Integrationsarbeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter: Eine Ethnografie über Aufenthaltssicherungspraktiken

Integrationsarbeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter: Eine Ethnografie über Aufenthaltssicherungspraktiken

by Laura Schlachzig
Integrationsarbeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter: Eine Ethnografie über Aufenthaltssicherungspraktiken

Integrationsarbeit unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter: Eine Ethnografie über Aufenthaltssicherungspraktiken

by Laura Schlachzig

eBook1. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2022)

$59.49  $69.99 Save 15% Current price is $59.49, Original price is $69.99. You Save 15%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Die Studie untersucht Aufenthaltssicherungspraktiken von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Nach einem abgelehnten Asylantrag dominiert das Leistungsprinzip, dass ein sicherer Aufenthalt mit Teilhabemöglichkeiten und einem Mehr an Freiheit über „Integration“ selbst zu erarbeiten ist. Es geht dabei vordergründig um die individuelle Einsatzbereitschaft, Kapitalien gewinnbringend auf dem deutschen Arbeitsmarkt einzusetzen, sich entlang eines Fähigkeitsregimes selbst zu optimieren und die Folgen von aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen selbst zu verantworten. Institutionen der Jugendhilfe wirken im Prozess der Aufenthaltssicherung ermöglichend und begrenzend zugleich.

Product Details

ISBN-13: 9783658365998
Publisher: Springer VS
Publication date: 02/14/2022
Series: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 5 MB
Language: German

About the Author

Laura Schlachzig arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule NRW und als freiberufliche Rassismuskritik-Bildnerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Integrationskritik, Rassismus, Trauma, Flucht im Kontext Sozialer Arbeit.

Table of Contents

Einleitung.- Überblick: Flucht und Migration.- ‚Integration‘.- Theoretische Analyseperspektiven.- Forschungsdesign, Forschungsmethode und Methodologie.- Empirische Analyse der Aufenthaltssicherungspraktiken.- Subjektivierende Ordnungen und zentrale Konzepte der Aufenthaltssicherung in prekären aufenthaltsrechtlichen Situationen unter besonderer Berücksichtigung der Jugendhilfe.- Zusammenfassung: ‚Integration‘ als Leistungsprinzip zur Aufenthaltssicherung.- Fazit und pädagogischer Ausblick.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews