Green Nudging im E-Commerce: Wie Sie nachhaltige Kaufentscheidungen im Onlinehandel fördern

Green Nudging im E-Commerce: Wie Sie nachhaltige Kaufentscheidungen im Onlinehandel fördern

Green Nudging im E-Commerce: Wie Sie nachhaltige Kaufentscheidungen im Onlinehandel fördern

Green Nudging im E-Commerce: Wie Sie nachhaltige Kaufentscheidungen im Onlinehandel fördern

eBook1. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2022)

$22.49  $29.99 Save 25% Current price is $22.49, Original price is $29.99. You Save 25%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen äußert die Absicht, bei Kaufentscheidungen vornehmlich ökologischen und sozialen Aspekten mehr Gewicht einzuräumen. In der Praxis lässt sich hingegen häufig beobachten, dass diese Absichten nicht in tatsächliche Handlungen überführt werden. Insbesondere im E-Commerce verleitet das komplexe und vielfältige Angebot dazu, einfache statt bewusste Entscheidungen zu treffen. Digital Green Nudges setzen hier an und können als „Anstupser“ verstanden werden, bei Konsument:innen Verhaltensänderungen zugunsten eines bewussten, ökologischen Konsums zu erwirken. Die Autor:innen liefern einen Überblick der verschiedenen Ausprägungen von Nudging im Allgemeinen und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie diese speziell auf den nachhaltigen Onlinehandel übertragen werden können. Der vorgestellte Handlungsleitfaden sowie die Evaluierung des Nudging-Konzepts helfen Onlinehändler:innen, selbst Digital Green Nudges zu konzipieren und deren Einsatz zielorientiert zu gestalten.

Product Details

ISBN-13: 9783658393670
Publisher: Springer Gabler
Publication date: 11/11/2022
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 13 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Tamara Ebner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien. Ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten liegen in den Themenfeldern Online-Marketing sowie digitale Geschäftsmodelle und Strategien – in Sonderheit für den nachhaltigen Handel.
Julian Sauer studierte Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien und ist E-Commerce-Manager in der FMCG-Branche. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit untersuchte er 2021 die Eignung, Potenziale und Wirkungsweisen von Green Nudging im Online-Handel.

Prof. Dr. Sarah Spitzer ist Professorin mit Schwerpunkt Marketing und Online-Marketing im Studiengang Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien. Seit einigen Jahren forscht sie zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Handel und ist Mitbegründerin und Institutsleiterin des Sustainable Media Institute.




Table of Contents

1 Einleitung2 Die Entwicklung des (nachhaltigen) E-Commerce2.1 Der Wandel des Einkaufsverhaltens im E-Commerce2.2 Charakteristika und Marktüberblick des E-Commerce2.3 Nachhaltigkeit im E-Commerce3 Konsumverhalten3.1 Nachhaltiges Konsumverhalten3.2 Herausforderungen des nachhaltigen Handelns3.3 Arten von Kaufentscheidungen3.4 Strukturen und Prozesse der Kaufentscheidung im Onlinehandel4 Nudging4.1 Begriffserklärung Nudges und Green Nudges4.2 Digital Green Nudges4.3 Nudge-Mechanismen4.3.1 Entscheidungsinformationen4.3.2 Entscheidungsstrukturen4.3.3 Entscheidungsassistenz5 Praktische Beispiele5.1 Green Nudges im Bereich Entscheidungsinformationen5.1.1 Informationen übersetzen5.1.2 Informationen sichtbar machen5.1.3 Soziale Referenzpunkte setzen5.2 Green Nudges im Bereich Entscheidungsstrukturen5.2.1 Voreinstellungen verändern5.2.2 Entscheidungsaufwand verändern5.2.3 Zusammensetzung von Entscheidungsoptionen verändern5.2.4 Entscheidungskonsequenzen verändern5.3 Green Nudges im Bereich Entscheidungsassistenz5.3.1 Erinnerungen bereitstellen5.3.2 Selbstverpflichtung fördern6 Leitfaden zur Erarbeitung und Umsetzung von Digital Green Nudges7 Möglichkeiten und Grenzen des Digital Green Nudgings 8 Fazit und Ausblick
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews