Grundlagen der Analysis für Dummies

Grundlagen der Analysis für Dummies

Grundlagen der Analysis für Dummies

Grundlagen der Analysis für Dummies

eBook

$22.50 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Auf Kriegsfuß mit der Analysis stehen, ist keine Schande. Wenn man sie aber beherrschen muss, hilft das nicht viel. Aber es gibt Abhilfe: Dieses Buch erklärt Ihnen die Grundlagen der Analysis aus den Klassen 8-10 und liefert Ihnen so ein Fundament, auf dem Sie Ihre weiteren Rechenkünste aufbauen können. So erfahren Sie, was Sie über lineare, quadratische, exponentielle, logarithmische und trigonometrische Funktionen wissen müssen, um in der Analysis bestehen zu können. Außerdem erklären Ihnen die Autoren die ersten Schritte in Differentation und Integration und zur Auswertung der Grenzwerte. So gerüstet, können Sie sich getrost der Analysis stellen.

Product Details

ISBN-13: 9783527658558
Publisher: Wiley
Publication date: 07/30/2012
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 457
File size: 5 MB
Language: German

About the Author

Krystle Rose Forseth ist Leiterin der Mathematik-Abteilung im Fusion Learning Center und der Fusion Academy. Christopher Burger lehrt seit über zehn Jahren Mathematik und arbeitet ebenfalls am Fusion Learning Center. Michelle Rose Gilman ist Geschäftsführerin des Fusion Learning Center.

Table of Contents

Einführung 19

Über dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 20

Törichte Annahmen über den Leser 20

Aufbau dieses Buches 21

Teil I: Aufstellen, Lösen, Zeichnen 21

Teil II: Die wichtigsten Grundlagen der Trigonometrie 21

Teil III: Analytische Geometrie und die Lösung von Gleichungssystemen 21

Teil IV: Der Teil der Zehn 22

Symbole in diesem Buch 22

Wie es weitergeht 23

Teil I Aufstellen, Lösen, Zeichnen 25

Kapitel 1 Themen aus der Mathematik vor den Grundlagen der Analysis 27

Grundlagen der Analysis: Ein Überblick 27

Zahlengrundlagen (und nein, hier wird nicht gezählt!) 29

Die Vielfalt der Zahlentypen: Begriffe, die Sie kennen sollten 29

Die grundlegenden Operationen für Zahlen 30

Die Eigenschaften von Zahlen: Was Sie sich unbedingt merken sollten! 31

Mathematische Aussagen in sichtbare Form bringen: Spaß mit Graphen 32

Grundlegende Begriffe und Konzepte kennen lernen 32

Graphen für Gleichungen im Vergleich zu Ungleichungen 33

Informationen aus Graphen ablesen 34

Der Umgang mit dem graphischen Taschenrechner 36

Kapitel 2 Reelle Zahlen 39

Ungleichungen lösen 39

Eine kurze Wiederholung zu Ungleichungen 39

Gleichungen und Ungleichungen mit Absolutwerten lösen 40

Lösungen für Ungleichungen unter Verwendung der Intervallnotation ausdrücken 42

Variationen zur Division und Multiplikation: Wurzeln und Exponenten 44

Wurzeln und Exponenten definieren und einander zuordnen 44

Wurzeln als Exponenten umschreiben (oder rationale Exponenten erzeugen) 45

Eine Wurzel aus dem Nenner entfernen: Rationalisieren 46

Kapitel 3 Die Voraussetzung für die Grundlagen der Analysis: Funktionen 49

Eigenschaften gerader und ungerader Funktionen und ihre Graphen 49

Grundfunktionen (die gebräuchlichsten) und ihre Graphen 50

Quadratische Funktionen 50

Quadratwurzelfunktionen 51

Absolutwertfunktionen 52

Kubikfunktionen 52

Kubikwurzelfunktionen 53

Transformation der Grundgraphen 54

Vertikale Transformationen 55

Horizontale Transformationen 56

Translationen 57

Spiegelungen 59

Kombinationen verschiedener Transformationen (selbst wieder eine Transformation!) 60

Punktweise Transformation von Funktionen 62

Graphen für Funktionen erstellen, die mehrere Regeln verwenden: Stückweise Funktionen 63

Ausgabewerte für rationale Funktionen berechnen 65

Schritt 1: Suche nach vertikalen Asymptoten 65

Schritt 2: Suche nach horizontalen Asymptoten 66

Schritt 3: Schräge Asymptoten suchen 67

Schritt 4: Die x- und y-Schnittpunkte finden 67

Die Ergebnisse umsetzen: Graphen rationaler Funktionen 68

Der Nenner hat den höheren Grad 68

Zähler und Nenner haben denselben Grad 71

Der Zähler hat den höheren Grad 72

Operationen auf Funktionen: Ganz ohne Skalpell 73

Addieren und Subtrahieren 74

Multiplizieren und Dividieren 75

Die Verknüpfung von Funktionen verstehen 76

Anpassung des Definitionsbereichs und des Wertebereichs verknüpfter Funktionen (falls nötig) 76

Wechselspiele mit inversen Funktionen 79

Den Graphen einer Inversen darstellen 79

Invertierung einer Funktion, um ihre Inverse zu finden 81

Eine Inverse überprüfen 81

Kapitel 4 Nullstellen finden und nutzen, um die Graphen von Polynomfunktionen darzustellen 83

Die Bedeutung von Graden und Nullstellen 83

Einen Polynomausdruck faktorisieren 85

Immer der erste Schritt: Die Suche nach einem ggT 86

Bringen Sie Ordnung hinein: Die EAIL-Methode für Trinome 87

Spezielle Polynomtypen erkennen und faktorisieren 89

Gruppieren, um vier oder mehr Terme zu faktorisieren 92

Die Nullstellen einer faktorisierten Gleichung bestimmen 94

Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen (Quadratformel) – falls nicht faktorisiert werden kann 94

Die Quadratformel anwenden 95

Die quadratische Ergänzung 95

Nicht faktorisierbare Polynome mit einem höheren Grad als 2 auflösen 97

Alle Nullstellen eines Polynoms zählen 97

Die reellen Nullstellen erkennen: Die Vorzeichenregel von Descartes 97

Imaginäre Nullstellen zählen: Der Fundamentalsatz der Algebra 98

Reelle Nullstellen raten und prüfen 100

Und jetzt rückwärts: Mit Hilfe von Lösungen Faktoren finden 106

Graphen von Polynomen zeichnen 107

Wenn alle Nullstellen reelle Zahlen sind 107

Wenn einige (oder alle) der Nullstellen imaginäre Zahlen sind: Alle Techniken kombinieren 110

Kapitel 5 Exponentielle und logarithmische Funktionen 113

Exponentialfunktionen 114

Die wichtigsten Eigenschaften einer Exponentialfunktion 114

Graphendarstellung und Transformation einer Exponentialfunktion 116

Logarithmen: Die Umkehr der Exponentialfunktionen 118

Logarithmen in den Griff kriegen 118

Eigenschaften und Beziehungen von Logarithmen 119

Die Basis eines Logarithmus ändern (wenn es sich um keinen natürlichen oder allgemeinen Logarithmus handelt) 120

Eine Zahl berechnen, deren Logarithmus Sie kennen: Inverse Logarithmen 121

Graphen von Logarithmen 121

Gleichungen mit Exponenten und Logarithmen lösen 125

Die Lösung von Exponentialgleichungen schrittweise erklärt 125

Schritte zur Lösung logarithmischer Gleichungen 127

Textaufgaben mit Exponentialgleichungen lösen 129

Teil II Die Wichtigsten Grundlagen Der Trigonometrie 133

Kapitel 6 Winkel und der Einheitskreis 135

Bogenmaß: Das Basis-Maß in den Grundlagen der Analysis 135

Trigonometrische Verhältnisse: Rechtwinklige Dreiecke einen Schritt weiter führen 136

Einen Sinus schaffen 137

Die Suche nach dem Kosinus 138

Weiter zum Tangens 139

Die Kehrseite: Reziproke trigonometrische Funktionen 140

Die Umkehr: Inverse trigonometrische Funktionen 141

Trigonometrische Verhältnisse und ihr Verhalten in der Koordinatenebene 142

Den Einheitskreis in den Griff bekommen 145

Machen Sie sich mit den gebräuchlichsten Winkeln vertraut 145

Ungebräuchliche Winkel zeichnen 146

Spezielle Winkelverhältnisse 148

Der 45er: 45°–45°–90°-Dreiecke 148

Das alte 30–60: 30°–60°–90°-Dreiecke 149

Zusammenführung von Dreiecken und dem Einheitskreis: Einigkeit macht stark! 150

Die wichtigsten Winkel ohne Winkelmesser korrekt platzieren 151

Werte trigonometrischer Funktionen auf dem Einheitskreis finden 153

Den Referenzwinkel finden, um nach Winkeln auf dem Einheitskreis aufzulösen 158

Nicht nur was für Robin Hood: Bögen erstellen und messen 163

Kapitel 7 Graphen und Transformationen von trigonometrischen Funktionen 165

Grundgraphen für Sinus und Kosinus skizzieren 165

Der Sinus-Graph 166

Der Kosinus-Graph 168

Die Graphen von Tangens und Kotangens 169

Tangens 170

Kotangens 172

Sekans und Kosekans in Bildern 174

Sekans 174

Kosekans 176

Trigonometrische Graphen transformieren 177

An den Graphen von Sinus und Kosinus herumbasteln 178

Änderung der Amplitude 178

Graphen von Tangens und Kotangens anpassen 179

Die Graphen von Sekans und Kosekans transformieren 192

Kapitel 8 Trigonometrische Identitäten: Die Grundlagen 197

Bedenke das Ende: Eine schnelle Einführung in das Thema Identitäten 198

Der Zweck heiligt die Mittel: Grundlegende trigonometrische Identitäten 198

Kehrwert-Identitäten 199

Pythagoräische Identitäten 201

Gerade/Ungerade-Identitäten 204

Kofunktions-Identitäten 205

Periodizitäts-Identitäten 207

Schwierige trigonometrische Beweise: Ein paar Techniken, die Sie kennen sollten 209

Nervtötende Nenner 210

Auf jeder Seite unabhängig arbeiten 213

Kapitel 9 Es geht weiter: Identitäten für Fortgeschrittene! 217

Trigonometrische Funktionen von Summen und Differenzen finden 217

Den Sinus von (a ± b) bestimmen 218

Den Kosinus von (a ± b) berechnen 222

Den Tangens von (a ± b) berechnen 224

Die Summen- und Differenzformeln auf Beweise anwenden 226

Den trigonometrischen Wert eines Winkels verdoppeln, ohne den Winkel zu kennen 227

Den Sinus eines verdoppelten Winkels bestimmen 227

Den Kosinus für zwei berechnen 229

Quadrieren Sie Ihre Sorgen weg! 230

Doppelter Spaß mit dem Tangens 231

Trigonometrische Funktionen allgemeiner Winkel, dividiert durch zwei 232

Ausblick auf die Analysis: Von Produkten zu Summen und zurück 234

Produkte als Summen (oder Differenzen) ausdrücken 234

Von Summen (oder Differenzen) zu Produkten 236

Exponenten trigonometrischer Funktionen mit Hilfe der Formeln zur Potenzreduzierung eliminieren 237

Kapitel 10 Schiefe Dreiecke mit dem Sinus- und dem Kosinussatz bestimmen 239

Ein Dreieck mit dem Sinussatz lösen 240

Zwei Winkel sind bekannt 241

Zwei bekannte aufeinander folgende Seitenlängen (SSW) 244

Einem Dreieck mit dem Kosinussatz zu Leibe rücken 250

SSS: Winkel bestimmen, wenn nur die Seiten bekannt sind 251

SWS: Der Winkel in der Mitte (und die beiden Seiten) 253

Das Dreieck durch Berechnung der Fläche bestimmen 255

Fläche anhand von zwei Seiten und einem dazwischen liegenden Winkel bestimmen (für SWS-Szenarien) 255

Die Formel von Heron (für SSS-Szenarien) 255

Teil III Analytische Geometrie und die Lösung von Gleichungssystemen 257

Kapitel 11 Eine neue Denkweise: Komplexe Zahlen und Polarkoordinaten 259

Ein Vergleich zwischen reellen und imaginären Zahlen (und wie die Mathematiker sie sehen) 259

Reell und imaginär kombinieren: Das komplexe Zahlensystem 261

Die Bedeutung komplexer Zahlen verstehen 261

Operationen mit komplexen Zahlen 261

Komplexe Zahlen graphisch darstellen 263

Polarkoordinaten 264

Die Polarkoordinatenebene 265

Polarkoordinaten mit negativen Werten graphisch darstellen 267

In und von Polarkoordinaten umrechnen 269

Polargleichungen graphisch darstellen 272

Kapitel 12 Kegelschnitte 275

Kegel an Kegel: Die vier Kegelschnitte 276

Im Bilde (Graphenform) 276

Schriftlich (Gleichungsform) 277

Es geht rund: Kreise 278

Einen Kreis zeichnen 279

Auf und ab mit Parabeln 281

Beschriftung der Teile 281

Die Eigenschaften einer Standardparabel 282

Variationen zeichnen: Parabeln in der Ebene (und nicht im Ursprung) 283

Bestimmung von Scheitel, Symmetrieachse, Brennpunkt und Leitlinie 284

Minimum- und Maximumwerte vertikaler Parabeln bestimmen 288

Ellipsen (ein lustiges Wort für Ovale) 289

Ellipsen beschriften und algebraisch ausdrücken 290

Teile des Ovals identifizieren: Scheitel, Nebenscheitel, Achsen und Brennpunkte 291

Hyperbeln – ein Parabelnpaar 294

Die beiden Hyperbeltypen und ihre Bestandteile visualisieren 294

Den Graphen einer Hyperbel aus der Gleichung ableiten 296

Die Gleichung von Asymptoten finden 298

Kegelschnitte außerhalb der Welt der kartesischen Koordinaten ausdrücken 299

Kegelschnitte in parametrischer Form zeichnen 299

Gleichungen von Kegelschnitten in der Polarkoordinatenebene 301

Kapitel 13 Gleichungssysteme und Matrizen 305

Eine Einführung zu den Lösungsverfahren von Gleichungssystemen 306

Lösungen von Systemen mit zwei Gleichungen algebraisch bestimmen 307

Lineare Systeme lösen 307

Nicht lineare Systeme 311

Systeme mit mehr als zwei Gleichungen lösen 313

Partialbruchzerlegung 316

Ungleichungssysteme 317

Matrizen: Grundlagen 319

Grundlegende Operationen für Matrizen 320

Matrizen miteinander multiplizieren 321

Matrizen vereinfachen, um den Lösungsprozess leichter zu machen 324

Ein System in Matrizenform darstellen 324

Reduzierte Zeilenstufenform 325

Erweiterte Form 327

Matrizen beherrschen 328

Mit der Gaußschen Eliminierung Systeme lösen 328

Eine Matrix mit ihrer Inversen multiplizieren 331

Mit Determinanten arbeiten: Die Cramersche Regel 334

Kapitel 14 Folgen, Reihen und die Entwicklung von Binomen 339

Folgerichtig: Die allgemeine Vorgehensweise 339

Die Terme einer Folge mit Hilfe des Folgenausdrucks berechnen 340

In die umgekehrte Richtung arbeiten: Anhand von Termen einen Ausdruck bilden 340

Rekursive Folgen: Eine Art allgemeine Folge 341

Den Abstand zwischen Termen berechnen: Arithmetische Folgen 342

Mit Hilfe aufeinander folgender Terme einen weiteren Term in einer arithmetischen Folge finden 343

… mit Hilfe von zwei beliebigen Termen 343

Gleiche Verhältnisse aufeinander folgender Terme: Geometrische Folgen 344

Einen Term identifizieren, wenn man aufeinander folgende Terme kennt 345

Außer der Reihe: Einen Term finden, wenn die Terme nicht aufeinander folgend sind 346

Eine Reihe erstellen: Die Terme einer Folge aufsummieren 347

Die allgemeine Summennotation 347

Die Summe einer arithmetischen Folge bilden 348

Aufaddieren geometrischer Folgen 349

Weiter mit dem binomischen Lehrsatz 352

Der binomische Lehrsatz und seine Bestandteile 353

Wir beginnen ganz vorne: Binomische Koeffizienten 354

Mit dem binomischen Satz entwickeln 355

Kapitel 15 Ausblick auf die Analysis 361

Der Unterschied zwischen den Grundlagen der Analysis und der Analysis 361

Grenzwerte verstehen und darüber sprechen 363

Den Grenzwert einer Funktion finden 363

Graphisch 364

Analytisch 365

Algebraisch 366

Mit Grenzwerten arbeiten: Die Grenzwertsätze 369

Stetigkeit von Funktionen überprüfen 370

Feststellen, ob eine Funktion stetig ist 370

Der Umgang mit der Unstetigkeit 370

Kapitel 16 Grenzwerte auswerten 373

Einfache Grenzwerte 373

Grenzwerte, die Sie sich merken sollten 373

Einsetzen und Einkochen 374

Die »echten« Aufgabenstellungen mit Grenzwert 374

Einen Grenzwert mit dem Taschenrechner bestimmen 375

Aufgabenstellungen mit Grenzwert algebraisch lösen 377

Machen Sie eine Pause – mit einem Grenzwert-Sandwich 380

Grenzwerte bei unendlich auswerten 385

Grenzwerte bei unendlich und horizontale Asymptoten 386

Grenzwerte bei unendlich mit einem Taschenrechner lösen 387

Algebra für Grenzwerte bei unendlich verwenden 388

Kapitel 17 Differentiation – Orientierung 391

Differentiation: Sucht die Steigung! 392

Die Steigung einer Geraden 394

Die Ableitung einer Geraden 396

Die Ableitung: Einfach eine Änderungsrate 397

Analysis auf dem Spielplatz 397

Geschwindigkeit – die uns vertrauteste Änderungsrate 398

Die Beziehung zwischen Änderungsrate und Steigung 399

Die Ableitung einer Kurve 400

Der Differenzquotient 402

Durchschnittliche Änderungsrate und unmittelbare Änderungsrate 409

Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert 409

Kapitel 18 Integration und Flächenannäherung – Ein Einstieg 411

Integration: Einfach eine seltsame Addition 411

Die Fläche unter einer Kurve bestimmen 413

Der Umgang mit negativen Flächen 416

Flächen annähern 416

Flächen mit Hilfe linker Summen annähern 416

Flächen mit Hilfe rechter Summen annähern 419

Flächen mit Mittelpunktsummen annähern 422

Die Summennotation 423

Die Grundlagen summieren 424

Riemann-Summen in Sigma-Notation 424

Exakte Flächen mit Hilfe des bestimmten Integrals ermitteln 427

Flächen annähern mit der Trapezregel und der Simpson-Regel 430

Die Trapezregel 430

Die Simpson-Regel – Thomas (1710–1761), nicht Homer (1987–) 433

Teil IV Der Teil Der Zehn 435

Kapitel 19 Zehn Gewohnheiten, die Ihnen bei der Analysis helfen 437

Lesen Sie genau, wie die Aufgabe lautet! 437

Zeichnen Sie Bilder (viele Bilder!)! 438

Planen Sie Ihren Angriff! 438

Schreiben Sie sich alle Formeln auf! 439

Zeigen Sie jeden Schritt Ihrer Arbeit! 440

Erkennen Sie, wann Sie aufhören sollten! 440

Überprüfen Sie Ihre Lösungen! 441

Üben Sie! 441

Stellen Sie sicher, dass Sie die Konzepte verstanden haben! 442

Löchern Sie Ihren Lehrer mit Fragen! 442

Kapitel 20 Zehn Dinge, die Sie sich abgewöhnen sollten, bevor Sie mit der Analysis beginnen 443

Falsche Operatorreihenfolge 443

Quadrieren ohne EAIL 443

Nenner aufsplitten 444

Falsche Terme zusammenfassen 444

Den Kehrwert vergessen 444

Minuszeichen vergessen 445

Übervereinfachung von Wurzeln 445

Exponentielle Irrtümer 445

Zu schnell kürzen 446

Falsch Einmultiplizieren 447

Stichwortverzeichnis 449

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews