Leitbahnen der Akupunktur: Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße

Leitbahnen der Akupunktur: Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße

Leitbahnen der Akupunktur: Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße

Leitbahnen der Akupunktur: Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße

eBook

$115.99  $123.61 Save 6% Current price is $115.99, Original price is $123.61. You Save 6%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Alle sekundären Leitbahnen in Wort und Bild Für jede Leitbahn Darstellung von Verlauf, klinische Anwendungsmöglichkeiten, klassischen Indikationen mit Zitaten aus Originalwerken, Punktbeschreibung und Anwendung am Praxisbeispiel 450 anschauliche Zeichnungen und Fließdiagramme

Product Details

ISBN-13: 9783437594038
Publisher: Elsevier Health Sciences
Publication date: 11/23/2011
Series: KIM - Fachbuch - Urban & Fischer Verlag
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 736
File size: 31 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

Table of Contents

A Das Leitbahnsystem

1 Das Konzept der ‚Leitbahn‘ in der chinesischen Medizin

1.1 Entstehung und Entwicklung der Leitbahn-Theorie

1.2 Die medizinischen Texte von Ma Wangdui

1.3 Herausbildung der Theorie der Leitbahnen

1.4 Entwicklung der Theorie der Leitbahnen

1.5 Die wichtigsten Akupunktur-Klassiker

2 Morphologie und Fluss des Leitbahn-Qi

2.1 Qi-Fluss in den Leitbahnen

2.2 Leitbahn-Beziehungen

2.3 Leitbahnen und Morphologie des Körpers

3 Die Membranen (huang), das Fettgewebe (gao), die Hohlräume und Textur (couli) und die Hohlräume des Dreierwärmers

3.1 Membranen (huang) und gaohuang

3.2 Fettgewebe (gao)

3.3 Hohlräume und Textur (couli)

3.4 Dreierwärmer als Körperhohlräume

4 Allgemeine Funktionen der Leitbahnen

4.1 Leitbahnen verbinden, verknüpfen, integrieren und harmonisieren

4.2 Leitbahnen schaffen ein Gleichgewicht und einen Ausgleich

4.3 Leitbahnen sind Träger für die Qi- und Blut-Zirkulation

4.4 Leitbahnen nähren und bewässern

4.5 Leitbahnen schützen

5 Die Leitbahnen in der Diagnose

5.1 Diagnose durch Betrachten

5.2 Diagnose durch Befragen

5.3 Diagnose durch Palpation

B Die Hauptleitbahnen

6 Verläufe der Hauptleitbahnen

6.1 Verlauf der Lungen-Leitbahn

6.2 Verlauf der Dickdarm-Leitbahn

6.3 Verlauf der Magen-Leitbahn

6.4 Verlauf der Milz-Leitbahn

6.5 Verlauf der Herz-Leitbahn

6.6 Verlauf der Dünndarm-Leitbahn

6.7 Verlauf der Blasen-Leitbahn

6.8 Verlauf der Nieren-Leitbahn

6.9 Verlauf der Perikard-Leitbahn

6.10 Verlauf der Dreierwärmer-Leitbahn

6.11 Verlauf der Gallenblasen-Leitbahn

6.12 Verlauf der Leber-Leitbahn

7 Leitbahn-Symptome

7.1 Lungen-Leitbahn

7.2 Dickdarm-Leitbahn

7.3 Magen-Leitbahn

7.4 Milz-Leitbahn

7.5 Herz-Leitbahn

7.6 Dünndarm-Leitbahn

7.7 Blasen-Leitbahn

7.8 Nieren-Leitbahn

7.9 Perikard-Leitbahn

7.10 Dreierwärmer-Leitbahn

7.11 Gallenblasen-Leitbahn

7.12 Leber-Leitbahn

8 Therapie der Hauptleitbahnen

8.1 Fernpunkte

8.2 Lokalpunkte

8.3 Angrenzende Punkte

8.4 Ashi-Punkte

8.5 Ursprung und Konzentration von Leitbahnen (genjie)

8.6 Wurzel und Ast der Leitbahnen

8.7 Straßen des Qi

9 Die fünf Transport-shu-Punkte

9.1 Energetische Wirkung der fünf Transportshu-Punkte

9.2 Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern

9.3 Zusammenfassung

10 Punkte-Kategorien

10.1 Quell-yuan-Punkte

10.2 Durchgangs-luo-Punkte

10.3 Rücken-Transport-shu-Punkte

10.4 Alarm-mu-Punkte

10.5 Spalten-xi-Punkte

10.6 Einflussreiche-hui-Punkte

10.7 Punkte der Vier Meere

10.8 Himmelsfensterpunkte

10.9 Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang

10.10 Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte

10.11 Punkte des Augen-Systems (muxi)

10.12 Fünf Kommando-Punkte

11 Kombination von Akupunkturpunkten

11.1 Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten

11.2 Ausgleich von Arm- und Bein-Punkten

11.3 Ausgleich von Yin- und Yang-Punkten

11.4 Ausgleich von dorsalen und ventralen Punkten

11.5 Ausgleich von links und rechts gelegenen Punkten

11.6 Fallbeispiele

C Netzleitbahnen (luomai)

12 Morphologie und Verläufe der Netzleitbahnen

12.1 Morphologie der Netzleitbahnen

12.2 Verläufe der eigentlichen Netzleitbahnen

13 Physiologie der Netzleitbahnen

13.1 Ausgleich von Yin und Yang in den Extremitäten

13.2 Ernährung

13.3 Schutz

13.4 Wärmen

13.5 Verbindung und Harmonisierung der Oberfläche mit dem Inneren

13.6 Verbindung und Harmonisierung der linken und rechten Körperseite

13.7 Blut-Bildung

14 Ätiologie und Diagnostik der Netzleitbahnen

14.1 Ätiologie

14.2 Diagnostik

15 Pathologie der Netzleitbahnen

15.1 Eindringen äußerer pathogener Faktoren

15.2 Fülle und Leere der Netzleitbahnen

15.3 Qi-Stagnation in den Netzleitbahnen

15.4 Blut-Stase in den Netzleitbahnen

15.5 Netzleitbahnen in der Pathologie von Knoten

15.6 Netzleitbahnen und Blutungen

15.7 Netzleitbahnen und Schleim

15.8 Fülle-Leere- sowie Hitze-Kälte-Symptome der Netzleitbahnen

16 Therapie der Netzleitbahnen

16.1 Beenden von Blutungen

16.2 Psychische Wirkung

16.3 Eindringen von pathogenen Faktoren

16.4 Knoten

16.5 Brust-Pathologie

16.6 Netzleitbahnen und Blut-Stase

16.7 Die Netzleitbahnen und die Acht Außerordentlichen Gefäße

16.8 Nadeltechniken

16.9 Netzleitbahnen und Durchdringungsgefäß

16.10 Netzleitbahnen und Arzneimitteltherapie

D Muskel-Leitbahnen (jingjin)

17 Morphologie und Verläufe der Muskel-Leitbahnen

17.1 Morphologie

17.2 Verläufe der Muskel-Leitbahnen

17.3 Verbindungen

17.4 Kreuzungspunkte

17.5 Muskeln längs der Muskel-Leitbahn-Verläufe

18 Muskel-Leitbahnen – Funktionen und Ätiologie

18.1 Funktionen der Muskel-Leitbahnen

18.2 Ätiologie von Muskel-Leitbahn-Problemen

19 Pathologie und Symptome der Muskel-Leitbahnen

19.1 Pathologie

19.2 Symptome

20 Therapie der Muskel-Leitbahnen

20.1 Klinische Bedeutung

20.2 Therapie

20.3 Muskel-Leitbahnen bei der Therapie des Bi-Syndroms

E Divergente Leitbahnen (jingbie)

21 Morphologie der divergenten Leitbahnen

21.1 Muster der Zirkulation der divergenten Leitbahnen

21.2 Verläufe der divergenten Leitbahnen

22 Funktionen und klinische Anwendung der divergenten Leitbahnen

22.1 Ausgleich von Yin und Yang

22.2 Harmonisierung von Yin und Yang

22.3 Integration und Verbindung der inneren

22.4 Klinische Anwendung der sechs Paare von divergenten Leitbahnen

F Kutane Regionen (pibu)

23 Die 12 kutanen Regionen

23.1 Morphologie der 12 kutanen Regionen

23.2 Physiologie der 12 kutanen Regionen

23.3 Diagnose der 12 kutanen Regionen

23.4 Pathologie der 12 kutanen Regionen

23.5 Therapie der 12 kutanen Regionen

G Acht außerordentliche Gefäße (qijing bamai)

24 Die Acht Außerordentlichen Gefäße

24.1 Einführung

24.2 Funktionen der Außerordentlichen Gefäße

24.3 Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße

24.3.1 Lenker-, Konzeptions- und Durchdringungsgefäß (dumai, renmai,v chongmai)

25 Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße

25.1 Areale, die von den Außerordentlichen Gefäßen beeinflusst werden

25.2 Punkte zur Öffnung der Außerordentlichen Gefäße

25.3 Öffnungspunkte versus Punkte auf den Außerordentlichen Gefäßen

25.4 Nadeltechniken

25.5 Wann man ein Außerordentliches Gefäß verwendet

25.6 Pulse der Außerordentlichen Gefäße

25.7 Diagnose der Außerordentlichen Gefäße

25.7.1 Konzeptionsgefäß

26 Lenkergefäß (dumai)

26.1 Verlauf 26.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

26.3 Klassische Indikationen

26.4 Punkte des Lenkergefäßes

26.5 Arzneimitteltherapie

26.6 Fallbeispiele

27 Konzeptionsgefäß (renmai)

27.1 Verlauf

27.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

27.3 Klassische Indikationen

27.4 Punkte des Konzeptionsgefäßes

27.5 Arzneimitteltherapie

27.6 Fallbeispiele

28 Durchdringungsgefäß (chongmai)

28.1 Verlauf

28.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

28.3 Klassische Indikationen

28.4 Punkte des Durchdringungsgefäßes

28.5 Arzneimitteltherapie

28.6 Fallbeispiele

29 Gürtelgefäß (daimai)

29.1 Verlauf

29.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

29.3 Klassische Indikationen

29.4 Punkte des Gürtelgefäßes

29.5 Arzneimitteltherapie

29.6 Fallbeispiele

30 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai)

30.1 Verlauf

30.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

30.3 Klassische Indikationen

30.4 Punkte des Yin-Schreit-Gefäßes

30.5 Arzneimitteltherapie

30.6 Fallbeispiele

31 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai)

31.1 Verlauf

31.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

31.3 Klassische Indikationen

31.4 Punkte des Yang-Schreit-Gefäßes

31.5 Arzneimitteltherapie

31.6 Fallbeispiel

32 Kombinierte Pathologie des Yin und Yang-Schreit-Gefäßes

32.1 Verläufe des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes

32.2 Funktionen

32.3 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Augen

32.4 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Gehirn

32.5 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Energien in der Halsregion

32.6 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Beine

32.7 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Abwehr-Qi

32.8 Puls des Yin- und des Yang-Schreit-Gefäßes

33 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai)

33.1 Verlauf

33.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

33.3 Klassische Indikationen

33.4 Punkte des Yin-Verbindungsgefäßes

33.5 Arzneimitteltherapie

33.6 Fallbeispiel

34 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai)

34.1 Verlauf

34.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten

34.3 Klassische Indikationen

34.4 Punkte des Yang-Verbindungsgefäßes

34.6 Fallbeispiel

35 Kombinierte Pathologie des Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes

35.1 Verläufe

35.2 Funktionen

35.3 Harmonisierung des Nähr- und Abwehr-Qi

35.4 Psychisch-emotionaler Zustand

35.5 Yin- und Yang-Verbindungsgefäß beeinflussen Kopf und Thorax

35.6 Gemeinsame Pathologie

36 Die Acht Punkte der göttlichen Schildkröte

36.1 Einführung in die Theorie

36.2 Klinische Anwendung

H Verflechtung von Muskel- und Netzleitbahnen in der Praxis

37 Bi-Syndrom (Trauma, Sportverletzungen, RSI-Syndrom)

37.1 Ätiologie

37.2 Differenzierung

37.3 Therapie

37.4 Akupunkturtherapie

37.5 Therapie gemäß den Muskel- und Netzleitbahnen

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews