Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$59.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Die universitäre Fremdsprachendidaktik verfolgt seit langem eine doppelte Ausrichtung: In ihrer Funktion als forschende Disziplin erforscht, beschreibt und interpretiert sie Unterricht, seine Teilnehmer:innen sowie seine Lehr-Lernprozesse. Als (aus-)bildende Disziplin beschäftigt sie sich u.a. mit dem übergeordneten Ziel, (zukünftige) Fremdsprachenlehrkräfte aus- bzw. weiterzubilden. Diese doppelte Ausrichtung der Fremdsprachendidaktik wurde lange Zeit eher als Widerspruch und nicht als sich notwendigerweise bedingende Ergänzung aufgefasst. Entscheidende Beiträge für das Zusammendenken und Zusammenwachsen hat Daniela Caspari während ihrer gesamten bisherigen beruflichen Laufbahn geleistet. Zu ihrem 60. Geburtstag versammelt die vorliegende Festschrift Beiträge von 32 Autor:innen, die mit ihren Überlegungen zur fremdsprachendidaktik als forschende und (aus-)bildende Disziplin das kreative und bedeutsame Schaffen der Jubilarin an dieser für das Selbstverständnis des Faches so wichtigen Schnittstelle würdigen.

Product Details

ISBN-13: 9783823303329
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
Publication date: 09/27/2021
Series: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 346
File size: 6 MB
Language: German

Table of Contents

Tabula gratulatoria Themenblock I: Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin Friederike Klippel "Die geeignetste Vorbildung der Lehrer" – Fachdiskussion und bildungspolitische Entwicklungen in der neusprachlichen Reformbewegung Jürgen Mertens Grammatik im Übungsapparat von Französischlehrwerken (1970 – 2020) Elisabeth Kolb Grammatik und Kompetenzorientierung: une mésentente cordiale? Grit Mehlhorn & Christiane Neveling Nachhaltiges Wortschatzlernen mit digitalen Ressourcen. Überlegungen zur Vermittlung und Erforschung des Wortschatzlernens im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für romanische und slawische Sprachen Franz-Joseph Meißner Das didaktische Potential mehrsprachig-wortserieller Einsatzübungen (EuroComDidact ToGo) Bernd Tesch Chronik eines angekündigten Todes? Anmerkungen zu einigen Normativitäten in der (nicht nur) romanistischen Literatur- und Kulturvermittlung Anka Bergmann, Stephan Breidbach & Lutz Küster Professionalisierung in biografischer Perspektive. Gedanken zu einer reflektierten Fachlichkeit in der universitären Fremdsprachenlehrer*innenbildung Wolfgang Hallet Ethnographische Forschung als professionelle Kompetenz Michael K. Legutke Fremdsprachendidaktische Professionalisierung – Prinzipien und Forschungsansätze: Anmerkungen zu Fortbildungsprojekten des Goethe-Instituts Themenblock II: Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin Bianca Roters Neue Professionalitätsfacetten im frühen Englischunterricht auf Distanz Bärbel Diehr Fremdsprachenunterricht professionell planen. Ein Beitrag zur universitären Lehrer*innenbildung Gabriele Bergfelder-Boos, Sabrina Noack-Ziegler, Manuela Franke, Bettina Deutsch & Nancy Morys Professionsorientiertes Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung. Erfahrungen mit hochschuldidaktischen Settings in der Fremdsprachendidaktik Katharina Kräling, Helene Pachale & Katharina Wieland Überlegungen zu Vernetzung und Kohärenzerleben in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung Christine Junghanns, Waltraud Löchel, Elke Philipp, Kerstin Rauch & Andrea Schinschke Unterrichtsentwicklung als gemeinsames Ziel?! Hélène Martinez Sprachlernberatung in der Lehrerausbildung – Lernszenarien zum Erwerb professioneller Kompetenzen Corinna Koch Prêter sa voix à quelqu'un d'autre: Eine Lernaufgabe zum inklusiven Miteinander anhand von französischen Jugendromanen Dagmar Abendroth-Timmer & Birgit Schädlich Il ou elle von Bernard Friot. Literarästhetische und symbolische Bildung mit jugendlichen Französischlerner*innen Georgia Gödecke Von der Idee zum Text – Begleitung und Konzeption von empirischen Masterarbeiten in der Fremdsprachendidaktik an der Universität Bremen Mark Bechtel Varianten empirisch orientierter fremdsprachendidaktischer Abschlussarbeiten
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews