Schutzzoll und Freihandel

Schutzzoll und Freihandel

by Julius Lehr
Schutzzoll und Freihandel

Schutzzoll und Freihandel

by Julius Lehr

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1877)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.

Product Details

ISBN-13: 9783642984518
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/01/1900
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1877
Pages: 199
Product dimensions: 5.98(w) x 9.02(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Inhaltsverzeichniss.- I. Die nächste Veranlassung zur Agitation der heutigen deutschen Schutzzöllner.- II. Die Schutzzolltheorie und ihre Begründung.- 1. Friedrich List der Begründer der deutschen Schutzzolltheorie.- 2. Die List’sche Theorie der produktiven Kräfte.- 3. Die Bedeutung der Prohibition und der Begriff des Schutzzolles.- 4. Differentialzoll, Finanzzoll.- 5. Freihandel und Schutz im engeren und weiteren Sinne.- 6. Die für den Schutzzoll angeführten Gründe.- A. Nachtheile der Handelsfreiheit und des freien Gewährenlassens.- B. Die günstigen Wirkungen des Schutzes.- a. Der Schutzzoll ein Mittel, industrielle Kräfte zu bilden und zu erziehen.- b. Der Schutzzoll eine Bedingung zur vollständigen Verwerthung vorhandener Naturschätze.- c. Der Schutzzoll ein Mittel, um die Kosten der Volkswirthschaft zu mindern und der Vergeudung produktiver Kräfte vorzubeugen.- d. Der Schutzzoll steigert die produktiven Kräfte, indem er eine innige Wechselwirkung derselben hervorruft.- e. Der Schutzzoll ein Mittel, die Lage der Arbeiter zu bessern.- f. Der Schutzzoll zieht fremdes Kapital in’s Land.- g. Der Schutzzoll ein Förderungsmittel statistischer Zwecke.- h. Der Schutzzoll eine Einnahmequelle des Staates.- i. Der Schutzzoll eine Bedingung für Erlangung nationaler Selbständigkeit.- k. Der Schutzzoll führt zum allgemeinen Weltfrieden.- C. Widerlegung von Vorwürfen.- a. Der Schutzzoll kein Nachtheil für die Landwirthschaft.- b. Der Schutzzoll legt dem Konsumenten keine Steuer auf.- c. Der Schutzzoll kein Monopol für Förderung von Sonderinteressen.- D. Belege aus der Wirklichkeit für die Richtigkeit der Theorie.- 7. Welche Industriezweige sollen geschützt werden?.- 8. Retorsionszölle und Handelsverträge.- III. Die Freihandelstheorie und ihre Gründe gegen den Schutzzoll.- 1. Vorzüge des Freihandels wie überhaupt der freien Konkurrenz.- a. Die Konkurrenz ermöglicht die vortheilhafteste Arbeitstheilung.- b. Der Freihandel gestattet die für regelmässige Bedürfnissbefriedigung günstigste Vergrösserung des Marktes.- c. Der Freihandel verallgemeinert die Konkurrenz und vergrössert somit den wohlthätigen Einfluss, welchen das Bestreben ausübt, von Anderen nicht überboten zu werden.- d. Der Freihandel belebt die nationalen Kräfte durch innige Wechselwirkung mit fremden.- e. Der Freihandel zieht fremde Kapitalien an.- f. Der Freihandel sichert den Völkerfrieden.- 2. Schattenseiten des Protektionssystemes.- A. Der Schutzzoll ist unnöthig und unwirksam.- a. Es bedarf desselben nicht zur Sicherung der nationalen Unabhängigkeit.- b. Der Schutzzoll ist auch unnöthig zur Pflanzung einer wirth-schaftlich vortheilhaften Manufakturkraft.- c. Der Schutzzoll ist als Erziehungsmittel unwirksam.- d. Das Wohl des Landes ist nicht gerade durch Erreichung der Ziele bedingt, welche der Schutzzöllner zunächst erstrebt.- B. Die Wirkungen des Schutzzolles sind der Gesammtheit nachtheilig und schädlich.- a. Der Schutzzoll gibt Veranlassung zu unwirthschaftlichen Aufwendungen.- b. Das Protektionssystem veranlasst die Erzeugung geringerer Güterqualitäten.- c. Der Schutzzoll beseitigt oder mindert den Zwang zur billigen Produktion.- d. Der Schutzzoll ist eine einseitige Begünstigung eines Theiles der Bevölkerung auf Kosten eines anderen.- e. Der Schutzzoll fördert nicht einmal das Interesse derjenigen, zu deren Gunsten er wirken soll.- f. Der Schutzzoll führt zur verderblichen Absperrung gegen das Ausland.- g. Der Schutzzoll eine schädliche Beschränkung der individuellen Freiheit.- h. Der Schutzzoll fördert den Schleichhandel und die Demoralisation.- i. Der Schutzzoll reizt die fremden Nationen zu Vergeltungs-maassregeln an.- k. Der Schutzzoll führt zu Zwist und Unfrieden zwischen den Völkern.- C. Die Richtigkeit der Schutzzolltheorie ermangelt noch eines genügenden Nachweises.- D. Das ehrlich gemeinte Protektionssystem scheitert an der Schwierigkeit seiner Durchführung.- IV. Kritische Bemerkungen zu den Theorien der Freihändler und Schutzzöllner und ihren praktischen Bestrebungen.- 1. Die Freihandelstheorie.- A. Der radikale Freihandel kann nicht zur gedeihlichen Entwickelung Aller führen.- B. Ein konsequentes Freihandelssystem wurde noch nirgends durchgeführt und auch von keinem Freihändler in Wirklichkeit verlangt.- C. Von vielen Freihändlern werden dem Protektionssysteme wichtige Zugeständnisse gemacht.- D. Manche von Freihändlern gegen das Protektionssystem zu Felde geführten Gründe sind unzureichend.- a. Zu weit gehende Vorwürfe.- b. Leere Behauptungen und optimistische Täuschungen.- c. Manche gegen den Schutzzoll angeführten Gründe sind nicht gewichtig genug, um als beweiskräftig zu gelten.- 2. Die Schutzzolltheorie.- A. Verkehrte Beispiele und Bilder.- B. Die Theorie des Schutzzolles ist in entscheidenden Punkten ebenso abstrakt, wie diejenige des Freihandels.- C. Schutzzöllnerischer Optimismus.- D. Unklarheit und Unbestimmtheit der Forderungen.- E. Inkonsequenzen, Widersprüche und Trugschlüsse.- a. Verschiedene Behandlung der nationalen und der internationalen Konkurrenz.- b. Die Vortheile der internationalen Konkurrenz werden anerkannt, aber zu beschränken gesucht.- c. Die Beschränkung der Einfuhr auf Rohstoffe und der Ausfuhr auf fertige Fabrikate steht mit wichtigen Bestrebungen der Schutzzöllner nicht im Einklang.- d. Die Transportkosten werden als drückende Steuer bezeichnet, ohne dass ihre Wirkung als Schutzmittel genügend gewürdigt wird.- e. Die Handelsfreiheit wird als Erziehungsmittel gerade unter den erschwerendsten Umständen anerkannt.- f. Die Ueberwälzungstheorie und der Schutzzoll.- g. Der Schutz, keine Ursache von Monopolstellungen, wird doch begehrt wegen der Schwierigkeit, industrielle Unternehmungen in’s Leben zu rufen.- h. Die Wirkung der inneren Konkurrenz bei industriell entwickelten Völkern.- i. Die Opfer und die Vortheile der Landwirthschaft.- k. Schutzzoll und Arbeitslohn.- F. Polemik und Methode der Darstellung.- V. Schluss.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews