Projektmanagement für Dummies

Projektmanagement für Dummies

by Stanley E. Portny
Projektmanagement für Dummies

Projektmanagement für Dummies

by Stanley E. Portny

eBook5. Auflage (5. Auflage)

$18.00 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Vor einem liegt nicht nur ein bislang unüberschaubares Projekt, sondern schon eine Ahnung hinsichtlich all der Probleme, die mit ihm einhergehen könnten: Wer kennt das nicht?
Stanley Portny zeigt, wie Projektmanagement richtig funktioniert, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Er erklärt, wie man Projekte richtig plant, durchführt und kontrolliert, damit man die Ziele nicht aus den Augen verliert und den Überblick behält. Dazu gehört natürlich auch zu wissen, was ein gutes Projektteam ausmacht und wie man die Leute bei der Stange hält. Dabei geht der Autor auf die neuesten Projektmanagement-Techniken ein und stellt verschiedene Computerprogramme vor, die das Projektmanagement unterstützen und wesentlich erleichtern. Mit diesem Buch wird jeder zu einem routinierten Projektmanager, der seine Projekte mit Bravour meistert.

Product Details

ISBN-13: 9783527835126
Publisher: Wiley
Publication date: 03/22/2021
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 400
File size: 8 MB
Language: German

About the Author

Stanley E. Portny, Geschäftsführer der Stanley E. Portny and Associates, LLC, ist international anerkannter Experte in Sachen Projektmanagement und Projektleitung. In den letzten 30 Jahren hat er Seminare und Beratungen in den Bereichen Finanzen, Konsumgüter, Versicherungen, Pharmaprodukte, Informationstechnologien, Telekommunikation, Verteidigung und Gesundheitswesen für mehr als 120 öffentliche und private Einrichtungen durchgeführt. Er hat Schulungsprogramme für mehr als 30.000 Mitarbeiter und Führungskräfte im Bereich Ingenieurswesen, Vertrieb und Marketing, Forschung und Entwicklung, Informationssysteme, Produktion und Operations Research entwickelt und durchgeführt.

Table of Contents

Über den Autor 9

Über die Übersetzerin 9

Über den Fachkorrektor 10

Einleitung 23

Über dieses Buch 24

Törichte Annahmen über den Leser 24

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Die Erwartungen klären – das Wer, Was und Warum des Projekts 25

Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt 25

Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen 26

Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg 26

Teil V: Noch besser werden 26

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26

Anhang 26

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

Wie es weitergeht 27

Teil I: Die Erwartungen klären –Das Wer, Was und Warum des Projekts 29

Kapitel 1 Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen 31

Was genau ist ein Projekt? 31

Die Vielfalt von Projekten kennen 33

Die vier Phasen eines Projekts 34

Projektmanagement definieren 36

Der Konzeptions- und Initiierungsprozess 37

Die Planungsprozesse 40

Die Umsetzungsprozesse 41

Die Monitoring- und Kontrollprozesse 42

Die Abschlussprozesse 43

Die Rolle des Projektmanagers 43

Ein Blick auf die Aufgaben des Projektmanagers 43

Lassen Sie keine Ausreden gelten 44

»Abkürzungen« vermeiden 45

Vorsicht vor sonstigen Versuchungen 46

Bringe ich die optimalen Voraussetzungen für einen Projektmanager mit? 47

Kapitel 2 Der Beginn der Reise: Die Entwicklung eines Projekts 49

Ideenquellen für potenzielle Projekte anzapfen 50

Besteht überhaupt Bedarf an potenziellen Projekten? 50

Ein künftiges Projekt als Business Case präsentieren 51

Projekt-Chart erstellen 53

Eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen 54

Eine Machbarkeitsstudie durchführen 55

Wichtige Dokumente bei dem Erstellen des Projekt-Charts 56

Welche Projekte schaffen es in die zweite Phase? 57

Kapitel 3 Die richtigen Leute einbeziehen 59

Das Audience ermitteln 59

Eine Audience-List erstellen 60

Die ersten Schritte zur Audience-List 60

Vollständigkeit und Nutzen der Audience-List verbessern 64

Eine Audience-List-Vorlage entwickeln 66

Driver, Supporter und Beobachter identifizieren 67

Entscheiden, wann Sie wen einbeziehen wollen 69

Unterschiedliche Methoden der Einbindung 72

Den größtmöglichen Nutzen aus der Beteiligung der Audiences ziehen 73

Personen mit ausreichender Autorität ins Boot holen 73

Die Macht und das Interesse der Audiences einschätzen 75

Kapitel 4 Festlegen, was Sie möglichst erreichen wollen –und warum 77

Das Projekt in einem Projektauftrag formulieren 77

Das Gesamtbild sehen: Wie passt Ihr Projekt hinein? 80

Herausfinden, warum Sie mit diesem Projekt betraut wurden 80

Festlegen, wo Ihr Projekt beginnt und wo es endet 89

Festlegen, wie Sie an das Projekt herangehen wollen 90

Die Ziele Ihres Projekts festlegen 92

Die Grenzen festlegen 96

Mit Einschränkungen arbeiten 96

Voraussetzungen ermitteln 99

Der Umgang mit Unsicherheiten während der Planungsphase 99

Kapitel 5 Jetzt wird’s konkret 101

Teile und herrsche: Projektarbeit in leicht verdaulichen Portionen 101

In Details denken 102

Hierarchisch denken 103

Ausnahmesituationen 112

Eine Projektstruktur erstellen und veröffentlichen 115

Unterschiedliche Wege, eine Aufgabe zu unterteilen 115

Die Projektstruktur entwickeln 116

Viele Wege führen nach Rom 117

Die richtige Erfassung von Informationen in der Projektstruktur 119

Unterschiedliche Darstellungsformen der Projektstruktur 120

Die Qualität der Projektstruktur verbessern 122

Mit Vorlagen arbeiten 123

Risiken bei der Aufgabenunterteilung erkennen 124

Festlegen, welche Informationen über die Tätigkeiten benötigt werden 126

Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt 129

Kapitel 6 Wer will was bis wann erledigt haben? 131

Den Zeitrahmen abschätzen 132

Die Elemente eines Netzplans 132

Den Netzplan entwickeln 133

Den Netzplan analysieren 135

Den Netzplan richtig lesen 135

Einen Netzplan richtig interpretieren 136

Die Bedeutung des kritischen Pfades 137

Die Vorwärtsrechnung – kritische Pfade, nicht kritische Pfade, FAZ und FEZ ermitteln 137

Die Rückwärtsrechnung – Pufferzeiten, SAZ und SEZ ermitteln 139

Wie Sie Ihren Netzplan entwickeln 141

Vorgänger ermitteln 141

Ein einfaches Beispiel per Netzplan darstellen 144

Einen Zeitplan entwickeln 149

Einen vorläufigen Zeitplan erstellen 149

Lassen Sie sich nicht dazu verführen, den Zeitplan nach der Backing-in-Methode zu entwickeln 150

Festgelegte Zeitvorgaben einhalten 151

Unterschiedliche Strategien anwenden, um früher zum Picknick zu kommen 151

Vorgangsdauer schätzen 157

Die wichtigsten Einflussfaktoren 158

Merkmale von Ressourcen 158

Informationen überprüfen 159

Zeitschätzungen verbessern 159

Den Zeitplan veröffentlichen 161

Kapitel 7 Festlegen, wen Sie wann in welchem Umfang benötigen 165

Die Fähigkeiten und das Wissen der Teammitglieder beschreiben 166

Festlegen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Teammitglieder haben müssen 166

Fähigkeiten, Kenntnisse und Interesse in einer Matrix darstellen 168

Einen Qualifikationsplan erstellen 170

Den erforderlichen Arbeitsaufwand abschätzen 171

Der Einsatz einer Human-Resources-Matrix 171

Personalbedarf in einer Human-Resources-Matrix beschreiben 172

Den Arbeitsaufwand einschätzen 173

Produktivität, Auslastung und Verfügbarkeit einkalkulieren 174

Ihre Schätzungen mit Erfahrungswerten aus der Vergangenheit belegen 176

Einen Auslastungsfaktor berücksichtigen 177

Sicherstellen, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen 179

Die erste Ressourcenverteilung planen 179

Eine mögliche Überlastung der Ressourcen verhindern 182

Die projektübergreifende Aufgabenverteilung 183

Kapitel 8 Die anderen Ressourcen planen und das Budget entwickeln 187

Alle anderen Ressourcen planen 187

Money, Money, Money: Projektkosten und Budgets 190

Unterschiedliche Arten von Projektkosten 190

Die drei Schritte zum Projektbudget 192

Budgetänderungen während der Projektdurchführung 193

Projektkosten schätzen 194

Kapitel 9 Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten 199

Risiko und Risikomanagement definieren 200

Risiken und Risikofaktoren 201

Risikofaktoren erkennen 202

Risiken erkennen 204

Risiken einschätzen: Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen 205

Die Eintrittswahrscheinlichkeit einschätzen 206

Den Umfang der Auswirkungen einschätzen 208

Risikomanagement 211

Die Risiken auswählen, die Sie aktiv managen wollen 211

Eine Risikomanagementstrategie entwickeln 212

Über Risiken reden 213

Einen Risikomanagementplan aufstellen 215

Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen 217

Kapitel 10 Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen 219

Drei Organisationsformen 219

Funktionalorganisation 220

Projektorientierte Organisationsstruktur 222

Die Matrixorganisation 224

Die Schlüsselfiguren in einer Matrixorganisation 226

Projektmanager 226

Teammitglieder 227

Funktionalmanager 228

Unternehmensführung 229

Erfolgreiches Projektmanagement in einer Matrixorganisation 229

Eine Teamidentität schaffen und laufend stärken 229

Die Unterstützung aller Teammitglieder sichern 230

Weitere Unterstützung aus Ihrem Unternehmen heranholen 230

Häufig auftretende Probleme umgehen, bevor sie auftreten 231

Kapitel 11 Rollen und Verantwortungsbereiche der Teammitglieder festlegen 233

Die zentralen Begriffe definieren 234

Autorität, Verpflichtung und Verantwortlichkeit abgrenzen 234

Autorität und Verpflichtung vergleichen 235

Die wichtigsten Projektaufgaben verteilen 235

Was kann ich delegieren? 235

Übertragung von Autorität auch dauerhaft tragen 238

Mit Zuversicht delegieren 240

Verantwortung übertragen 240

Jemanden zur Rechenschaft ziehen, obwohl er Ihnen nicht direkt unterstellt ist 242

Rollenverteilungen in einer Responsibility Assignment Matrix visualisieren 244

Die Elemente einer Responsibility Assignment Matrix 244

Eine Responsibility Assignment Matrix lesen 247

Eine Verantwortungsmatrix erstellen 249

Die Genauigkeit Ihrer Matrix verbessern 250

Mit Mikromanagern umgehen 252

Warum jemand zum Mikromanager wird 252

So bekommt der Mikromanager Vertrauen in Ihre Fähigkeiten 253

Mit dem Mikromanager kooperieren 254

Kapitel 12 Mit dem richtigen Fuß aufstehen 255

Die Projektteilnehmer endgültig festlegen 256

Sich der Mitarbeit der Teammitglieder versichern 256

Prüfen, ob alle an Bord sind 258

Die Lücken füllen 259

Das Team entwickeln 260

Den genehmigten Projektplan noch einmal überprüfen lassen 261

Gemeinsame und individuelle Projektziele festlegen 261

Die Rollen der Teammitglieder festlegen 262

Die Arbeitsabläufe festlegen 263

Die persönliche Beziehung zwischen den Teammitgliedern stärken 263

Ihr Team zu einer reibungslos funktionierenden Einheit zusammenschweißen 264

Die Grundlage für eine ordnungsgemäße Projektkontrolle schaffen 266

Die Kontrollmechanismen auswählen und einrichten 266

Zeitpläne für Berichte und Meetings aufstellen 267

Die Projektgrundlinie festlegen 268

Das Projekt öffentlich machen 268

Die Grundlage für eine Abschlussbewertung 269

Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg 271

Kapitel 13 Fortschrittsüberwachung und Kontrolle 273

Das Projekt kontrollieren 273

Projektmanagement-Informationssysteme einrichten 275

Die Zeitpläne überwachen 276

Die Arbeitsstunden überwachen 282

Die Ausgaben überwachen 286

Kontrollmechanismen starten 290

Probleme beseitigen, bevor sie entstehen 290

Die Kontrollprozesse formalisieren 291

Die Ursachen für mögliche Verzögerungen und Abweichungen herausfinden 292

Mögliche korrigierende Maßnahmen 293

Zurück auf den richtigen Kurs: Die Grundlinie 293

Verantwortungsvoll handeln, wenn Änderungen notwendig werden 294

Auf Änderungserfordernisse reagieren 295

Achtung! Schleichende Ausdehnung 296

Kapitel 14 Alle Beteiligten auf dem Laufenden halten 297

Meinen, was man sagt, und sagen, was man meint: Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation 298

Den Kommunikationsprozess unterteilen 298

Zwischen einseitiger Kommunikation und Kommunikation in beide Richtungen unterscheiden 299

Aktives Zuhören 300

Das richtige Medium für Ihre Bedürfnisse 301

Die reinen Fakten: Schriftliche Berichte 302

Nur so kommt man weiter: Effiziente Meetings 304

Einen schriftlichen Projektfortschritts- oder Statusbericht erstellen 306

Eine Liste (mit Namen) erstellen und doppelt überprüfen 307

Wichtiges und Unwichtiges in Ihrem Bericht unterscheiden können 307

Reif für den Goethepreis, oder wie man zumindest einen interessanten Bericht schreibt 308

Wichtige Projektmeetings durchführen 309

Regelmäßig stattfindende Teammeetings 309

Spontane Meetings 312

Meetings mit der Unternehmensleitung 312

Einen Projektplan für das Kommunikationsmanagement erstellen 313

Kapitel 15 Durch effektive Führung zu Höchstleistungen motivieren 315

Managen und führen können 315

Persönliche Macht und Einfluss erwerben 316

Verstehen, warum jemand tut, was Sie ihm sagen 316

Die Grundlagen Ihrer Macht legen 318

Die Motivation der Teammitglieder erzeugen und aufrechterhalten 320

Den Nutzen des Projekts herausstellen und so die Einsatzbereitschaft erhöhen 320

Die Machbarkeit demonstrieren und so das Durchhaltevermögen stärken 322

Teammitglieder darüber informieren, wie es läuft 322

Gute Arbeit belohnen 323

Kapitel 16 Das Projekt zum Abschluss bringen 325

Den Kurs bis zum Schluss beibehalten 326

Das Projektende von Anfang an mit durchplanen 326

Ihre Pläne aktualisieren, wenn Sie die Abschlussaufgaben planen 327

Das Team noch einmal für den Sprint über die Ziellinie motivieren 327

Die administrativen Aufgaben erledigen 328

Den Beteiligten das Ende leicht machen 329

Eine Abschlussbewertung durchführen 331

Das Abschlussmeeting schon während des Projekts einplanen 331

Bühne frei für das Meeting zur Projektabschlussbewertung 333

Ein Meeting zur Projektabschlussbewertung durchführen 334

Nach der Projektabschlussbewertung 336

Teil V: Noch besser werden 337

Kapitel 17 Wie neue Methoden und Technologien Ihre Arbeit beflügeln 339

Ein Blick auf agiles Projektmanagement 340

Die treibende Kraft des agilen Projektmanagements 340

Die Elemente des agilen Projektmanagements bei Scrum 341

Agiles und traditionelles Projektmanagement (Wasserfall-Modell) im Vergleich 342

Der effektive Einsatz von Computerprogrammen 343

Welche Software eignet sich für Sie? 344

Das Beste aus Ihrer Software herausholen 349

Projektmanagementsoftware in Ihre Arbeit einbeziehen 349

Was die sozialen Medien für Ihr Projektmanagement tun können 352

Was genau sind die sozialen Medien eigentlich? 353

Wie die sozialen Medien Ihre Projektplanung unterstützen und die Leistungen Ihres Teams verbessern können 354

Wie soziale Medien die Kommunikation verbessern können 355

Kapitel 18 Den Projektfortschritt mithilfe des Earned Value Management überwachen 357

Earned Value Management 357

Die Earned Value Management-Formeln verstehen 358

Ein einfaches Beispiel 362

Ursachen für festgestellte Abweichungen finden 363

Earned Value Management in Ihrem Projekt einsetzen 364

Geplante Kosten für tatsächliche Arbeitsleistung ermitteln 368

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 371

Kapitel 19 Zehn Fragen zur Projektplanung 373

Warum wurde das Projekt auf den Weg gebracht? 373

Wen müssen Sie einbeziehen? 374

Welche Ergebnisse wollen Sie liefern? 374

Welche Beschränkungen müssen Sie beachten? 374

Von welchen Annahmen gehen Sie aus? 375

Welche Arbeiten müssen erledigt werden? 375

Wann beginnen und beenden Sie eine Tätigkeit? 375

Wer soll die eigentliche Projektarbeit durchführen? 376

Welche weiteren Ressourcen benötigen Sie? 376

Was kann schiefgehen? 376

Kapitel 20 Zehn Tipps für einen herausragenden Projektmanager 377

Machen Sie »Warum« zu Ihrem Lieblingswort 377

»Es geht« muss Ihr Motto sein 377

»Think Big« 378

»Think in Detail« 378

Gehen Sie vorsichtig mit Annahmen um 378

Betrachten Sie andere als Verbündete, nicht als Gegner 378

Sagen Sie, was Sie meinen; meinen Sie, was Sie sagen! 378

Respektieren Sie andere 379

Würdigen Sie gute Leistungen 379

Seien Sie Manager und Führer zugleich 379

Anhang 381

A Glossar 383

B Alle Techniken zu reibungslosen Abläufen zusammenführen 391

Stichwortverzeichnis 395

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews