Lyrisches Erzählen: Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade

Lyrisches Erzählen: Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade

by Marianne Schwarz-Scherer
Lyrisches Erzählen: Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade

Lyrisches Erzählen: Eine Gattungsgeschichte der DDR-Ballade

by Marianne Schwarz-Scherer

Hardcover

$114.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Mit einer Gattungsgeschichte der Ballade fragt diese Untersuchung nach einem Spezifischen der DDR-Literatur, jenseits von kulturpolitischen Richtlinien und Eckdaten. Dafür werden Textbeispiele aus dem Zeitraum 1945 bis 1989 mit narratologischen Kriterien analysiert. Die Ergebnisse belegen eine immanente Evolution der Poetik, in der sich schon früh die Konventionen des sozialistischen Realismus relativiert zeigen. Denn in den fünfziger Jahren entwickelt sich eine poetische Alternative, für die die Ballade als ein Prototyp gelten kann: das lyrische Erzählen. Von Seiten der Ästhetik in der DDR dank der Zuordnung der Ballade zur Lyrik und der daran gebundenen Verpflichtung auf Subjektivität autorisiert, ist die Gattung als subjektive Domäne prädestiniert und narrativ für autofiktionale Verfahren bis hin zur „Rückkehr des Autors“ offen. Vielfach nehmen die Gedichte schon eine postmoderne Poetik vorweg, in der jedoch immer ein Typisches der Literatur und ihrer Geschichte in der DDR eingeschrieben bleibt – Authentizität.

Product Details

ISBN-13: 9783110709230
Publisher: De Gruyter
Publication date: 06/08/2021
Series: Narratologia , #76
Pages: 340
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Marianne Schwarz-Scherer, Universityät Rostock.



Marianne Schwarz-Scherer, University of Rostock, Germany.

Table of Contents

Vorwort 1

1 Zur Heuristik der Gattungsgeschichte 6

1.1 Norm und Abweichung - Modell einer gattungsgeschichtlichen Untersuchung 6

1.2 Die literarische Textsorte „Ballade" 8

1.3 Die Ballade als Genus mixtum 17

1.4 Zur Textauswahl 27

2 Die Uberbringung des Erbes - Die Exilballade in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1949 31

2.1 Die Erneuerung der Kunstballade als &bsquo;lyrische' Ballade - Johannes R. Becher 32

2.2 Agitprop und die pro letari sen-revolutionäre Balladentradition - Erich Weinert 52

2.3 Littérature engagee - Stephan Hermlin 69

2.4 Die Tradition des Bänkelsangs in der „Erzahlgeschichte" - Bertolt Brecht 87

2.5 Die Ballade als Lehrgedicht - Kuba 106

2.6 Die moderne Ballade - Peter Huchel 112

2.7 „Epos en miniature" - Erich Arendt 120

2.8 Abweichungen vom Textsortenbegriff in den Extlbaliaden 127

2.9 Die Exilballaden als Grundlage einer soztalistischen Balladenpoetologie - Gerhard Scholz' Entwurf fur das „Empfindungsgedicht mit balladeskem Einschtag" 138

3 Sozialistisch-realistische Umschriften (1947-1960) 150

3.1 Alltagserzählung - Walter Dehmel 152

3.2 Aufbau-Performanz - Armin Muller 156

3.3 Die sozialistisch-realistische Geschichtsballade - Paul Wiens 168

3.4 Die sozialistisch-realistische Heldenballade - Fritz Weichett 173

3.5 „lnnenmalerei" - Wieland Herzfelde 177

3.6 Fiktionen vom Faktischen - Helmut Preilber 180

3.7 Die kurze Geschichte der sozialistisch-realistischen Ballade 184

4 Die subjektiv-orientierte Ballade (1956-1989) 190

4.1 Gegenschriften - metapoetische Korrekturen (1956-1960) 191

4.1.1 Die andere Geschichtsballade - Heiner Müller 191

4.1.2 Die Anti-Heldenballade - Heinz Kahiau 197

4.1.3 Geschichtskorrektur- Helga Novak 201

4.1.4 Metapoesie - Reiner Kunze 207

4.1.5 Das Erzählen vom Erzählen in „typischen Formen" - Franz Fühmann 212

4.2 Experimentierfeld Ballade (1961-1978) 219

4.2.1 Kohärenz und Kontingenz - Johannes Bobrowski 223

4.2.2 Problematisierung der Fiktion als Scheinbehauptung - Wolf Biermann 227

4.2.3 Semantik der Form - Karl Mickel 233

4.2.4 Kontextualisierungzum „Sinn-Bild" - Richard Leising 237

4.2.5 Schreibweise Ballade - Sarah Kirsch 241

4.2.6 Dialogizität - Brigitte Struzyk 246

4.3 Abgesänge (1978-1989) 250

4.3.1 De(kon)struktion - Adolf Endler 251

4.3.2 Destruktion via intertextualityät - Kurt Bartsch 257

4.3.3 Das Protokoll - Harald Gerlach: „Dialogpart" 260

4.3.4 Dialog mit dem eigenen Ich - Volker Braun 262

4.3.5 Deskriptives Erzählen - Uwe Kolbe 266

4.3.6 Posthistoire - Uta Mauersberger 272

4.3.7 Der unzuverlässige Erzahler - Steffen Mensching 278

4.3.8 Referenzverlust - Wilhetm Bartsch 281

4.3.9 Narrativer Stillstand - jan Faktor 284

5 Fazit 288

Literaturverzeichnis 303

Autorenregister 331

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews