Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation: Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium

Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation: Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium

Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation: Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium

Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation: Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium

Paperback

$89.50 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Globalisierung verringert die Distanz zwischen den Kulturen. Der intakte Verlauf der interkulturellen Kommunikation ist nicht a priori gewährleistet. Bei fehlenden Strategien der Kommunikationspartner kann die interkulturelle Kommunikation über Tabuthemen gestört, beziehungsweise abgebrochen werden. Ausgehend von einem gründlichen Verständnis von Tabus in Zusammenhang mit den Stereotypen in verschiedenen Lebensbereichen der Eigen- und Fremdkultur, werden bei der Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärerfahrung der Kulturträger Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation entwickelt. Für die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz haben sich Fremdsprachenlehrer mit den Strategien im Tabudiskurs zu befassen. Didaktisierungsbeispiele für Tabuthemen sind in diesem Band enthalten.

Product Details

ISBN-13: 9783631388099
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 02/28/2002
Series: Sprache - System und Taetigkeit , #41
Pages: 184
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Ahmed Rafik Trad wurde 1953 in Kairouan (Tunesien) geboren. Von 1971 bis 1975 studierte er an der Kölner Universität Germanistik, Romanistik, allgemeine Sprachwissenschaft und Malaiologie; 1980 bis 1985 folgte ein Studium der Sprachlehrforschung an der Universität in Bochum. A. R. Trad war bis 1989 in der BRD als Deutsch- und Französischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. In den 90er Jahren wechselte er nach Österreich und anschließend nach Polen. Promotion in Germanistik an der Universität in Breslau 1997, seit 1998 beschäftigt als Adjunkt an der Masurischen Universität in Allenstein.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Tabuwesen und -charakteristika bei Naturvölkern mit Exkurs über Tabus bei den nordafrikanischen Völkern – Tabuthemen in den modernen Kulturen – Didaktisierung der Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation – Strategien zur Aufrechterhaltung der Kommunikation im Tabudiskurs.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews