Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die entwicklungspsychologische Bedeutung der Objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie für institutionalisiertes Lernen analysieren. Diese Aufgabe erfordert zunächst die Schaffung eines theoretischen Bezugsrahmens, indem die Theorie der OSA detailliert dargestellt und mit Alttagsbeispielen, sowie konkreten Experimenten veranschaulicht wird. Nach Aufbau des theoretischen Grundgerüstes soll im nächsten Teil die Anwendung der OSA auf den schulischen Alltag stattfinden. In Anbetracht der Zeit werde ich ein Set von ausgewählten Anknüpfpunkten aus dem Schulalltag auswählen, auf die die theoretischen Erkenntnisse der objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie angewendet werden sollen. Bei der Auswahl der zu analysierenden Aspekte habe ich darauf geachtet, verschiedene Bereiche auszuwählen. So werde ich auf schulische Interaktionen, intrapersonale Aspekte, Unterrichtsgestaltung und Leistungsverhalten eingehen. Dabei soll einerseits der Mehrwert der theoretischen Erkenntnisse untersucht, wie also die Erkenntnisse konstruktiv genutzt werden können; es soll aber auch immer kritisch hinterfragt werden, welche Probleme in der in der Praxis aufkommen können. Nach Darstellung und Anwendung der Theorie soll diese kritisch beleuchtet werden, um Stärken und Schwächen herauszustellen. Ich werde an dieser Stelle teilweise die Weiterentwicklung der Theorie durch Fenigstein et al. hinzuziehen. Dies hat folgenden Grund: Wie die Darstellung zeigen wird, verfolgen die die beiden Theorien zwei völlig unterschiedliche Ansätze: Während Duval und Wicklund einen situativen Zugriff verfolgen, Selbstaufmerksamkeit also als situationsabhängig begreifen, greifen Fenigstein et al. das Thema aus dispositionaler Sicht auf, nach dem Selbstaufmerksamkeit ein konsistentes Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Zwei so grundverschiedene Ansätze einzubeziehen, dient meiner eigenen Horizonterweiterung und der Erleichterung, Unplausibilitäten und Schwachstellen besser aufzudecken. Die Arbeit schließ mit einem
"1116182516"
Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die entwicklungspsychologische Bedeutung der Objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie für institutionalisiertes Lernen analysieren. Diese Aufgabe erfordert zunächst die Schaffung eines theoretischen Bezugsrahmens, indem die Theorie der OSA detailliert dargestellt und mit Alttagsbeispielen, sowie konkreten Experimenten veranschaulicht wird. Nach Aufbau des theoretischen Grundgerüstes soll im nächsten Teil die Anwendung der OSA auf den schulischen Alltag stattfinden. In Anbetracht der Zeit werde ich ein Set von ausgewählten Anknüpfpunkten aus dem Schulalltag auswählen, auf die die theoretischen Erkenntnisse der objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie angewendet werden sollen. Bei der Auswahl der zu analysierenden Aspekte habe ich darauf geachtet, verschiedene Bereiche auszuwählen. So werde ich auf schulische Interaktionen, intrapersonale Aspekte, Unterrichtsgestaltung und Leistungsverhalten eingehen. Dabei soll einerseits der Mehrwert der theoretischen Erkenntnisse untersucht, wie also die Erkenntnisse konstruktiv genutzt werden können; es soll aber auch immer kritisch hinterfragt werden, welche Probleme in der in der Praxis aufkommen können. Nach Darstellung und Anwendung der Theorie soll diese kritisch beleuchtet werden, um Stärken und Schwächen herauszustellen. Ich werde an dieser Stelle teilweise die Weiterentwicklung der Theorie durch Fenigstein et al. hinzuziehen. Dies hat folgenden Grund: Wie die Darstellung zeigen wird, verfolgen die die beiden Theorien zwei völlig unterschiedliche Ansätze: Während Duval und Wicklund einen situativen Zugriff verfolgen, Selbstaufmerksamkeit also als situationsabhängig begreifen, greifen Fenigstein et al. das Thema aus dispositionaler Sicht auf, nach dem Selbstaufmerksamkeit ein konsistentes Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Zwei so grundverschiedene Ansätze einzubeziehen, dient meiner eigenen Horizonterweiterung und der Erleichterung, Unplausibilitäten und Schwachstellen besser aufzudecken. Die Arbeit schließ mit einem
7.52 In Stock
Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen

Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen

by Margaretha Armbrüster
Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen

Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen

by Margaretha Armbrüster

eBook

$7.52 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die entwicklungspsychologische Bedeutung der Objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie für institutionalisiertes Lernen analysieren. Diese Aufgabe erfordert zunächst die Schaffung eines theoretischen Bezugsrahmens, indem die Theorie der OSA detailliert dargestellt und mit Alttagsbeispielen, sowie konkreten Experimenten veranschaulicht wird. Nach Aufbau des theoretischen Grundgerüstes soll im nächsten Teil die Anwendung der OSA auf den schulischen Alltag stattfinden. In Anbetracht der Zeit werde ich ein Set von ausgewählten Anknüpfpunkten aus dem Schulalltag auswählen, auf die die theoretischen Erkenntnisse der objektiven Selbstaufmerksamkeitstheorie angewendet werden sollen. Bei der Auswahl der zu analysierenden Aspekte habe ich darauf geachtet, verschiedene Bereiche auszuwählen. So werde ich auf schulische Interaktionen, intrapersonale Aspekte, Unterrichtsgestaltung und Leistungsverhalten eingehen. Dabei soll einerseits der Mehrwert der theoretischen Erkenntnisse untersucht, wie also die Erkenntnisse konstruktiv genutzt werden können; es soll aber auch immer kritisch hinterfragt werden, welche Probleme in der in der Praxis aufkommen können. Nach Darstellung und Anwendung der Theorie soll diese kritisch beleuchtet werden, um Stärken und Schwächen herauszustellen. Ich werde an dieser Stelle teilweise die Weiterentwicklung der Theorie durch Fenigstein et al. hinzuziehen. Dies hat folgenden Grund: Wie die Darstellung zeigen wird, verfolgen die die beiden Theorien zwei völlig unterschiedliche Ansätze: Während Duval und Wicklund einen situativen Zugriff verfolgen, Selbstaufmerksamkeit also als situationsabhängig begreifen, greifen Fenigstein et al. das Thema aus dispositionaler Sicht auf, nach dem Selbstaufmerksamkeit ein konsistentes Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Zwei so grundverschiedene Ansätze einzubeziehen, dient meiner eigenen Horizonterweiterung und der Erleichterung, Unplausibilitäten und Schwachstellen besser aufzudecken. Die Arbeit schließ mit einem

Product Details

ISBN-13: 9783640761555
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2010
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 6
File size: 51 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews