MUSIK-KONZEPTE 188 / 189: Rebecca Saunders

MUSIK-KONZEPTE 188 / 189: Rebecca Saunders

MUSIK-KONZEPTE 188 / 189: Rebecca Saunders

MUSIK-KONZEPTE 188 / 189: Rebecca Saunders

eBook

$36.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

2019 wurde die in London geborene Komponistin Rebecca Saunders (*1967) mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Die philosophische Rede von der "Autonomie des Klangs" kommt der kompositorischen und ästhetischen Intention ihrer Musik vielleicht am nächsten. "Autonomie des Klangs" (G. Hindrichs) – damit ist der musikalische Eigensinn behauptet, den Rebecca Saunders nicht allein auf dem Notenpapier gestaltet. Zugleich ist – konzeptionell – die Wahrnehmung der Hörer eingeschlossen, denen die Komponistin vor allem in ihrer Instrumentalmusik neue musikalische Räume eröffnet. Die Autorinnen und Autoren des Doppelheftes führen durch diese Räume und beleuchten deren kompositorisch äußerst farbigen wie strukturell höchst differenzierten Ausgestaltungen. Das Heft enthält Beiträge von Klaus Angermann, Mark Barden, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Lydia Jeschke, Martin Kaltenecker, Rainer Nonnenmann, Tobias Schick und Yuval Shaked.

Product Details

ISBN-13: 9783869168357
Publisher: edition text + kritik
Publication date: 05/20/2020
Series: MUSIK-KONZEPTE , #188
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 184
File size: 19 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".

Table of Contents

- Vorwort - Klaus Angermann: Klang – Körper – Raum – Klang. Kontrolle und Offenheit im Werk von Rebecca Saunders - Lukas Haselböck: "Wie klingt die Stille?". Klangräume und Klangdramaturgie bei Rebecca Saunders - Lydia Jeschke: Außen und Innen. Gespräch mit Rebecca Saunders über Räume - Rainer Nonnenmann: Musik um Nichts. Rebecca Saunders' Traditionen, Routinen, An- und Widersprüche - Martin Kaltenecker: Bemerkungen zu Rebecca Saunders' "Scar" - Tobias Schick: Klang, Dramaturgie und Präsenz in Rebecca Saunders' "Alba" für Trompete und Orchester - Jörn Peter Hiekel: Klang-Raum-Drama auf den Spuren von James Joyce. Zu Rebecca Saunders' Werkkomplex "Yes", seinen Kontexten und seinen Besonderheiten - Yuval Shaked: InSideOutSideIn. Über "Fletch" von Rebecca Saunders - Mark Barden: Die Komponistin Rebecca Saunders aus sechs Blickwinkeln - Abstracts - Bibliografische Hinweise - Zeittafel - Autorinnen und Autoren
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews