Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Pholosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich aus philosophischer Sicht mit der Frage, inwieweit das Sprachverständnis Wittgensteins im juristischen Diskurs von Nutzen sein kann. Dazu stellt der Autor die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins in dessen 'Tractatus Logico-Philosophicus' und 'Philosophischen Untersuchungen' dar und zeigt exemplarisch an einem tatsächlich vom Bayerischen Obersten Landesgericht mit Urteil von 1979 entschiedenen Fall, dass jedenfalls bei der Lösung strafrechtlicher Probleme die Sprachphilosophie Wittgensteins an Grenzen stößt. Die amüsant zu lesende Arbeit untersucht Fragen an der Nahtstelle von Philosophie und Rechtswissenschaft.

1953 geboren in Nürnberg 1973-1978 Studium der Rechtswissenschaften und Anglistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1978 Erste juristische Staatsprüfung 1981 Zweite juristische Staatsprüfung 1982-2015 Juristische und Managementtätigkeiten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. 1992-2015 Alleingeschäftsführer des Regionalversorgers Städtische Werke Überlandwerke Coburg
"1125311220"
Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Pholosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich aus philosophischer Sicht mit der Frage, inwieweit das Sprachverständnis Wittgensteins im juristischen Diskurs von Nutzen sein kann. Dazu stellt der Autor die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins in dessen 'Tractatus Logico-Philosophicus' und 'Philosophischen Untersuchungen' dar und zeigt exemplarisch an einem tatsächlich vom Bayerischen Obersten Landesgericht mit Urteil von 1979 entschiedenen Fall, dass jedenfalls bei der Lösung strafrechtlicher Probleme die Sprachphilosophie Wittgensteins an Grenzen stößt. Die amüsant zu lesende Arbeit untersucht Fragen an der Nahtstelle von Philosophie und Rechtswissenschaft.

1953 geboren in Nürnberg 1973-1978 Studium der Rechtswissenschaften und Anglistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1978 Erste juristische Staatsprüfung 1981 Zweite juristische Staatsprüfung 1982-2015 Juristische und Managementtätigkeiten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. 1992-2015 Alleingeschäftsführer des Regionalversorgers Städtische Werke Überlandwerke Coburg
17.95 In Stock
Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt

Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt

by Götz-Ulrich Luttenberger
Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt

Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt

by Götz-Ulrich Luttenberger

eBook

$17.95 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Pholosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich aus philosophischer Sicht mit der Frage, inwieweit das Sprachverständnis Wittgensteins im juristischen Diskurs von Nutzen sein kann. Dazu stellt der Autor die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins in dessen 'Tractatus Logico-Philosophicus' und 'Philosophischen Untersuchungen' dar und zeigt exemplarisch an einem tatsächlich vom Bayerischen Obersten Landesgericht mit Urteil von 1979 entschiedenen Fall, dass jedenfalls bei der Lösung strafrechtlicher Probleme die Sprachphilosophie Wittgensteins an Grenzen stößt. Die amüsant zu lesende Arbeit untersucht Fragen an der Nahtstelle von Philosophie und Rechtswissenschaft.

1953 geboren in Nürnberg 1973-1978 Studium der Rechtswissenschaften und Anglistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1978 Erste juristische Staatsprüfung 1981 Zweite juristische Staatsprüfung 1982-2015 Juristische und Managementtätigkeiten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. 1992-2015 Alleingeschäftsführer des Regionalversorgers Städtische Werke Überlandwerke Coburg

Product Details

ISBN-13: 9783668354807
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2016
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 14
File size: 312 KB
Language: German

About the Author

1953 geboren in Nürnberg
1973-1978 Studium der Rechtswissenschaften und Anglistik an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1978 Erste juristische Staatsprüfung
1981 Zweite juristische Staatsprüfung
1982-2015 Juristische und Managementtätigkeiten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft.
1992-2015 Alleingeschäftsführer des Regionalversorgers Städtische Werke Überlandwerke Coburg
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews