Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romane und Romandebatten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Verkleidete Prinzessinnen, verwandelte Königssöhne, imaginäre Amazoneninseln und Schlösser aus Kristall, sprechende Bäume und erzählende Tiere - die salonnières der mondänen Gesellschaft hauchten ihren Figuren und Gestalten Leben ein und gaben diesen fiktiven Welten ihr Colorit. Der Geburtsort der Feenmärchen findet sich in den preziösen Salons der französischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Neben dem für seine Märchen wohl bekanntesten französischen Schriftsteller Charles Perrault, stehen eine ganze Reihe jener Salondamen, die das Conte de fée initiiert, zu seiner Blüte gebracht und zur Popularität verholfen haben. Die grandes dames wie Mademoiselle Lhéritier, Mademoiselle Bernard, Mademoiselle de La Force, Madame de Murat, Madame Durand, Madame d'Auneuil und Madame d'Aulnoy organisierten sich über die Institution des Salon hinaus in interessengeleiteten, literarische Zirkeln und schufen ein neues literarisches Genre: den Conte de fées. Zwischen 1690 und 1698 erschienen allein von Marie-Catherine d'Aulnoy 25 Feenmärchen. Obwohl zu ihren Lebzeiten sehr populär, sank das Interesse an ihren Contes de fées im 18. und 19. Jahrhundert. Auch im 20. Jahrhundert scheint Perrault vorrangig präsent zu sein. Erst das 300jährige Erscheinungsjubiläum ihrer Märchen initiiert ein 'Feenmärchen-Revival'. Es folgen neue Editionen, eine von der Bibliothèque Nationale organisierte Ausstellung, auch das wissenschaftliche Interesse steigt. Dieser wiedererwachten Beachtung Mme d'Aulnoys durch die Forschung ist es geschuldet, dass dieser Arbeit ein weites Spektrum an Sekundärliteratur zur Verfügung steht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Selbstwahrnehmung Mme d'Aulnoys, der Wirkung der Märchen im privaten Raum und stellt anschließend die zeitgenössischen Reaktionen im öffentlichen Raum auf die Feenmärchen dar. Ziel ist es das Stimmungsbild der mondänen Gesellschaft hinsichtlich der Contes de fées zu zeichnen. Der folgende Abschnitt setzt sich intensiv mit der narrativen Struktur, erzählerischen Elementen und Inhalten des d'aulnoyschen Conte de fée auseinander. Die gattungseignen Partikularitäten werden am Beispiel der von mir auf Grund ihres beispielhaften Charakters und Bekanntheitsgrades ausgewählten Feenmärchen herausgearbeitet. Die Analyse von Le Rameau d'Or, La Princess Printanière et L'Oranger et l'Abeille hinsichtlich je eines Schwerpunktes soll Aufschluss über deren sozio-kulturelle Relevanz für die Salonièren und ihr Publikum geben.
1115841949
Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romane und Romandebatten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Verkleidete Prinzessinnen, verwandelte Königssöhne, imaginäre Amazoneninseln und Schlösser aus Kristall, sprechende Bäume und erzählende Tiere - die salonnières der mondänen Gesellschaft hauchten ihren Figuren und Gestalten Leben ein und gaben diesen fiktiven Welten ihr Colorit. Der Geburtsort der Feenmärchen findet sich in den preziösen Salons der französischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Neben dem für seine Märchen wohl bekanntesten französischen Schriftsteller Charles Perrault, stehen eine ganze Reihe jener Salondamen, die das Conte de fée initiiert, zu seiner Blüte gebracht und zur Popularität verholfen haben. Die grandes dames wie Mademoiselle Lhéritier, Mademoiselle Bernard, Mademoiselle de La Force, Madame de Murat, Madame Durand, Madame d'Auneuil und Madame d'Aulnoy organisierten sich über die Institution des Salon hinaus in interessengeleiteten, literarische Zirkeln und schufen ein neues literarisches Genre: den Conte de fées. Zwischen 1690 und 1698 erschienen allein von Marie-Catherine d'Aulnoy 25 Feenmärchen. Obwohl zu ihren Lebzeiten sehr populär, sank das Interesse an ihren Contes de fées im 18. und 19. Jahrhundert. Auch im 20. Jahrhundert scheint Perrault vorrangig präsent zu sein. Erst das 300jährige Erscheinungsjubiläum ihrer Märchen initiiert ein 'Feenmärchen-Revival'. Es folgen neue Editionen, eine von der Bibliothèque Nationale organisierte Ausstellung, auch das wissenschaftliche Interesse steigt. Dieser wiedererwachten Beachtung Mme d'Aulnoys durch die Forschung ist es geschuldet, dass dieser Arbeit ein weites Spektrum an Sekundärliteratur zur Verfügung steht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Selbstwahrnehmung Mme d'Aulnoys, der Wirkung der Märchen im privaten Raum und stellt anschließend die zeitgenössischen Reaktionen im öffentlichen Raum auf die Feenmärchen dar. Ziel ist es das Stimmungsbild der mondänen Gesellschaft hinsichtlich der Contes de fées zu zeichnen. Der folgende Abschnitt setzt sich intensiv mit der narrativen Struktur, erzählerischen Elementen und Inhalten des d'aulnoyschen Conte de fée auseinander. Die gattungseignen Partikularitäten werden am Beispiel der von mir auf Grund ihres beispielhaften Charakters und Bekanntheitsgrades ausgewählten Feenmärchen herausgearbeitet. Die Analyse von Le Rameau d'Or, La Princess Printanière et L'Oranger et l'Abeille hinsichtlich je eines Schwerpunktes soll Aufschluss über deren sozio-kulturelle Relevanz für die Salonièren und ihr Publikum geben.
17.49 In Stock
Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?

Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?

by Jennifer Heider
Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?

Die 'Contes de fées' von Mme d'Aulnoy: Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?

by Jennifer Heider

eBook

$17.49 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romane und Romandebatten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Verkleidete Prinzessinnen, verwandelte Königssöhne, imaginäre Amazoneninseln und Schlösser aus Kristall, sprechende Bäume und erzählende Tiere - die salonnières der mondänen Gesellschaft hauchten ihren Figuren und Gestalten Leben ein und gaben diesen fiktiven Welten ihr Colorit. Der Geburtsort der Feenmärchen findet sich in den preziösen Salons der französischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Neben dem für seine Märchen wohl bekanntesten französischen Schriftsteller Charles Perrault, stehen eine ganze Reihe jener Salondamen, die das Conte de fée initiiert, zu seiner Blüte gebracht und zur Popularität verholfen haben. Die grandes dames wie Mademoiselle Lhéritier, Mademoiselle Bernard, Mademoiselle de La Force, Madame de Murat, Madame Durand, Madame d'Auneuil und Madame d'Aulnoy organisierten sich über die Institution des Salon hinaus in interessengeleiteten, literarische Zirkeln und schufen ein neues literarisches Genre: den Conte de fées. Zwischen 1690 und 1698 erschienen allein von Marie-Catherine d'Aulnoy 25 Feenmärchen. Obwohl zu ihren Lebzeiten sehr populär, sank das Interesse an ihren Contes de fées im 18. und 19. Jahrhundert. Auch im 20. Jahrhundert scheint Perrault vorrangig präsent zu sein. Erst das 300jährige Erscheinungsjubiläum ihrer Märchen initiiert ein 'Feenmärchen-Revival'. Es folgen neue Editionen, eine von der Bibliothèque Nationale organisierte Ausstellung, auch das wissenschaftliche Interesse steigt. Dieser wiedererwachten Beachtung Mme d'Aulnoys durch die Forschung ist es geschuldet, dass dieser Arbeit ein weites Spektrum an Sekundärliteratur zur Verfügung steht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Selbstwahrnehmung Mme d'Aulnoys, der Wirkung der Märchen im privaten Raum und stellt anschließend die zeitgenössischen Reaktionen im öffentlichen Raum auf die Feenmärchen dar. Ziel ist es das Stimmungsbild der mondänen Gesellschaft hinsichtlich der Contes de fées zu zeichnen. Der folgende Abschnitt setzt sich intensiv mit der narrativen Struktur, erzählerischen Elementen und Inhalten des d'aulnoyschen Conte de fée auseinander. Die gattungseignen Partikularitäten werden am Beispiel der von mir auf Grund ihres beispielhaften Charakters und Bekanntheitsgrades ausgewählten Feenmärchen herausgearbeitet. Die Analyse von Le Rameau d'Or, La Princess Printanière et L'Oranger et l'Abeille hinsichtlich je eines Schwerpunktes soll Aufschluss über deren sozio-kulturelle Relevanz für die Salonièren und ihr Publikum geben.

Product Details

ISBN-13: 9783640201181
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 20
File size: 196 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews