Die Liebe besiegt alles: Bericht aus einem Frauen-KZ

Die Liebe besiegt alles: Bericht aus einem Frauen-KZ

by Micheline Maurel
Die Liebe besiegt alles: Bericht aus einem Frauen-KZ

Die Liebe besiegt alles: Bericht aus einem Frauen-KZ

by Micheline Maurel

eBooküberarbeitete Neuauflage (überarbeitete Neuauflage)

$3.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Während einer Widerstandsaktion wird die 26-jährige Micheline Maurel im Juni 1943 im Südwesten Frankreichs von der deutschen GESTAPO festgenommen und zwei Tage gefoltert. Ein Versuch ihrer Freunde aus der Résistance, sie zu befreien, scheitert. Mit vielen anderen französischen Frauen wird sie zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppt. Hier beginnt ihr Bericht über zwanzig Monate Demütigung und Selbstbehauptung. Im Jahr 1957 erscheinen diese Erinnerungen zum ersten Mal als Buch "Un camp trés ordinaire". In deutscher Sprache wird der Text ("Kein Ort für Tränen.") zum ersten Mal 1960 zugänglich. Dieses Zeugnis gibt auch denjenigen Frauen, welche die nationalsozialistischen Zwangslager nicht überlebten, ihre menschliche Würde zurück, entreißt sie dem Vergessen und ehrt sie. Sprachlich überarbeitet und ergänzt mit einem Nachwort des Neffen der Autorin, Olivier Maurel, kann diese Biografie nun wieder ihre Wirkung entfalten. Micheline Maurel verstarb am 10. Juli 2009.

Product Details

ISBN-13: 9783864360534
Publisher: Ingo Koch Verlag
Publication date: 04/14/2014
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 192
File size: 346 KB
Age Range: 14 Years
Language: German

About the Author

Micheline Maurel (1919 - 2009), Mitglied der französischen Résistance, überlebte das Konzentrationslager Revensbrück. Arbeitete nach der Befreiung als Beamtin der WHO, danach freiberufliche Übersetzerin, entweder von der UNO selbst beauftragt, vom Hochkommissariat für Flüchtlinge, der Internationalen Fernmeldeunion oder der Internationalen Arbeitsorganisation. Sie verfasste ebenfalls das interne, monatliche Informationsblatt für die internationalen Funktionäre. Neben ihrem hier vorliegenden Bericht über ihre Zeit im Konzentrationslager verfasste sie den autobiographischen Roman "Das normale Leben" und schrieb außerdem Märchen für Kinder, die später vom Verlagshaus Hatier unter dem Titel Contes d'Agate veröffentlicht wurden.

Table of Contents

Vorbemerkung der Autorin Der Anfang in Ravensbrück Neubrandenburg Die Güter dieser Welt Die gute Gesellschaft Tage ohne Geschichte Die Sonntage in Neubrandenburg Die Weihnachtszeit Die kleine Französin ist tot Die Ruhelager Frau Schuppe Gartenarbeit Die schöne Jahreszeit Chansons und Gedichte Kreuze auf den Kleidern Kwieta Das Kapitel vom Hunger Der zweite Winter März 1945 April 1945 Die große Straße Mit den Russen Der Heimkehrerzug Werden sie vergessen sein? Nachwort von Olivier Maurel
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews