Praxishandbuch Social Media und Recht: Rechtssichere Kommunikation und Werbung in sozialen Netzwerken

Praxishandbuch Social Media und Recht: Rechtssichere Kommunikation und Werbung in sozialen Netzwerken

by Carsten Ulbricht
Praxishandbuch Social Media und Recht: Rechtssichere Kommunikation und Werbung in sozialen Netzwerken

Praxishandbuch Social Media und Recht: Rechtssichere Kommunikation und Werbung in sozialen Netzwerken

by Carsten Ulbricht

eBook4. Auflage 2017 (4. Auflage 2017)

$47.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Posten, sharen, liken - dieses Buch erklärt verständlich alle wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen im Social Web beachten sollten: Ob Urheberrecht, die neue Datenschutzgrundverordnung, Dokumentationspflichten oder Einbinden der Mitarbeiter mit Hilfe Social Media Guidelines - nicht zuletzt wegen des erheblich erhöhten Bußgeldrahmens sollten sich Unternehmen rechtzeitig mit diesen komplexen Themen auseinandersetzen.   Inhalte: - Aktuelle Informationen zu den juristischen Risiken und Besonderheiten von Social Media - Umgang mit nutzergenerierten Inhalten - Social Media Marketing und Social Media Recruiting - Checklisten zu Urheberrecht, Social-Media-Präsenz des Unternehmens sowie Social Media Guidelines - Social Media Security: Richtlinien zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken - NEU: aktuelle Informationen zu der ab 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung, rechtliche Grenzen für Influencer Marketing und Testimonials 

Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler mit den Schwerpunkten Internet- und IT-Recht sowie Datenschutz. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen Rechtsfragen des E- und Mobile Commerce, Big Data sowie zu allen Themen im Bereich Social Media. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der rechtlichen Prüfung internetbasierter Geschäftsmodelle, der Digitalisierung von Prozessen und Produkten und datenschutzrechtlichen Themen. Neben seiner Referententätigkeit betreibt er den Blog rechtzweinull.de mit Themen zu Internet, Social Media & Recht.

Product Details

ISBN-13: 9783648102213
Publisher: Haufe
Publication date: 11/17/2017
Series: Haufe Fachbuch , #7932
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 368
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Carsten Ulbricht Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler mit den Schwerpunkten Internet- und IT-Recht sowie Datenschutz. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen Rechtsfragen des E- und Mobile Commerce, Big Data sowie zu allen Themen im Bereich Social Media. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der rechtlichen Prüfung internetbasierter Geschäftsmodelle, der Digitalisierung von Prozessen und Produkten und datenschutzrechtlichen Themen. Neben seiner Referententätigkeit betreibt er den Blog rechtzweinull.de mit Themen zu Internet, Social Media & Recht.

Table of Contents

Vorwort Erste Schritte: die eigene Präsenz im Social Web - Auswählen und Anmelden eines Account-Namens - Wichtige Formalität: das ImpressumDie Veröffentlichung eigener Inhalte - Äußerungen im Social Web: Das ist erlaubt ‒ das ist verboten - Urheberrecht an eigenen Inhalten - Eigene Bilder, die fremde Personen zeigenFremde Inhalte für die eigene Präsenz - Urheberrechtliche Grundsätze - Die Creative Commons Lizenzen als Lösung? - Das Einbinden ("Embedding") von fremden Inhalten - Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds - Checkliste zum UrheberrechtContent-Diebstahl: Wie sich Unternehmen wehren können - So schützt das Urheberrecht die Inhalte - Die urheberrechtliche Abmahnung - Eigene Maßnahmen gegen Content-Diebe - Strategien im Fall von Content-DiebstahlHaftung für nutzergenerierte Beiträge (User Generated Content) - Wo droht Gefahr? - Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User? - Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen? - Wie man Haftungsrisiken verringern kann - Umgang mit heiklen Kommentaren und Postings - Geltung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG)Datenschutz im Social Web - Die Grundlagen - Social Media Monitoring: das "Durchsuchen" des Social Web - Big Data: Umgang mit großen Datenmengen - Europäischer Datenschutz ab 25. Mai 2018 ‒ Änderungen durch die DatenschutzgrundverordnungSocial Media Marketing: Rechtliche Grenzen des Werbens in und über Soziale Netzwerke - Werben in Sozialen Netzwerken: die Grundsätze - Direktmarketing im und über das Social Web - Eigene Brand-Communitys und Co.:Gestaltung von Nutzungsbedingungen - Direktmarketing im und über das Social Web - Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern - Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im InternetFacebook: der Social-Media-Gigant im Fokus - Die Nutzungsbedingungen von Facebook - Facebook und der Datenschutz - Der Problemkreis um den Facebook Like Button - Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Facebook Custom Audiences - Der weitergehende Problemkreis: Facebook Login auf der eigenen Internetpräsenz - Haftungsrisiko: Teilen von Inhalten über Facebook (sog. Sharing) - Social Media Sharing PolicyInfluencer Marketing - Schleichwerbung in Social Media ‒ rechtliche Grenzen des Einsatzes von Influencern und Testimonials - Rechtliche Verantwortlichkeit der werbenden Unternehmen - Empfehlungen für Unternehmen, Agenturen und Influencer - ZusammenfassungSocial Customer Relationship Management (Social CRM): Kunden gewinnen und halten - Grundlagen des Social CRM - Gesetzliche RahmenbedingungenMarkenschutz im Social Web - Die ganz eigenen Gesetze des Social Web - Risiken durch Mitarbeiter - Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der PlattformenSocial Media im Unternehmen - Mitbestimmung des Betriebsrates - Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen - Social Media Security ‒ Richtlinien zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken - Wer ist der "Eigentümer" von Social Media Accounts?(Ver-)Kauf eines Weblogs - Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft? - Die Verkaufsobjekte und ihre Übertragung auf den Käufer - Wichtige Regelungen im KaufvertragTwitter im Unternehmenseinsatz: rechtssicher zwitschern - Dos und Don'ts beim Einsatz von Twitter - Der Verkauf eines Twitter AccountsWhatsApp: Kontakt zu Kunden per Instant Messaging - WhatsApp und der Datenschutz - Werbung und Kundenansprache über WhatsApp - Ist die Einbindung eines WhatsApp Sharing Buttons zulässig? - Kann ein Unternehmen wegen Versendung unzulässiger Spamnachrichten abgemahnt werden? - Die Nutzungsbedingungen von WhatsAppSocial Media Recruiting: neue Mitarbeiter über XING, Facebook & Co.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews