Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien der Argumentstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nun folgenden Hausarbeit möchte ich die Grundlagen der Valenz-theorie, d. h. genau genommen die basalen Grundfragen der Valenzpotenz- und der Valenzrealisierungstheorie sowie auf den Satzbauplan darstellen. 'Die Theorie der strukturellen Valenzrealisierung hilft uns einzusehen, dass Sprachen einer 'gleichberechtigten' Untersuchung bedürfen und dass nur Theorien, die keine Sprache als Messlatte für andere Sprachen anlegen, überhaupt die Chance haben, adäquate Ergebnisse zu liefern.' Basis für die Valenztheorie ist die Valenzidee. Diese besagt, 'dass Wörter - vor allem Verben - die Satzstruktur prädeterminieren.' Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Kategorie Verb gelegt, um die Idee etwas präziser zu fassen. 'Relationale Sprachzeichen, die der Kategorie Verb angehören, haben qua ihres Aktantenpotenzials die Fähigkeit/Potenz, die semantische und syntaktische Organisation des Satzes zu prädeterminieren.' Diese Reformulierung beinhaltet zwei unterspezifizierte Größen. Zum einen die Größe Y, die für die relationalen Sprachzeichen steht, die zu der Kategorie Verb gehört, und zum anderen die Größe X, die für das Aktantenpotenzial steht. Aus den beiden Größen X und Y ergeben sich zwei Grundfragen für die Valenztheorie: Was ist das Aktantenpotenzial (X) und was sind die relativen Sprachzeichen (Y)? Vilmos Àgel bezeichnet die relationalen Sprachzeichen als 'verbale Valenzträger' und das Aktantenpotenzial des ver- balen Valenzträgers als 'Valenz(potenz)'.4 Weiter werden zwei Grundfragen aufgestellt, 'die das Verhältnis der Valenzpotenz zu deren Realisierung betreffen'5: Zum einen stellt Vilmos Àgel die Frage nach der strukturellen Valenzrealisierung, d. h. die Form und der Typ der grammatischen Valenzrealisierung in den unterschiedlichen Sprachen bzw. in den unterschiedlichen Varietäten einer Sprache. Die strukturelle Valenzrealisierung impliziert die Valenz und die Sprachstruktur. Die zweite Grundfrage bezieht sich auf die kontextuell-situative-Valenzrealisierung, d .h. der Valenz in einem Text. Die Bedingungen für die Realisierbarkeit bzw. Nichtrealisierbarkeit der Formen und Typen der grammatischen Valenzrealisierung in Texten sollen hier näher betrachtet werden. Die Bedeutung der Grundfragen der Valenzpotenztheorie und der Valenzrealisierungstheorie für die Valenztheorie soll im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit dargelegt werden.
1116184916
Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien der Argumentstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nun folgenden Hausarbeit möchte ich die Grundlagen der Valenz-theorie, d. h. genau genommen die basalen Grundfragen der Valenzpotenz- und der Valenzrealisierungstheorie sowie auf den Satzbauplan darstellen. 'Die Theorie der strukturellen Valenzrealisierung hilft uns einzusehen, dass Sprachen einer 'gleichberechtigten' Untersuchung bedürfen und dass nur Theorien, die keine Sprache als Messlatte für andere Sprachen anlegen, überhaupt die Chance haben, adäquate Ergebnisse zu liefern.' Basis für die Valenztheorie ist die Valenzidee. Diese besagt, 'dass Wörter - vor allem Verben - die Satzstruktur prädeterminieren.' Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Kategorie Verb gelegt, um die Idee etwas präziser zu fassen. 'Relationale Sprachzeichen, die der Kategorie Verb angehören, haben qua ihres Aktantenpotenzials die Fähigkeit/Potenz, die semantische und syntaktische Organisation des Satzes zu prädeterminieren.' Diese Reformulierung beinhaltet zwei unterspezifizierte Größen. Zum einen die Größe Y, die für die relationalen Sprachzeichen steht, die zu der Kategorie Verb gehört, und zum anderen die Größe X, die für das Aktantenpotenzial steht. Aus den beiden Größen X und Y ergeben sich zwei Grundfragen für die Valenztheorie: Was ist das Aktantenpotenzial (X) und was sind die relativen Sprachzeichen (Y)? Vilmos Àgel bezeichnet die relationalen Sprachzeichen als 'verbale Valenzträger' und das Aktantenpotenzial des ver- balen Valenzträgers als 'Valenz(potenz)'.4 Weiter werden zwei Grundfragen aufgestellt, 'die das Verhältnis der Valenzpotenz zu deren Realisierung betreffen'5: Zum einen stellt Vilmos Àgel die Frage nach der strukturellen Valenzrealisierung, d. h. die Form und der Typ der grammatischen Valenzrealisierung in den unterschiedlichen Sprachen bzw. in den unterschiedlichen Varietäten einer Sprache. Die strukturelle Valenzrealisierung impliziert die Valenz und die Sprachstruktur. Die zweite Grundfrage bezieht sich auf die kontextuell-situative-Valenzrealisierung, d .h. der Valenz in einem Text. Die Bedingungen für die Realisierbarkeit bzw. Nichtrealisierbarkeit der Formen und Typen der grammatischen Valenzrealisierung in Texten sollen hier näher betrachtet werden. Die Bedeutung der Grundfragen der Valenzpotenztheorie und der Valenzrealisierungstheorie für die Valenztheorie soll im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit dargelegt werden.
17.83 In Stock
Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung

Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung

by Sedighe Ahmadseresht
Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung

Grundlagen der Valenztheorie: Satzbauplan, Valenzpotenz, Valenzrealisierung

by Sedighe Ahmadseresht

eBook

$17.83 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien der Argumentstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nun folgenden Hausarbeit möchte ich die Grundlagen der Valenz-theorie, d. h. genau genommen die basalen Grundfragen der Valenzpotenz- und der Valenzrealisierungstheorie sowie auf den Satzbauplan darstellen. 'Die Theorie der strukturellen Valenzrealisierung hilft uns einzusehen, dass Sprachen einer 'gleichberechtigten' Untersuchung bedürfen und dass nur Theorien, die keine Sprache als Messlatte für andere Sprachen anlegen, überhaupt die Chance haben, adäquate Ergebnisse zu liefern.' Basis für die Valenztheorie ist die Valenzidee. Diese besagt, 'dass Wörter - vor allem Verben - die Satzstruktur prädeterminieren.' Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Kategorie Verb gelegt, um die Idee etwas präziser zu fassen. 'Relationale Sprachzeichen, die der Kategorie Verb angehören, haben qua ihres Aktantenpotenzials die Fähigkeit/Potenz, die semantische und syntaktische Organisation des Satzes zu prädeterminieren.' Diese Reformulierung beinhaltet zwei unterspezifizierte Größen. Zum einen die Größe Y, die für die relationalen Sprachzeichen steht, die zu der Kategorie Verb gehört, und zum anderen die Größe X, die für das Aktantenpotenzial steht. Aus den beiden Größen X und Y ergeben sich zwei Grundfragen für die Valenztheorie: Was ist das Aktantenpotenzial (X) und was sind die relativen Sprachzeichen (Y)? Vilmos Àgel bezeichnet die relationalen Sprachzeichen als 'verbale Valenzträger' und das Aktantenpotenzial des ver- balen Valenzträgers als 'Valenz(potenz)'.4 Weiter werden zwei Grundfragen aufgestellt, 'die das Verhältnis der Valenzpotenz zu deren Realisierung betreffen'5: Zum einen stellt Vilmos Àgel die Frage nach der strukturellen Valenzrealisierung, d. h. die Form und der Typ der grammatischen Valenzrealisierung in den unterschiedlichen Sprachen bzw. in den unterschiedlichen Varietäten einer Sprache. Die strukturelle Valenzrealisierung impliziert die Valenz und die Sprachstruktur. Die zweite Grundfrage bezieht sich auf die kontextuell-situative-Valenzrealisierung, d .h. der Valenz in einem Text. Die Bedingungen für die Realisierbarkeit bzw. Nichtrealisierbarkeit der Formen und Typen der grammatischen Valenzrealisierung in Texten sollen hier näher betrachtet werden. Die Bedeutung der Grundfragen der Valenzpotenztheorie und der Valenzrealisierungstheorie für die Valenztheorie soll im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit dargelegt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783640098033
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 18
File size: 210 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews