'Ohne Moos nichts los.' Kindertageseinrichtungen und ihre Finanzierung

'Ohne Moos nichts los.' Kindertageseinrichtungen und ihre Finanzierung

by Sarah Böhme
'Ohne Moos nichts los.' Kindertageseinrichtungen und ihre Finanzierung

'Ohne Moos nichts los.' Kindertageseinrichtungen und ihre Finanzierung

by Sarah Böhme

eBook

$22.53 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Ökonomie des Bildungswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der soziale Wandel stellt die Gesellschaft und die Politik nicht nur in Deutschland vor große Herausforderungen. Dabei meint der soziale Wandel die Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft. Diese Entwicklung wird geprägt durch die Modifizierung des Normen und Wertesystems einer Gesellschaft. Besser gesagt: Die Gesellschaft passt sich Veränderungen an (vgl. Schäfers, 2013, S.22). So ist seit Jahren ein sozio-demografischer und ökonomischer Wandel zu beobachten. Er ist die Folge eines Bevölkerungsrückgangs, der in ganz Europa stattfindet. Es wird im Jahr 2025 9,4 Millionen Menschen geben, die unter 20 Jahre alt sein werden. Dem gegenüber stehen 35 Millionen Menschen, die über sechzig Jahre alt sein werden (vgl. Kolmos, 2005, S.43). Parallel werden die Menschen immer älter und sowohl die Politik, Wissenschaft als auch die Wirtschaft befürchten einen Fachkräftemangel und einen Innovationsverlust. Deshalb wird in der letzten Zeit vermehrt das deutsche Bildungssystem und seine Finanzierung in den Fokus gerückt. Dabei spielt die frühkindliche Bildung immer mehr eine Rolle. Denn durch wissenschaftliche Forschungen wurde festgestellt, dass frühe Bildung die Grundlage für die weitere Entwicklung und Teilhabe der Kinder in der Gesellschaft darstellt. Die Bildungspolitik wird von Schlagzeilen wie 'Fehlende Kita- Plätze in NRW. Die Tagesmütter sollen es richten' (taz, 15.07.2013) oder 'Studie zur Kinderbetreuung: Forscher prangern mangelnde Kita-Qualität an' (Spiegel, 14.07.2013) dominiert. Diese Aussagen spiegeln den Eindruck wieder, dass zu wenig in unser frühkindliches Bildungssystem investiert wird und genau das soll in dieser Forschungsarbeit geklärt werden. Wie beteiligen sich der Bund, die Länder und die Kommunen an der Finanzierung des Bildungssystems? Wer stellt die meisten finanziellen Mittel zur Verfügung? Es wird dabei auch auf den quantitativen und qualitativen Ausbau von Kindertageseinrichtungen eingegangen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen des Föderalismus und des Bildungsföderalismus erläutert. In den anschließenden Abschnitten wird auf die Entwicklung der Bildungsausgaben für den Kindergartenbereich eingegangen. Die Finanzierung auf Bundes,- Landes und kommunaler Ebene wird dargestellt. Die konkrete Finanzierung einer Einrichtung, die ich am 13.01.2014 in Rheine besucht habe, wird im dritten Kapitel veranschaulicht.

Seit Juli 2019: Promotion "Qualität im Alltag von Kindertageseinrichtung - Eine ethnografische Studie" März 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CEDER Projekt "Familiales und professionelles Feedback im Zusammenhang mit mathematischer Entwicklung bei 4-6jährigen Kindern aus unterschiedlichen Sozialmilieus" Seit September 2018: Pädagogische Fachkraft in einer Waldspielgruppe 2017 bis 02.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im PRIMUS - Schulversuch zur Erprobung des Zusammenschlusses von Schulen der PRIMarstufe Und der Sekundarstufe April 2017- Juli 2017: Postgraduate Research Assistant für Prof. Dr. Lloyd, University of East London 2015 bis 2017: Studium im Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Schwerpunkte: Pädagogik der Frühen Kindheit 2012 bis 2015: Studium im Bachelor of Arts (B.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung und Bildungsforschung 2010 bis 2012: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster 2009: ESL English as a second Language Grammar course at Naugatuck Valley Community College, Connecticut, USA

Product Details

ISBN-13: 9783668136250
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2016
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 46
File size: 534 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews