62 Klinische Aspekte von Hüft-, Oberschenkel- und Knieschmerzen

VII Schmerzen in den Beinen, Fußgelenken und Füßen

63 M. tibialis anterior

64 M. ?bularis longus, M. ?bularis brevis und M. ?bularis tertius

65 M. gastrocnemius

66 M. soleus und M. plantaris

67 M. tibialis posterior

68 Lange Zehenstrecker: M. extensor digitorum longus und M. extensor hallucis longus

69 Lange Zehenbeuger: M. ?exor digitorum longus und M. ?exor hallucis longus

70 Intrinsische Fußmuskeln

71 Klinische Aspekte von Bein-, Sprunggelenk- und Fußschmerzen

VIII Überlegungen zur Behandlung myofaszialer Schmerzen und Dysfunktionen

72 Triggerpunkt-Injektion und Trockennadeltherapie

73 Überlegungen zur manuellen Therapie

74 Überlegungen zu Übungstherapien

75 Überlegungen zu Therapieoptionen

76 Überlegungen zur Körperhaltung

77 Das richtige Schuhwerk

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews