Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Stadt in der Frühen Neuzeit und ihre Bewohner - Lüneburg um 1680, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Besitzverhältnissen der Lüneburger Saline, einer Anlage zur Gewinnung von Salz durch Verdampfen von Sole. Als Grundlage dient neben Otto Verdenhalvens Dissertation 'Die Lüneburger Saline als industrieller Großbetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhältnisse' Luise Zenkers Werk 'Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Lüneburger Saline für die Zeit von 950-1370'. Letzteres wurde auch in vielen anderen Quellen für die Thematik der Lüneburger Saline herangezogen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Entwicklung der Besitzverhältnisse sowie die verschiedenen Arten von Besitzrecht aufzuzeigen. Dafür wird zunächst der schrittweise Übergang der Lüneburger Saline vom Landesherrn an die Sülzbegüterten näher erläutert. Allerdings beschränkt sich diese Untersuchung auf den Zeitraum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, da es nach der Reformation in den Jahren 1530 bis 1532 keine merklichen Veränderungen bezüglich der Verteilung des Salinenbesitzes mehr gab. Im Anschluss daran wird näher auf den formalen Besitzübergang und die Veränderungen bei der Überwachung des Salinengüterverkehrs eingegangen. Abschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung der drei bedeutendsten Arten von Besitzrecht: die Pfannenherrschaft, das Chorus- bzw. Wispelgut sowie die Geldrenten.
"1119523069"
Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Stadt in der Frühen Neuzeit und ihre Bewohner - Lüneburg um 1680, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Besitzverhältnissen der Lüneburger Saline, einer Anlage zur Gewinnung von Salz durch Verdampfen von Sole. Als Grundlage dient neben Otto Verdenhalvens Dissertation 'Die Lüneburger Saline als industrieller Großbetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhältnisse' Luise Zenkers Werk 'Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Lüneburger Saline für die Zeit von 950-1370'. Letzteres wurde auch in vielen anderen Quellen für die Thematik der Lüneburger Saline herangezogen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Entwicklung der Besitzverhältnisse sowie die verschiedenen Arten von Besitzrecht aufzuzeigen. Dafür wird zunächst der schrittweise Übergang der Lüneburger Saline vom Landesherrn an die Sülzbegüterten näher erläutert. Allerdings beschränkt sich diese Untersuchung auf den Zeitraum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, da es nach der Reformation in den Jahren 1530 bis 1532 keine merklichen Veränderungen bezüglich der Verteilung des Salinenbesitzes mehr gab. Im Anschluss daran wird näher auf den formalen Besitzübergang und die Veränderungen bei der Überwachung des Salinengüterverkehrs eingegangen. Abschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung der drei bedeutendsten Arten von Besitzrecht: die Pfannenherrschaft, das Chorus- bzw. Wispelgut sowie die Geldrenten.
17.55 In Stock
Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline

Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline

by Doreen Schröder
Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline

Die Besitzverhältnisse der Lüneburger Saline

by Doreen Schröder

eBook

$17.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Stadt in der Frühen Neuzeit und ihre Bewohner - Lüneburg um 1680, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Besitzverhältnissen der Lüneburger Saline, einer Anlage zur Gewinnung von Salz durch Verdampfen von Sole. Als Grundlage dient neben Otto Verdenhalvens Dissertation 'Die Lüneburger Saline als industrieller Großbetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhältnisse' Luise Zenkers Werk 'Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Lüneburger Saline für die Zeit von 950-1370'. Letzteres wurde auch in vielen anderen Quellen für die Thematik der Lüneburger Saline herangezogen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Entwicklung der Besitzverhältnisse sowie die verschiedenen Arten von Besitzrecht aufzuzeigen. Dafür wird zunächst der schrittweise Übergang der Lüneburger Saline vom Landesherrn an die Sülzbegüterten näher erläutert. Allerdings beschränkt sich diese Untersuchung auf den Zeitraum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, da es nach der Reformation in den Jahren 1530 bis 1532 keine merklichen Veränderungen bezüglich der Verteilung des Salinenbesitzes mehr gab. Im Anschluss daran wird näher auf den formalen Besitzübergang und die Veränderungen bei der Überwachung des Salinengüterverkehrs eingegangen. Abschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung der drei bedeutendsten Arten von Besitzrecht: die Pfannenherrschaft, das Chorus- bzw. Wispelgut sowie die Geldrenten.

Product Details

ISBN-13: 9783640328963
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 15
File size: 72 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews