Sternegucken für Dummies

Sternegucken für Dummies

by Steve Owens
Sternegucken für Dummies

Sternegucken für Dummies

by Steve Owens

eBook

$15.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

"Sternegucken für Dummies" ist ein praktisches Einsteigerbuch, das vor allem die grundlegenden Fragen aller Anfänger "Wie finde ich das richtige Teleskop?", "Wie benutze ich ein Teleskop?", "Wie orientiere ich mich am Himmel?" leicht verständlich erklärt, bevor es alle 88 Sternbilder inklusive Illustrationen beschreibt. Nachdem Sie die richtige Ausrüstung gefunden und gelernt haben, sich am Himmel zu orientieren, führt Sie der Astronom Steve Owens durchs ganze Jahr und erklärt Ihnen, wann Sie welche Sterne beobachten können.

Product Details

ISBN-13: 9783527685264
Publisher: Wiley
Publication date: 09/17/2014
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 327
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Steve Owens ist Astronom. Er war von 2004 bis 2008 Leiter des Planetariums von Glasgow, hat 2009 das Internationale Jahr der Astronomie in Großbritannien organisiert und arbeitet nun als Autor und Organisator von Sternegucker-Events.

Table of Contents

Über den Autor 7

Einleitung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 23

Teil II: Der Reiseführer an den Nachthimmel 23

Teil III: Starhopping 23

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 24

Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Kapitel 1 Der bewegte Himmel 27

Nacht und Tag 27

Der rotierende Planet 27

Der »Lauf« der Sonne 28

Die Dämmerung 28

Im fahlen Mondlicht 30

Die Mondphasen 30

Ihr Mantra: »Die Hälfte des Mondes ist immer hell« 32

Mond und Monat 33

Die Jahreszeiten 34

Die gekippte Erde 34

Sonnenaufgang und -untergang – Ort und Zeit 36

Sonnenwenden 37

Tagundnachtgleiche 38


Kapitel 2 Ihr erster Ausflug ins All 39

Gut vorbereitet auf die Jagd nach Sternenlicht 39

Packen Sie sich warm ein 40

Die Dunkeladaption 40

Der Rotlichtbezirk 41

Was außerdem nicht fehlen sollte 42

Den optimalen Beobachtungsplatz finden 42

Immer Ärger mit der Lichtverschmutzung 42

Was man sehen kann 44

Die »Bortle-Skala« der Himmelshelligkeit 45

Die Qualität des Beobachtungsplatzes 46

Beobachtungsnächte planen 47

Was möchten Sie sehen? 47

Mondlicht oder nicht – das ist die Frage 49

Wenn es dunkel wird ... 49

Es ist so weit – der erste Blick nach oben 50

Orientierung ist alles 50

Wegweiser zu den Wegweisern 51

Kapitel 3 Sternegucken mit dem Fernglas 53

So funktioniert ein Fernglas 53

Linsen und Prismen 54

Die richtige Schärfe 55

Ein Fernglas kaufen 57

Die Vergrößerung zählt 57

Das Gesichtsfeld 58

Die Austrittspupille 59

Der Augenabstand 60

Linsenvergütungen 61

Eine ruhige Hand – oder lieber ein Stativ? 61

Auf drei Beinen steht man besser 62

Ein Bein ist besser als kein Bein 62

Ein bisschen Komfort 63

Der Nachthimmel – eine Fundgrube fürs Fernglas 63

Das Sonnensystem im Fernglas 64

Lichtwölkchen im Fernglas – Sternhaufen, Nebel, Galaxien 66

Kapitel 4 Ihr erstes Teleskop 69

Das »richtige« Teleskop 69

Reflektoren und Refraktoren 70

Die Teleskopmontierung 72

Die Größe entscheidet 75

Tragbarkeit und Transportmöglichkeiten 76

Handbetrieb oder Automatik 76

Der Schütteltest 77

Okulare 77

Gute Teleskope – schlechte Teleskope 79

Wenn das Teleskop mal nicht benutzt wird ... 80

Die letzten Vorbereitungen 80

Das Sucherfernrohr justieren 82

Den richtigen Fokus finden 83

Aufgebaut und abgekühlt 84

Die äquatoriale Montierung ausrichten 85

Navigation am Himmel 86

Jetzt aber: Der erste Blick durchs Teleskop 86

Die Lichtwölkchen im Teleskop 87

Die Planeten im Teleskop 89


Kapitel 5 Den Himmel ablichten: Astrofotografie 93

Die richtige Astrokamera 93

Spiegelreflexkameras 93

Kompaktkameras 96

Webcams und CCDs 97

Sinnvolles Zubehör für die Astrofotografie 97

Der richtige Moment 99

Das erste Astrofoto 100

Astrofotografie durch das Kameraobjektiv 100

Astrofotografie durch das Teleskop 101

Afokale Astrofotografie 102

Teil ii Der Reiseführer an den Nachthimmel 103

Kapitel 6 Die Fixsterne 105

Ein Himmel voller Sterne 105

Die Punkte verbinden 106

Die Himmelssphäre 107

Bunte Vielfalt 107

Die Milchstraße – unsere Heimatgalaxie 110

Auf Exkursion im interstellaren Raum 110

Galaxien 111

Kugelsternhaufen 112

Offene Sternhaufen 113

»Neugeborene« Sterne 114

»Tote« Sterne 114

Messier und Co. 115

Kapitel 7 Die Wanderer 117

Die unsteten Gesellen identifizieren 117

Der wandernde Mond 118

Die wandernde Sonne 120

Wandernde Sterne 120

Auf der Spur des Tierkreises 121

Unser Tagesgestirn: Die Sonne 123

Die Sonne beobachten – aber sicher 123

Sonnenflecken 125

»Feuer« am Himmel: Polarlichter 125

Sonnenfinsternisse 126

Den Mond beobachten 127

Die Mondphasen 127

Der Terminator 129

Krater, Krater, nichts als Krater 130

Mondfinsternisse 131

Die Planeten mit bloßem Auge erkennen 131

Der flinke Merkur 133

Die schöne Venus 133

Der rote Mars 134

Der Riese Jupiter 134

Saturn, der Ringplanet 135

Der rollende Uranus 136

Der ferne Neptun 137

Die kleinen Wanderer 137

Pluto und die Plutoiden 137

Felsen im All: Asteroiden 138

Kometen: Schmutzige Schneebälle 139

Wenn Sterne fallen: Meteorschauer 140

Beobachtungszeitpunkte 140

Feuerbälle 141

Menschengemachte Lichter im All 142

Die Internationale Raumstation 143

Iridiumflares 143

Kapitel 8 Die Sternbilder 145

Aus Punkten werden Muster 145

Der Himmel der alten Griechen 146

Die Sternbilder rund um die Welt 146

Wann ist ein Sternbild ein Sternbild? 147

Alpha, Beta, Gamma, Delta 149

Die Grenzen der Sternbilder 149

Die nicht so hellen Sterne 151

Starhopping 152

Der Große Wagen als Wegweiser 152

Orion als Wegweiser 154

Das Kreuz des Südens als Wegweiser 156

Kassiopeia als Wegweiser 157

Kapitel 9 Der Himmel auf Papier 161

Eine Sternkarte lesen 161

Der Himmel Schwarz auf weiß 161

Große Punkte, kleine Punkte 163

Namenskonventionen 163

Sternbildlinien 163

Doppelsterne und Veränderliche 164

Deep-Sky-Objekte 166

Die Milchstraße 167

Koordinatenlinien 167

Himmelsäquator und Ekliptik 168

Die erste Sternkarte kaufen 168

Drehbare Sternkarten 169

Monatssternkarten 170

Jahrbücher 171

Himmelsatlanten 172

Software für Computer und Smartphone 173

Teil III Starhopping 175

Kapitel 10 Der Himmelsnordpol und seine Umgebung 177

Die Sternbilder des nördlichen Polarbereichs 177

Ursa Major – der Große Bär 178

Kassiopeia 181

Ursa Minor – der Kleine Bär 183

Draco – der Drache 184

Kepheus 186

Camelopardalis – die Giraffe 188

Kapitel 11 Der Himmel im Dezember, Januar und Februar 191

Sternbilder im Dezember, Januar und Februar 191

Orion 192

Orion im Jahreslauf 195

Mythos Orion 195

Der Große Hund 196

Der Kleine Hund 197

Fuhrmann 198

Zwillinge 200

Stier 202

Hase 203

Einhorn 205

Das Achterdeck 206

Grabstichel 208

Taube 209

Eridanus 211

Chemischer Ofen (Fornax) 212

Pendeluhr 213

Maler 215

Netz 216

Kapitel 12 Der Himmel im März, April und Mai 219

Sternbilder im März, April und Mai 219

Der Bärenhüter 221

Der Zentaur 223

Der Schiffskiel 225

Das Segel 227

Krebs 229

Rabe 230

Becher 231

Löwe 233

Jungfrau 234

Luftpumpe 236

Jagdhunde 236

Haar der Berenike 238

Wasserschlange 239

Kleiner Löwe 242

Wolf 242

Luchs 244

Kompass 245

Sextant 246

Kapitel 13 Der Himmel im Juni, Juli und August 247

Sternbilder im Juni, Juli und August 247

Schwan 248

Skorpion 251

Schütze 253

Adler 255

Herkules 257

Altar 259

Nördliche Krone 260

Südliche Krone 261

Delphin 261

Füllen 262

Indianer 263

Waage 264

Leier 265

Schlangenträger 266

Schild 269

Schlange 270

Kopf der Schlange 270

Schwanz der Schlange 271

Pfeil 272

Teleskop 272

Füchschen 273

Kapitel 14 Der Himmel im September, Oktober und November 275

Sternbilder im September, Oktober und November 275

Andromeda 276

Pegasus 278

Perseus 280

Wassermann 282

Widder 284

Steinbock 284

Walfisch 286

Kranich 287

Eidechse 288

Mikroskop 289

Phoenix 290

Fische 291

Südlicher Fisch 292

Bildhauer 292

Dreieck 293

Kapitel 15 Die Sternbilder des südlichen Polarbereichs 295

Der Himmelssüdpol und seine Umgebung 296

Kreuz des Südens 296

Paradiesvogel 297

Chamäleon 298

Zirkel 299

Schwertfisch 299

Kleine Wasserschlange 301

Tafelberg 302

Fliege 303

Winkelmaß 303

Oktant 304

Pfau 305

Südliches Dreieck 306

Tukan 307

Fliegender Fisch 308

Teil IV Der Top-Ten-Teil 309

Kapitel 16 Zehn Beobachtungsziele für neue Sterngucker 311

Der Mond 311

Die Internationale Raumstation 311

Die Saturnringe 312

Die Jupitermonde 312

»Kanäle« auf Mars 312

Die Phasen der Venus 313

Der flinke Merkur 313

Sonnenflecken 313

Der Große Wagen, das Kreuz des Südens 314

Der Orionnebel, M42 314

Kapitel 17 Zehn Beobachtungsziele für einen dunklen Himmel 315

Die Zahl der Sterne 315

Die Milchstraße von Horizont zu Horizont 315

Die Andromedagalaxie, M31 316

Die Dreiecksgalaxie, M33 316

Das Siebengestirn, M45 316

Polarlicht 317

Meteorschauer 317

Das Zodiakallicht 317

Der Gegenschein 318

Himmelsleuchten 318

Stichwortverzeichnis 319

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews