Die rueckwirkende Taetigkeitsverguetung des beherrschenden Gesellschafter-Geschaeftsfuehrers im Zivil-, GmbH- und Steuerrecht

Die rueckwirkende Taetigkeitsverguetung des beherrschenden Gesellschafter-Geschaeftsfuehrers im Zivil-, GmbH- und Steuerrecht

by Gerhard Michel
Die rueckwirkende Taetigkeitsverguetung des beherrschenden Gesellschafter-Geschaeftsfuehrers im Zivil-, GmbH- und Steuerrecht

Die rueckwirkende Taetigkeitsverguetung des beherrschenden Gesellschafter-Geschaeftsfuehrers im Zivil-, GmbH- und Steuerrecht

by Gerhard Michel

Paperback

$110.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH hat kraft seiner Stimmrechtsmacht nicht nur die Möglichkeit, seine Vergütung für die Zukunft zu bestimmen, sondern auch - rückwirkend - für die Vergangenheit festzusetzen oder zu erhöhen. Zur Abgrenzung von mißbräuchlicher Gewinnabsaugung und berechtigter Anpassung werden zunächst zivilrechtliche Wirksamkeits- und Durchsetzungshindernisse untersucht. Im gesellschaftsrechtlichen Teil geht es vor allem um die Rückzahlung der rückwirkenden Vergütung wegen Vorliegens einer verdeckten Gewinnausschüttung im Sinne des GmbH-Gesetzes. Der steuerrechtliche Hauptteil der Arbeit unterzieht die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum sog. Rückwirkungs- oder Nachzahlungsverbot einer kritischen Überprüfung und entwickelt sodann einen neuen Ansatz unter Heranziehung des Üblichkeitskriteriums. Dies führt zu einer erheblichen Ausweitung von steuerrechtlich zulässigen Rückwirkungsvereinbarungen.


Product Details

ISBN-13: 9783631342596
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 02/01/1999
Series: Europaische Hochschulschriften , #2574
Pages: 372
Product dimensions: 5.90(w) x 8.20(h) x 1.00(d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Gerhard Michel, geboren 1960 in Marburg. Studium der Rechtswissenschaften sowie im Nebenfach der Wirtschaftswissenschaften und Bohemistik an den Universitäten Marburg und Gießen. 1988 erste juristische Staatsprüfung, anschließend Referendariat im Landgerichtsbezirk Marburg. Zweites Staatsexamen 1991 in Marburg. 1992-1994 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 1994 Regierungsrat in der Hessischen Finanzverwaltung. Promotion 1998.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Der Rückwirkungsbegriff und seine Abgrenzung - Zivilrechtliche Beurteilung der rückwirkend vereinbarten Tätigkeitsvergütung - Gesellschaftsrechtliche Beurteilung der konstitutiven rückwirkenden Vergütungsvereinbarung - Steuerrechtliche Beurteilung der rückwirkenden Vergütungsfestsetzung oder -erhöhung - Gesellschafts- und steuerrechtliche verdeckte Gewinnausschüttung im Vergleich.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews