Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien

Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien

by Christian Uhlig
Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien

Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien

by Christian Uhlig

eBook

$20.59 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich überlege. Mein Bauch entscheidet.' Max Grundig (1908-89), dt. Industrieller. Der Patriarch Max Grundig hat dank seines Gespürs in der Zeit des Wirtschaftswunders aus einem kleinen Radiogeschäft einen international tätigen Unterhaltungselektronikkonzern geschaffen. Mitte der siebziger Jahre verließ ihn aber das Glück und der Konzern rutschte unter seiner Führung in die Verlustzone. Vielleicht wäre die moderne Entscheidungstheorie ihm zur damaligen Zeit ein besserer Ratgeber gewesen und die Entwicklung wäre anders verlaufen. Im privaten und beruflichen Leben müssen jeden Tag Entscheidungen getroffen werden, allein oder gemeinsam in Gruppen. Das Problem der Entscheidung ist für alle Individuen von existentieller Bedeutung. Ob ein Manager über die Schließung eines Werkes entscheiden muss oder ein Schüler über die Fortsetzung seiner Schullaufbahn. Beide Entscheidungen beeinflussen die Lebensbedingungen des Entscheidungsträgers und in Konsequenz auch die anderer. Tatsache ist, dass der Mensch Schwierigkeiten mit neuartigen, nicht routinisierten Entscheidungssituationen hat. Psychologen haben festgestellt, dass er bei der Entscheidungsfindung zu systematischen Fehlern neigt. Diese intuitiven Fehler zu minimieren, ist Ziel der Entscheidungstheorie. Das Formulieren und Lösen von Entscheidungen ist zu einem wissenschaftlichen Thema ge-worden. Die präskriptive Entscheidungstheorie soll dabei den Menschen bei komplizierten Entscheidungen unterstützen. Entscheidungsregeln für rationales Handeln - d. h. die theoretisch richtige Entscheidung - werden gesucht. Dagegen untersucht die deskriptive Entscheidungstheorie das tatsächliche menschliche Verhalten und versucht, dieses zu erklären. Sie ist damit eine wichtige entscheidungsunterstützende Theorie, insbesondere bei irrationalem Verhalten. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638574556
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2006
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 14
File size: 134 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews