Filme drehen: Geschichten, Montage, Regie

Filme drehen: Geschichten, Montage, Regie

by Hagen Myller
Filme drehen: Geschichten, Montage, Regie

Filme drehen: Geschichten, Montage, Regie

by Hagen Myller

eBook

$60.00 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Mit Film Geschichten erzählen und Emotionen wecken. Wie Filme fesselnde Geschichten erzählen, zeigt Hagen Myller. Das Lehrbuch beschreibt maßgebliche Arbeitsschritte: von der Konzeption der Handlung über die Montage bis hin zur Regie. Der Fokus liegt auf einem zentralen Aspekt, der in der filmwissenschaftlichen Literatur oft unberücksichtigt bleibt – der Montage, durch die Film erst Film wird. Durch die Montage wird aus Handlung Erzählung und aus Bildern eine Geschichte. Das Lehrbuch vermittelt Schlüsselkompetenzen im Filmemachen, die für eine Vielzahl an medien- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen relevant sind.

Product Details

ISBN-13: 9783846360071
Publisher: utb.
Publication date: 01/16/2023
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 281
File size: 42 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Hagen Myller (M.A.) studierte Theater und Film. Er ist Autor, Regisseur, Produzent und war und ist als freier Dozent an verschiedenen Akademien wie der Filmakademie Baden-Württemberg, der Masterschool Drehbuch Berlin, dem ISFF, Institut für Schauspiel, Film- Fernsehberufe Berlin, der HMKW, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin und den SAE Instituten in Berlin, Bochum, Hannover, Frankfurt und Stuttgart in der Lehre tätig.

Table of Contents

Intro 1 Handlung 1.1 Handlung ist Text 1.2 Cadrage 2 Geschichten 2.1 Geschichten und Logik 2.2 Geschichten und Psychologie 2.3 Das Blatt 2.4 Struktur 2.4.1 Die Argumentationsstruktur 2.4.2 Andere Aktschemata 2.5 Momentum 2.5.1 Evaluation (Bewertung) 2.5.2 Emotion 2.5.3 Antizipation 2.5.4 Resolution 2.5.5 Identifikation 2.5.6 Moral 2.6 Motive 2.6.1 Storytypes und Themes 2.6.2 Mythen 2.6.3 Konflikte 2.7 Szenarien 2.8 Charaktere 2.8.1 Charaktertypen 2.8.2 Figurenkonzeption 2.8.3 Relationale Dramaturgie 2.8.4 Person und Persona 2.8.5 Protagonist und Antagonist 2.9 Dialog 2.9.1 Vier Seiten des Dialogs 2.9.2 Turns und Moves 2.9.3 Information 2.9.4 Sprache im Dialog – die vier Regeln 2.9.5 Ping-Pong und Tick-Trick-Track-Dialoge 2.10 Komödien 2.10.1 Komödientheorie 2.10.2 Komödienhandwerk 2.11 Wie entwickelt man eine Geschichte? 3 Montage 3.1 Tropen 3.2 Continuity Editing 3.3 9 Cuts 3.4 Coverage System 3.5 Pictorial Continuity 3.6 Pictorial Contiguity 3.7 Perspektiven 3.7.1 Planting und Pay-off 3.7.2 Surprise, Tension und Suspense 3.7.3 Reine Montage 3.7.4 Kamera 4 Regie 4.1 Haltung, Handschrift, Handwerk 4.2 Production Design 4.3 Blueprints 4.3.1 Production Paintings 4.3.2 Storyboards 4.3.3 Photomatics 4.3.4 Animatics 4.4 Dialogszenen 4.5 Blocking und Staging 4.5.1 Positionen 4.5.2 Gänge 4.5.3 Auftritte und Abgänge 4.5.4 Mise en Scène 4.6 Stil 4.7 Spiel 4.7.1 Real Action 4.7.2 Mimik und Gesten 4.7.3 Techniken 4.7.4 Acting, not Posing 4.7.5 Am Set Outro Literatur Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews