Der Islam, der uns Angst macht

Der Islam, der uns Angst macht

Der Islam, der uns Angst macht

Der Islam, der uns Angst macht

eBookAuflage (Auflage)

$10.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Nach den Anschlägen von Paris: Tahar Ben Jelloun, der bedeutende Fürsprecher eines europäischen Islam, meldet sich kritisch zu Wort. »Seit der Tragödie vom 7. Januar 2015, der die weitere vom 9. Januar folgte, kann man nicht länger schweigen oder sich weiter damit begnügen, zu sagen: ›Das ist nicht der Islam.‹ Natürlich kann jeder diesem Satz zustimmen. Aber woher kommt dieser Islam, der Angst macht, der bedroht, tötet, köpft und Terror sät? Diese Barbarei beschmutzt den Islam, das ist wahr. Aber die Frage, die mich quält, lautet: Wie konnten Hass und Grausamkeit kübelweise in die Köpfe jener drei Individuen gegossen werden, während man sie dabei glauben machte, das sei der Islam?« Tahar Ben Jelloun


Product Details

ISBN-13: 9783827078285
Publisher: eBook Berlin Verlag
Publication date: 04/13/2015
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 112
File size: 167 KB
Language: German

About the Author

Tahar Ben Jelloun, geboren 1944 in Fès (Marokko), lebt in Paris. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb. 1987 wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, 2004 mit dem renommierten International IMPAC Dublin Literary Award. Im Jahr 2011 wurde ihm der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis verliehen. Seine Sachbücher "Papa, was ist ein Fremder?" (2000), "Papa, was ist der Islam?" (2001, Neuauflage 2013) und "Arabischer Frühling" (2011) waren Bestseller. Mit Cabu und Wolinski, die bei dem Attentat auf Charlie Hebdo ermordet wurden, verlor Ben Jelloun zwei Freunde. Christiane Kayser, geboren 1954 in Esch/Alzette, Luxemburg, übersetzt aus dem Französischen, u.a. Fouad Laroui, Boualem Sansal, Jean Vautrin und Tonio Benacquista. Seit 1984 verbringt sie regelmäßig Arbeitsaufenthalte in Zentral- und Westafrika.
Tahar Ben Jelloun, geboren 1944 in Fès (Marokko), lebt in Paris. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb. 1987 wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, 2004 mit dem renommierten  International IMPAC Dublin Literary Award. Im Jahr 2011 wurde ihm der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis verliehen. Seine Sachbücher »Papa, was ist ein Fremder?« (2000), »Papa, was ist der Islam?« (2001, Neuauflage 2013) und »Arabischer Frühling« (2011) waren Bestseller. Mit Cabu und Wolinski, die bei dem Attentat auf Charlie Hebdo ermordet wurden, verlor Ben Jelloun zwei Freunde.
Christiane Kayser, geboren 1954 in Esch/Alzette (Luxemburg) übersetzt aus dem Französischen, unter anderem Tahar Ben Jelloun, Pascal Bruckner, Tonino Benacquista Fouad Laroui und Boulem Sansal. Seit 1984 arbeitet sie regelmäßig für verschiedene NGOs in Zentral- und Westafrika. 
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews