Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Fundament dieser Studie ist die Analyse der Interpretationsgeschichte von Schillers philosophisch-ästhetischen Schriften zwischen 1848 und 1918 - der Epoche der Konsolidierung, dann der Etablierung des neukantianischen Wissenschaftsverständnisses an den deutschen Universitäten. Rezeptionsgeschichtlich vorgehend, deckt der Autor anschließend die spezifisch neukantianischen Motive der Schillerkritik auf und erkennt den tradierten Topos vom philosophischen Dilettantismus des kantisch inspirierten Dichters als diejenige Konstante innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung, die der Ablehnung eines gültigen Praxis-Bezugs seiner Ästhetik bis heute zugrunde liegt. Rekonstruiert wird Schillers Theorie ästhetischer Bildung dagegen unter Rekurs auf die kritische Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre als kohärenter Gegenentwurf zu Rousseaus kulturpessimistischen Traktaten: er hebt bereits mit den Kallias-Fragmenten und den dort formulierten Strukturbedingungen des autonomen Kunstwerks an, reicht von der ontologisch begründeten Anthropologie der Briefe Über die ästhetische Erziehung bis zur Kunst-Psychologie der «sentimentalischen» Empfindungen und leitet schlüssig zur dramatischen Konzeption des Wallenstein über.

"1122114535"
Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Fundament dieser Studie ist die Analyse der Interpretationsgeschichte von Schillers philosophisch-ästhetischen Schriften zwischen 1848 und 1918 - der Epoche der Konsolidierung, dann der Etablierung des neukantianischen Wissenschaftsverständnisses an den deutschen Universitäten. Rezeptionsgeschichtlich vorgehend, deckt der Autor anschließend die spezifisch neukantianischen Motive der Schillerkritik auf und erkennt den tradierten Topos vom philosophischen Dilettantismus des kantisch inspirierten Dichters als diejenige Konstante innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung, die der Ablehnung eines gültigen Praxis-Bezugs seiner Ästhetik bis heute zugrunde liegt. Rekonstruiert wird Schillers Theorie ästhetischer Bildung dagegen unter Rekurs auf die kritische Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre als kohärenter Gegenentwurf zu Rousseaus kulturpessimistischen Traktaten: er hebt bereits mit den Kallias-Fragmenten und den dort formulierten Strukturbedingungen des autonomen Kunstwerks an, reicht von der ontologisch begründeten Anthropologie der Briefe Über die ästhetische Erziehung bis zur Kunst-Psychologie der «sentimentalischen» Empfindungen und leitet schlüssig zur dramatischen Konzeption des Wallenstein über.

85.95 In Stock
Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Schillers Theorie aesthetischer Bildung zwischen neukantianischer Vereinnahmung und ideologiekritischer Verurteilung

Paperback

$85.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Fundament dieser Studie ist die Analyse der Interpretationsgeschichte von Schillers philosophisch-ästhetischen Schriften zwischen 1848 und 1918 - der Epoche der Konsolidierung, dann der Etablierung des neukantianischen Wissenschaftsverständnisses an den deutschen Universitäten. Rezeptionsgeschichtlich vorgehend, deckt der Autor anschließend die spezifisch neukantianischen Motive der Schillerkritik auf und erkennt den tradierten Topos vom philosophischen Dilettantismus des kantisch inspirierten Dichters als diejenige Konstante innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung, die der Ablehnung eines gültigen Praxis-Bezugs seiner Ästhetik bis heute zugrunde liegt. Rekonstruiert wird Schillers Theorie ästhetischer Bildung dagegen unter Rekurs auf die kritische Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre als kohärenter Gegenentwurf zu Rousseaus kulturpessimistischen Traktaten: er hebt bereits mit den Kallias-Fragmenten und den dort formulierten Strukturbedingungen des autonomen Kunstwerks an, reicht von der ontologisch begründeten Anthropologie der Briefe Über die ästhetische Erziehung bis zur Kunst-Psychologie der «sentimentalischen» Empfindungen und leitet schlüssig zur dramatischen Konzeption des Wallenstein über.


Product Details

ISBN-13: 9783631331439
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 05/01/1998
Series: Berliner Beitraege zur Neueren Deutschen Literaturgeschichte Ser. , #23
Pages: 303
Product dimensions: 5.80(w) x 8.20(h) x 0.70(d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Gert Schröder studierte Germanistik und Philosophie in Heidelberg und an der Freien Universität Berlin. Er ist Verlagslektor und lebt in München.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Schillers Ästhetik im Kontext der Kritikgeschichte - Die Entstehungsgeschichte schillerkritischer Motive zwischen 1848 und 1918 - Die Wirkungsgeschichte neukantianischer Motive der Schillerinterpretation - Schillers philosophische Anthropologie - Schillers ästhetische Psychologie.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews