Jugend und soziale Bewegung: Zur politischen Soziologie der bewegten Jugend in Deutschland

Jugend und soziale Bewegung: Zur politischen Soziologie der bewegten Jugend in Deutschland

by Klaus-Jürgen Scherer
Jugend und soziale Bewegung: Zur politischen Soziologie der bewegten Jugend in Deutschland

Jugend und soziale Bewegung: Zur politischen Soziologie der bewegten Jugend in Deutschland

by Klaus-Jürgen Scherer

Paperback(1988)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Faktum, daß im 20. Jahrhundert sozialer Wandel - zunächst besonders in der deutschen Geschichte, heute allgemein in der fortgeschrittenen Moderne - wesentlich durch die bewegte Jugend mitbeeinflußt wurde und wird. Zwar ist der Zusammenhang von Jugend und sozialer Bewegung zu facettenreich, um hier allumfassend behandelt zu werden. Doch soll diese Studie zentrale Bausteine zum Verständnis dieses Verhältnisses, das bisher derart noch nicht im Mittelpunkt einer politisch-soziologischen Betrachtung stand, zusammentragen. Das Fehlen einer systematischen Verknüpfung von Jugend und sozialer Bewegung ist auffällig, weil es im Kontrast steht (1) zu einer ganzen Reihe von historischen Arbeiten über die Entwick­ lung der klassischen deutschen Jugendbewegung, (2) zu einer kaum mehr überschaubaren jugendsoziologischen Literatur, die die je­ weils gegenwärtige Jugend analysiert, sowie (3) zu einem Auf­ schwung der politologischen Forschung und Reflexion über soziale Bewegungen in den letzten Jahren. Offensichtlich lagen diesen wissenschaftlichen Fragestellungen eindeutigere und drängendere Motivlagen zugrunde: (1) Die histo­ rische Aufarbeitung der traditionellen deutschen Jugendbewegung war durch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Schuldfrage überlagert - entweder sollte eine Wurzel der braunen Barbarei freigelegt werden oder der jugendbewegte Idea­ lismus sollte nachträglich vor der Vereinnahmung durch die Nazis in Schutz genommen werden. (2) Die seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre explosionsartig angewachsene Jugendforschung, die die vielfältigsten kulturellen, psychologischen, soziologischen etc. Aspekte von Jugend oft ausgehend von empirischen Daten interpretierte,korrespondiert mit der zunehmenden Bedeutung der sich offenbar immer schneller wandelnden jungen Generatio­ nen für die Bewältigung der gesellschaftlichen Zukunft.

Product Details

ISBN-13: 9783810007018
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 06/22/2012
Edition description: 1988
Pages: 296
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

I: Begriffliche Bestimmungen und zeitgeschichtlicher Überblick.- 1. Der Begriff der Jugend in der Jugendforschung.- 2. Soziale Bewegungen und sozialer Wandel in der politisch-soziologischen Diskussion.- 3. Soziale Bewegungen und bewegte Jugend in Deutschland. Ein historischer Überblick.- II: Grundlegende ideengeschichtliche Theorieansätze zum Zusammenhang von Jugend und sozialer Bewegung.- 1. Idealistischer Theorieansatz: Der „Mythos Jugend“.- 2. Sozialgeschichtlicher Theorieansatz: Das Modell politischer Generationen.- 3. Sozialpsychologischer Theorieansatz: Das jugendliche Lebensalter als Determinante sozialer Bewegung.- 4. Soziokultureller Theorieansatz: Jugend als Gegenkultur.- III: Jugend und Neue Soziale Bewegungen seit den siebziger Jahren. Neue Problemlagen und Ergebnisse der empirischen Jugendforschung.- 1. Skizze sozialer Problemlagen der Jugend.- 2. Ergebnisse ausgewählter Jugendstudien und der Jungwählerforschung zum Zusammenhang von Jugend und Neuen Sozialen Bewegungen.- IV: Die ausgewählten Theorieansätze im Angesicht der politischen Kultur der Gegenwartsgesellschaft.- 1. Der gewandelte Mythos „Jugend“.- 2. Generationsspezifischer Wertewandel und Neue Soziale Bewegungen.- 3. Das jugendliche Lebensalter: Zur aktuellen Diskussion dieser Variablen.- 4. Jugendkulturen heute zwischen Teilkultur und Gegenkultur.- V: Der Faktor „Jugend“ und soziale Bewegungen im gesellschaftlichen Wandel.- 1. Politisch-soziologische Hypothesen zum Zusammenhang von Jugend und sozialer Bewegung.- 2. Jugend und Neue Soziale Bewegungen in einem Konzept sozialen Wandels.- Schlußbetrachtung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews