Die erfolgreiche Jägerprüfung für Dummies

Die erfolgreiche Jägerprüfung für Dummies

by Melanie Restle
Die erfolgreiche Jägerprüfung für Dummies

Die erfolgreiche Jägerprüfung für Dummies

by Melanie Restle

eBook

$27.50 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Spielen Sie mit dem Gedanken, Jäger zu werden, wissen aber nicht, wie Sie es angehen sollen? Melanie Restle erklärt, wie Sie die ersten Kontakte knüpfen und eine Jagdschule finden. Sie erklärt, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und was bei der Prüfung auf Sie zukommt. Außerdem stellt die Autorin die Sachgebiete, die Inhalte der Prüfung sind, vor: Jagdwaffen und Fanggeräte, Biologie der Wildarten, Rechtliches, Wildhege, Jagdbetrieb und Jagdliche Praxis, Jagdhundewissen und Naturschutz, Landbau und Forstwesen. Sie erfahren auch, wie das Leben nach der Prüfung aussieht, wie Sie an Jagdmöglichkeiten kommen und auf was Sie beim Waffenkauf und der Auswahl eines Jagdhunds achten sollten. So begleitet Sie dieses Buch bei den ersten Schritten des Jägerdaseins.

Product Details

ISBN-13: 9783527815302
Publisher: Wiley
Publication date: 10/26/2018
Series: Für Dummies
Sold by: JOHN WILEY & SONS
Format: eBook
Pages: 288
File size: 3 MB
Language: German

About the Author

Melanie Restle ist nicht nur eine engagierte Jägerin, sondern auch eine leidenschaftliche Köchin raffinierter Wildgerichte. Hauptberuflich arbeitet sie als Übersetzerin und Sprachdozentin in der Erwachsenenbildung In ihrem Zweitberuf als Pädagogin bietet sie auch erlebnispädagogische Waldseminare für Kinder und Erwachsene an.

Table of Contents

Über die Autorin 7

Danksagung 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Wer dieses Buch lesen sollteh 21

Dieses Buch ist auch für Frauen 21

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Teil I: Vom Dummie zum Jäger – Die Jagdausbildung in Deutschland 22

Teil II: Die Jägerprüfung oder das Grüne Abitur 22

Teil III: Die Sachgebiete unter der Lupe 23

Teil IV: Das Leben nach der Jägerprüfung 23

Teil V: Praktischer Jagdbetrieb 23

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23

Anhang 23

Wie Sie dieses Buch verwenden 23

Was Sie nicht lesen müssen 23

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

TEIL I VOM DUMMIE ZUM JÄGER – DIE JAGDAUSBILDUNG IN DEUTSCHLAND 25

Kapitel 1 Wie man Jäger in Deutschland wird 27

Die Welt mit neuen Augen sehen 27

Der Jagdschein 28

Die persönliche Zuverlässigkeit 28

Kein Jagdschein ohne die Jägerbibel 29

Die Ausbildung zum Jäger 29

Die Vorbereitungslehrgänge 29

Qual der Wahl: Crashkurs oder Halbjahreskurs? 29

Die Ausbildungsinhalte 30

Schriftlich – Mündlich – Praktisch 30

Das liebe Geld: Die Ausgaben 31

Jägerschein oder -sein? 31

Kapitel 2 Warum Jäger werden? 33

Die Jagd auf Jäger 34

Die Natur macht das schon 34

Der Wald als magischer Ort 35

Alle Jäger können meditieren 35

Tausend Gründe Jäger zu werden 36

TEIL II DIE JÄGERPRÜFUNG ODER DAS GRÜNE ABITUR 39

Kapitel 3 Die Ausbildung zum Jäger 41

Zulassungsvoraussetzungen für die Jägerprüfung 42

Zeit, die sich lohnt: Der Jagdlehrgang 42

Dritte Fremdsprache gefällig 43

Die richtige Ausbildungsstätte finden 44

Art und Aufbau der Ausbildung 44

Keine Praxis ohne Theorie 45

Praktische Reviergänge 45

Jetzt knallt’s: Schießübungen 46

Die Sachgebiete im Überblick 48

1 Sachgebiet: Biologie der Wildarten 48

2 Sachgebiet: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte 49

3 Sachgebiet: Rechtliche Vorschriften 49

4 Sachgebiet: Wildhege, Jagdbetrieb und jagdliche Praxis 50

5 Sachgebiet: Jagdhundewesen 50

6 Sachgebiet: Naturschutz, Landbau, Forstwesen, Wild- und Jagdschadensverhütung.50

Kapitel 4 Die Prüfungen 53

Die Prüfungskommission53

Die schriftliche Prüfung54

Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung54

Gut vorbedacht – schon halb gemacht 55

Die mündliche Prüfung57

Speed-Dating-Erfahrung von Vorteil58

Denkblockade, Stimmversagen, Ohnmachtsgefühle ausschalten59

Gedächtnisprotokolle vergangener Prüflinge 60

Die praktischen Prüfungen 63

Die Waffenhandhabungsprüfung.63

Die Schießprüfung64

TEIL III DIE SACHGEBIETE UNTER DER LUPE 65

Kapitel 5 Wilde Haare und wilde Federn67

Was man unter Wildbiologie versteht67

Von Stämmen, Klassen, Arten, Ordnungen, Unterordnungen und Familien 68

Unsere Wildtiere 70

Schalenwild 70

Raubsäuger auf Raubzug 73

Hasen- und Nagetierartige 74

Alles Gute kommt von oben: Das Federwild 74

Tipps für die mündliche Prüfung 76

Kapitel 6 Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte79

Klassifizierung der Jagdwaffen 79

Kalte Waffen 80

Waidmesser 80

Nicker 80

Waidblatt 81

Hirschfänger81

Saufeder 81

Heiße Waffen 81

Langwaffen 82

Die Qual der Wahl: Schrot oder Kugel 82

Ballistik – ganz schön balla-balla 83

Innenballistik 83

Mündungsballistik 84

Außenballistik84

Zielballistik 85

Die Pistole unterm Kopfkissen 85

Häschen in der Grube – Fanggeräte 85

Tipp für die mündliche Prüfung 86

Kapitel 7 Jagdrecht, Wildhege und Wildschadensverhütung 89

Wem das Jagdrecht eigentlich gehört 90

Bundesjagdgesetz § 2 Tierarten 91

Jagdpachtmöglichkeiten und Jagdarten92

Nichts geht ohne Verwaltung: die Jagdbehörden 93

Beratende Organe 94

Die Pflicht zur Hege 94

Keine Hege ohne Hegegemeinschaft 95

Der Jäger als Polizist des Jagdschutzes 95

Der Abschussplan 96

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Unfallverhütungsvorschrift (UVV) 96

Wildschäden: Des einen Freud ist des anderen Leid 97

Tipp für die mündliche Prüfung: Vernetzt denken 98

Kapitel 8 Praktischer Jagdbetrieb und Wildbrethygienevorschriften 99

Aufgaben des Jägers im Revier 100

Ein guter Jäger liest in seinem Revier wie in einem Buch100

Jagdarten 101

Einzeljagd 101

Gesellschaftsjagdarten: gemeinsam an einem Strang ziehen 102

Jagdliches Brauchtum 104

Tier tot, was nun? 105

Wald oder Wildkammer? 105

Wildbrethygienevorschriften 105

Wohin mit dem Fleisch? 107

Die Wildkammer 108

Wildkrankheiten 108

Bakterielle Krankheiten versus Viruserkrankungen 109

Parasiten 110

Tipps für die mündliche Prüfung 110

Kapitel 9 Des Jägers bester Freund 111

Die wesentlichen Arbeiten des Jagdhunds111

Die Jagdhundearten im Überblick 114

Laufhunde 114

Stöberhunde115

Apportierhunde 115

Vorstehhunde116

Erdhunde 117

Warum auch Hunde die Schulbank drücken müssen 117

Gewünschte Eigenschaften beim Jagdhund 118

Ungewünschte Eigenschaften eines Jagdhunds 119

Die Prüfungen der Jagdhunde 120

Tipps für den Hundekauf 120

Tipps für die mündliche Prüfung 121

Kapitel 10 Landbau, Forstwesen, Naturschutz 123

Deutschland ist grün!123

Grundlagen des Pflanzenwachstums 124

Nährstoffe 125

Wenn der Boden sauer ist, gibt es nichts zu essen! 125

Die Bodenarten126

Waldbau 127

Die Funktionen des Waldes128

Wem gehört der Wald? 128

Die wahren Besitzer des Waldes129

Die Mischung macht's 129

Die Baumarten 130

Vom Junggemüse zum alten Eisen130

Die natürlichen Feinde der Bäume131

Sträucher 133

Besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten 134

Tipps für die mündliche Prüfung 135

TEIL IV DAS LEBEN NACH DER JÄGERPRÜFUNG 137

Kapitel 11 Vom Prüfungszeugnis zum »grünen Lappen« 139

Papierkram und Formalitäten vor dem Jagdscheinerwerb 140

Rechtliches zum Jagdschein 141

Vorgeschriebene Versicherungen 143

Die Qual der Wahl beim Waffenkauf 144

Probeschießen 146

Schalldämpfer 146

Das Zielfernrohr 147

Waffenschrank 147

Kapitel 12 Papierkram erledigt, Waffe besorgt – los geht's! 149

Der Jungjäger und der Lehrprinz 150

Zeit oder Geld 150

Jagderlaubnisschein 152

Teilnahme an Gesellschaftsjagden 152

Brauche ich einen Hund? 154

Dem Wunschhund auf den Grund gehen 155

Kauf eines Welpen 156

TEIL V PRAKTISCHER JAGDBETRIEB159

Kapitel 13 Die Jagd- und Schonzeiten 161

Fair Play für das Wild 161

Wie die unterschiedlichen Schonzeiten zustande kommen 162

Jagdliches Brauchtum 165

Des Waidmannns Slang: Die Jägersprache 165

Kein Seemannsgarn: Jägerlatein 166

Vom Tuten und Blasen: Jagdhornsignale 166

Immer grün: Die Mode für den Jäger 167

Spuren legen und lesen: Bruchzeichen 167

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen 168

Schuldig oder nicht168

Horrido und Johoo169

Von Glück, Unglück und Fantasie 169

Waidmannsheil169

Spurensicherung: Pirschzeichen 170

Fair Play im Wald 170

Kapitel 14 Rechtliches für die Jagdpraxis 173

 

Jagdbezirke 173

Befriedete Flächen 174

Wie ein Jagdbezirk zustande kommt 174

Wer jagdausübungsberechtigt ist 174

Eigenjagdrevier 175

Gemeinschaftsjagdrevier 175

Staatsrevier 175

Hegegemeinschaften 176

Tatütata, die Waldpolizei ist da 177

Was Jagdschutz eigentlich ist 177

Gesetzlich geregelte Wildfolge 177

Wild- und Jagdschäden 178

Kapitel 15 Die Jägersprache 181

Gängige Redewendungen 182

Kleines waidmännisches Wörterbuch 184

Schwarzwild-Vokabular 184

Rehwild in der Jägersprache 185

Hasenbegriffe 185

Enten im Waidmännischen 186

Kapitel 16 Von der Weide in den Kochtopf 187

 

Erlegung des Sonntagsbratens 187

Jäger als Lebensmittelunternehmer 189

Praktische Tipps für die Zubereitung von Wild 190

Jung vor Alt 191

Tipp zum Einkauf 191

Eine kleine Wildkunde zu den einzelnen Wildarten 191

Basics für das Kochen von Wildgerichten 192

TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL199

Kapitel 17 Zehn Personen, die Sie in Zusammenhang mit der Jagd kennen sollten 201

Ernest Hemingway 201

Freiherr Baron von Münchhausen 201

Die alten Germanen 202

Franz Josef Strauß 202

Kaiser Wilhelm II 202

Der Adler Dorn 202

Kapitän Ahab 203

Howard Hill 203

Der boarische Hiasl (Wilderer) 203

Johann Adam Hasenstab (Wilderer) 204

Kapitel 18 Zehn häufig gestellte Fragen von Menschen, die mit dem

Jagdschein liebäugeln 205

Wer kann in Deutschland Jäger werden? 205

Wie kann man Jäger werden? 205

Wie wird man Falkner? 205

Sind für die Jägerausbildung Vorkenntnisse erforderlich? 206

Was muss ich in den Unterricht mitbringen? 206

Was brauche ich sonst noch für die Ausbildung? 206

Wie hoch ist die Erfolgsquote? 206

Wie kostenintensiv ist die Jagd? 207

Wo darf man die Jagd ausüben? 207

Bin ich während der Ausbildung versichert? 207

Kapitel 19 Zehn häufig gestellte Fragen von Jagdscheinanwärtern 209

Worauf habe ich mich da bloß eingelassen? 209

Ist die praktische Prüfung sehr schwierig? 209

Werden mir in der mündlichen Prüfung Fangfragen gestellt? 210

Erhalte ich direkt nach der Jägerprüfung meinen Jagdschein? 210

Wo bekomme ich eine Jagdgelegenheit? 210

Welches Gewehr soll ich mir kaufen? 210

Brauche ich eine Kurzwaffe? 210

Kann ich meine Praxisstunden von einem Dritten bestätigen lassen, den ich schon länger auf der Jagd begleite? 211

 

Kann ich als Sportschütze meine eigenen Waffen zur Prüfung mitbringen? 211

Wo überall ist der Jagdschein gültig? 211

Kapitel A Die Prüfungen im Ländervergleich 213

Obere und untere Jagdbehörden der Länder 214

Unterschiede in der schriftlichen Prüfung 216

Unterschiede in der Schießprüfung 219

Kapitel B Fragenkatalog 223

1 Sachgebiet: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte 224

Lang-, Kurzwaffen, Munition, Ballistik, Optik 224

Handhabung, Pflege und Aufbewahrung von Lang- und Kurzwaffen, Umgang mit Munition 227

Jagd- und Fanggeräte 230

Jagdbezogene Vorschriften des Waffenrechtes und der Unfallverhütung

sowie über Notwehr und Notstand 230

Lösungen 233

2 Sachgebiet: Biologie der Wildarten 234

Allgemeines 234

Haarwild 235

Federwild 241

Lösungen 245

3 Sachgebiet: Rechtliche Vorschriften245

Jagdrecht 245

Tier-, Natur- und Artenschutzrecht sowie Landschaftsrecht 249

Lösungen 253

4 Sachgebiet: Wildhege, Jagdbetrieb und Jagdliche Praxis 253

Reviergestaltung, Maßnahmen zur Verbesserung des Wildlebensraums insbesondere Feldflur 253

 

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes 255

Hegemaßnahmen einschließlich Fütterung 256

Wildseuchen und Wildkrankheiten und ihre Bekämpfung 258

Jagdarten, Ansprechen des Wildes, Jagdausübungsregeln 260

Behandlung und Versorgung des erlegten Wildes, Wildbrethygiene 261

Abnorme Verhaltensweisen und pathologische Veränderung beim Wild infolge Krankheit, Umweltverschmutzung oder sonstiger Faktoren, die die

 

menschliche Gesundheit bei Verzehr von Wildbret schädigen können 262

Lösungen 264

5 Sachgebiet Jagdhundewesen 264

Haltung, Erziehung und Führung von Jagdhunden 264

Jagdhunderassen und ihre Eigenschaften 267

Brauchbarkeitsprüfung (des Landesjagdverbands Bayern) 270

Aspekte des Tierschutzes bei der Jagdausübung und dem Hundeeinsatz 271

Lösungen 273

6 Sachgebiet: Naturschutz, Landbau, Forstwesen, Wild- und Jagdschadensverhütung274

Landbau 276

Forstwesen, insbesondere Waldbau 278

Wild- und Jagdschadensverhütung280

Lösungen 282

Stichwortverzeichnis 283


9783527714858
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews