Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung: Eine Antwort auf das Problem der funktionellen Differenzierung in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule

Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung: Eine Antwort auf das Problem der funktionellen Differenzierung in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule

Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung: Eine Antwort auf das Problem der funktionellen Differenzierung in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule

Differente Bildungsorte in systemischer Vernetzung: Eine Antwort auf das Problem der funktionellen Differenzierung in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule

Paperback

$85.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Kooperationsformen zwischen Jugendhilfe und Schule zeichnen sich häufig durch die Erfahrung der Dominanz von Schule und der Subsidiarität von Jugendhilfe aus. Dieses Problem wird sowohl in der Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses eines freien Trägers der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung als auch in der Analyse dessen Kooperation mit einer Modellschule dargestellt. Die Kooperation stößt dabei aus der Perspektive der außerschulischen Bildungsträger aufgrund der fortbestehenden funktionellen Differenzierung von Jugendhilfe und Schule an Systemgrenzen. Die Autoren ziehen daraus die Schlußfolgerung, unterschiedliche Bildungs- und Erziehungsprozesse in einer systemischen Bezogenheit neu zu verorten. Als Bedingungsgrundlage wird die Diskussion einer gemeinsamen Orientierung an einem konsensfähigen Konzept von Allgemeinbildung in einem weitgefaßten Bildungs- und Erziehungssystem vorgeschlagen.


Product Details

ISBN-13: 9783631350928
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 09/01/1999
Series: Erziehungskonzeptionen und Praxis Series , #40
Pages: 331
Product dimensions: 5.80(w) x 8.20(h) x 0.70(d)
Language: German

About the Author

Die Autoren: Brigitta Eckert, geboren 1956, Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Göttingen, Erziehungswissenschaften in Frankfurt/Main und Gerhard Baltes, geboren 1956, Studium der katholischen Theologie und Geschichte in Mainz, Erziehungswissenschaften in Frankfurt/Main sind beide Grundschul- und Gymnasiallehrer/in. Nach dem gemeinsamen Referendariat gründeten sie 1985 den Verein für pädagogische und soziale Bildungsarbeit «Lernmobil» e.V., Viernheim. Beide arbeiteten darüber hinaus in Vorbereitungs- und Planungsgruppen des Modellversuchs «Europaschule» mit, in dem unter anderem die Kooperation von Schule und außerschulischen Bildungsträgern vorgesehen war.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Wandel der Aufwachsbedingungen von Kindern - Entwicklung einer außerschulischen Pädagogik in der Verknüpfung schulischer und sozialpädagogischer Handlungsfelder - Versuch der Übertragung dieses Ansatzes an Schule in der Kooperation mit Schule - Problem der funktionellen Differenzierung zwischen Schule und Jugendarbeit - Thesen zur systemischen Vernetzung differenter Bildungsorte.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews