Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar aus ABWL und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der betriebliche Leistungsprozeß erfordert den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen. Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind die drei Produktionsfaktoren, die im Betrieb kombiniert werden.' Die Betriebe sind dabei bemüht, ihre Leistung durch optimale Nutzung der Produktionsfaktoren zu steigern. Dabei gerät in zunehmenden Maße der Produktionsfaktor 'menschliche Arbeitskraft' in den Blickpunkt des Interesses. Ein Weg zur Steigerung der Leistung der Arbeitskräfte, und damit zur besseren Nutzung dieses Produktionsfaktors, wird in der Einführung von variablen Leistungslöhnen als Leistungsmotivation gesehen. 'Dahinter steht die Vorstellung, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ließe sich verlässlich steigern, wenn sie entsprechend monetär belohnt werden.' Bruno Frey konstatiert, dass 'in der Unternehmenspraxis und öffentlichen Diskussion [...] der Leistungslohn heute unbestritten' scheint, wenn es gilt, Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren. Bruno Frey selbst gehört in der derzeitigen Debatte eher zu den Stimmen, die Anreizsysteme mittels Leistungslohn differenziert und kritisch hinterfragen5. In der folgenden Seminararbeit soll der Standpunkt Bruno Freys, wie er ihn in dem Basistext zu dieser Arbeit erläutert, näher vorgestellt und betrachtet werden. Der Besprechung des Aufsatzes Freys vorgeschaltet sind zunächst einige grundlegende Überlegungen zu den entscheidenden Begriffen (Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft, Leistungsbegriff, Motivation), da Bruno Frey im Basistext keine Begriffsdefinitionen vornimmt. Weiterhin wird kurz die Biographie Bruno Freys dargestellt, um den Autor besser einordnen zu können. Inhalt: 1. Gegenstand der Seminararbeit und Klärung der Begriffe 2. Grundlagen und Grundfragen bei der Beurteilung von Leistungslohnsystemen 3. Einfluss von Leistungslohnsystemen auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter 4. Andere Möglichkeiten der Leistungsmotivierung 5. Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern 6. Konsequenzen einer kritischen Betrachtung von Leistungslohnsystemen
1124094225
Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar aus ABWL und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der betriebliche Leistungsprozeß erfordert den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen. Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind die drei Produktionsfaktoren, die im Betrieb kombiniert werden.' Die Betriebe sind dabei bemüht, ihre Leistung durch optimale Nutzung der Produktionsfaktoren zu steigern. Dabei gerät in zunehmenden Maße der Produktionsfaktor 'menschliche Arbeitskraft' in den Blickpunkt des Interesses. Ein Weg zur Steigerung der Leistung der Arbeitskräfte, und damit zur besseren Nutzung dieses Produktionsfaktors, wird in der Einführung von variablen Leistungslöhnen als Leistungsmotivation gesehen. 'Dahinter steht die Vorstellung, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ließe sich verlässlich steigern, wenn sie entsprechend monetär belohnt werden.' Bruno Frey konstatiert, dass 'in der Unternehmenspraxis und öffentlichen Diskussion [...] der Leistungslohn heute unbestritten' scheint, wenn es gilt, Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren. Bruno Frey selbst gehört in der derzeitigen Debatte eher zu den Stimmen, die Anreizsysteme mittels Leistungslohn differenziert und kritisch hinterfragen5. In der folgenden Seminararbeit soll der Standpunkt Bruno Freys, wie er ihn in dem Basistext zu dieser Arbeit erläutert, näher vorgestellt und betrachtet werden. Der Besprechung des Aufsatzes Freys vorgeschaltet sind zunächst einige grundlegende Überlegungen zu den entscheidenden Begriffen (Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft, Leistungsbegriff, Motivation), da Bruno Frey im Basistext keine Begriffsdefinitionen vornimmt. Weiterhin wird kurz die Biographie Bruno Freys dargestellt, um den Autor besser einordnen zu können. Inhalt: 1. Gegenstand der Seminararbeit und Klärung der Begriffe 2. Grundlagen und Grundfragen bei der Beurteilung von Leistungslohnsystemen 3. Einfluss von Leistungslohnsystemen auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter 4. Andere Möglichkeiten der Leistungsmotivierung 5. Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern 6. Konsequenzen einer kritischen Betrachtung von Leistungslohnsystemen
20.16 In Stock
Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten

Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten

by Markus Hubner
Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten

Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten

by Markus Hubner

eBook

$20.16 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar aus ABWL und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der betriebliche Leistungsprozeß erfordert den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft, von Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen. Arbeitsleistungen, Betriebsmittel und Werkstoffe sind die drei Produktionsfaktoren, die im Betrieb kombiniert werden.' Die Betriebe sind dabei bemüht, ihre Leistung durch optimale Nutzung der Produktionsfaktoren zu steigern. Dabei gerät in zunehmenden Maße der Produktionsfaktor 'menschliche Arbeitskraft' in den Blickpunkt des Interesses. Ein Weg zur Steigerung der Leistung der Arbeitskräfte, und damit zur besseren Nutzung dieses Produktionsfaktors, wird in der Einführung von variablen Leistungslöhnen als Leistungsmotivation gesehen. 'Dahinter steht die Vorstellung, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ließe sich verlässlich steigern, wenn sie entsprechend monetär belohnt werden.' Bruno Frey konstatiert, dass 'in der Unternehmenspraxis und öffentlichen Diskussion [...] der Leistungslohn heute unbestritten' scheint, wenn es gilt, Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren. Bruno Frey selbst gehört in der derzeitigen Debatte eher zu den Stimmen, die Anreizsysteme mittels Leistungslohn differenziert und kritisch hinterfragen5. In der folgenden Seminararbeit soll der Standpunkt Bruno Freys, wie er ihn in dem Basistext zu dieser Arbeit erläutert, näher vorgestellt und betrachtet werden. Der Besprechung des Aufsatzes Freys vorgeschaltet sind zunächst einige grundlegende Überlegungen zu den entscheidenden Begriffen (Produktionsfaktor menschliche Arbeitskraft, Leistungsbegriff, Motivation), da Bruno Frey im Basistext keine Begriffsdefinitionen vornimmt. Weiterhin wird kurz die Biographie Bruno Freys dargestellt, um den Autor besser einordnen zu können. Inhalt: 1. Gegenstand der Seminararbeit und Klärung der Begriffe 2. Grundlagen und Grundfragen bei der Beurteilung von Leistungslohnsystemen 3. Einfluss von Leistungslohnsystemen auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter 4. Andere Möglichkeiten der Leistungsmotivierung 5. Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern 6. Konsequenzen einer kritischen Betrachtung von Leistungslohnsystemen

Product Details

ISBN-13: 9783638316316
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2004
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 21
File size: 164 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews