Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts: Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts

Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts: Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts

by Roland Schmitt
Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts: Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts

Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts: Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts

by Roland Schmitt

eBook

$47.12 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Zoologie / Abtl.Anthropologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Studie des Arbeitskreises Diagnose und Transfer des Instituts für angewandte Psychologie München wurden 662 Kinder in Schulen und Kindergärten nach ihren Wünschen hinsichtlich der Gestaltung von Kindersitzen für PKW´s befragt. Darin forderten die Kinder mehr Sitzkomfort für längere Fahrten. (von Krause, 2002) Betrachtet man, welche Entscheidungshilfen den Eltern gegeben wird, um einen passenden Kindersitz für ihr Kind aus der Vielzahl der Produkte auszuwählen, so stößt man auf die ECE - Norm 44/03. Diese ECE-Norm bietet folgende Hilfestellung: [...] Dabei wird den Eltern mittels Angabe von Gewicht und 'ungefährem Alter' die Entscheidung für einen Sitz erleichtert. Jedoch die Studie in der von Kindern selbst mehr Komfort für Kindersitze gefordert wird und die damit einhergehende Folgerung, dass Komfort über altersgerechte metrische Abmessungen der einzelnen Elemente eines Kindersitzes erreicht wird, werden nicht berücksichtigt. Selbst von den Herstellern, die sich mit Gütesiegeln von 'Aktion Gesunder Rücken' (A.T.U, 2/2003) oder ähnlichem schmücken, erfolgt keine Angabe jeglicher anthropometrischer Maße, wie etwa die Körperhöhe für die ein Sitz geeignet ist, als Entscheidungshilfe. Thema dieser Arbeit ist es daher, die Schnittstelle Kind - Kindersitz anhand einer Auswahl von Kindersitzen, auf metrische Weise hinsichtlich des Sitzkomfort, für die vom Hersteller angegebenen Altersklassen zu untersuchen. 'Das Kind ist kein Miniaturerwachsener, und seine Mentalität ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ von der der Erwachsenen verschieden , so dass ein Kind nicht nur klein, sondern auch anders ist.' (www.bildungsservice.at/spn/wachstum.htm) So bezeichnet der Schweizer Kinderpsychologe Claparéde 1937, mit 'Miniaturerwachsener' nicht nur die physischen, biologischen Charakteristika, sondern auch mit 'Mentalität' die psychischen Besonderheiten eines Kindes. Im Folgenden wird auf den Aspekt der biologischen Besonderheit von Kindern eingegangen. Dabei wird nur auf die für die Fragestellung dieser Arbeit relevanten kindlichen Eigenschaften, wie Körperproportionierung ,-zusammensetzung und allgemeiner Knochenbau Bezug genommen. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638208857
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2003
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 103
File size: 8 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews