CHANGES: Berliner Festspiele 2012-2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit

CHANGES: Berliner Festspiele 2012-2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit

by Thomas Oberender (Editor)
CHANGES: Berliner Festspiele 2012-2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit

CHANGES: Berliner Festspiele 2012-2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit

by Thomas Oberender (Editor)

eBook

$21.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Dieser Reader ist die Selbstanalyse einer Institution und ihres Programms, und er ist gleichzeitig der Versuch, ästhetische und politische Ereignisse, wie Botho Strauß es nannte, zusammenzudenken. Im Brennglas eines Jahrzehnts werden Wandlungen in der Organisation von Festivals, Ausstellungen, Aufführungen und Diskursveranstaltungen entlang von fünf Leitbegriffen reflektiert: Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion und Nachhaltigkeit. Nach einer Bildstrecke zu ausgewählten Produktionen, Persönlichkeiten und Raumgestaltungen aus zehn Jahren Programm folgt der zweite Teil des Buches zur Geschichte der Berliner Festspiele und ihres Niederschlags in verschiedenen audiovisuellen Archivmaterialien. Mit Texten und Gesprächsbeiträgen von Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Thilo Fischer, Naika Foroutan, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gereon Sievernich, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch, Christina Tilmann, Jeroen Versteele, Gabriela Walde.

Product Details

ISBN-13: 9783957494023
Publisher: Verlag Theater der Zeit
Publication date: 12/13/2021
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 520
File size: 48 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Thomas Oberender, 1966 in Jena geboren, ist seit 2012 Intendant der Berliner Festspiele. Zuvor war er von 2006 bis 2011 Schauspieldirektor bei den Salzburger Festspielen. 2005/06 war er Chefdramaturg und Co-Direktor am Schauspielhaus Zürich, von 2000 bis 2005 leitender Dramaturg und Mitglied der künstlerischen Direktion am Schauspielhaus Bochum unter Matthias Hartmann. 1988 bis 2000 lebte Oberender schon einmal in Berlin, wo er 1999 an der Humboldt Universität promovierte. 1997 war er Mitbegründer der Autorenvereinigung Theater Neuen Typs, die sich der Verbreitung neuer Theatertexte deutschsprachiger Autoren widmete. Er schrieb und übersetzte Theaterstücke, Essays, Theater- und Literaturkritiken, realisierte Projekte für die Expo 2000, die Ruhrtriennale 2004 und 2005 die Kulturhauptstadt Europa Ruhr 2010. Er veröffentlichte mehrere Bücher u.a. "Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird" (2009), "Das schöne Fräulein Unbekannt. Gespräche über Theater, Kunst und Lebenszeit" (2011).

Table of Contents

Ch-ch-ch-ch-changes von Thomas Oberender/ Seite 7 Neue Formate – Formate des Neuen von Thomas Oberender / Seite 21 Die klanglichen Extreme des MaerzMusik-Festivals von Alex Ross / Seite 49 36 Punkte zum maßlosen Schaffen unserer Werke von Signa Köstler / Seite 52 William Kentridge im Gespräch von William Kentridge und Christiane Peitz / Seite 55 Die Ausstellung als Film ohne Kamera von Thomas Oberender, Emanuele Coccia und Philippe Parreno / Seite 61 "Museen haben eine friedensstiftende Qualität" von Gabriela Walde / Seite 68 Zehn Jahre Editionen der Berliner Festspiele von Christina Tilmann / Seite 70 Kultur des Digitalen von Thomas Oberender / Seite 77 Unsichtbare Kräfte: Maschinen, Menschen, Utopien von Frank Schirrmacher / Seite 81 Exorzismus von Susanne Kennedy / Seite 87 System Everything von Stephan Schwingeler/ Seite 92 The Art of Realtime von David OReilly / Seite 95 Gegenstimmen von Thomas Oberender / Seite 99 Decolonizing Time von Donna Haraway / Seite 107 Heimat ist nicht immer die Antwort von Naika Foroutan / Seite 109 "Ich wollte das Bild ändern" von Thomas Oberender und Gabriele Stötzer / Seite 112 Das Chaos der Selbstrevolte von Sivan Ben Yishai / Seite 123 Klangliche Kompassnadeln in schlechten Zeiten! von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung / Seite 127 Kein einzelnes Wesen sein von Robert Maharajh / Seite 135 Making Kin – Verwandtschaften schaffen von Stephanie Rosenthal/ Seite 141 Angekommen im Niemandsland von Jens Bisky / Seite 144 "Alle Botschaften meinten auch immer mich" von Lucien Strauch / Seite 147 Welten ohne Außen von Thomas Oberender und Nancy Pettinicchio / Seite 152 Mind in the Cave von Markus Selg/ Seite 162 Eine mögliche Wunde aufreißen von Bastian Zimmermann, Rebecca Saunders und Ed Atkins / Seite 166 Unendliche Musik von Thomas Oberender und Brian Eno / Seite 173 Maßnahmen für die Mitwelt von Diana Palm / Seite 188 Tino Sehgal im Gespräch von Tino Sehgal, Christiane Fricke, Susanne Schreiber, Petra Schwarz und Bernd Ziesemer/ Seite 188 Staging Gaia. Bühne, Klima und Bewusstseinswandel von Thomas Oberender, Bruno Latour und Frédérique Aït-Touati / Seite 194 Biografie einer Institution / Seite 449 Everything Is Just for a While von Jeroen Versteele und Thilo Fischer/ Seite 457 70 Jahre Berliner Festspiele / Seite 460 Chronik 2012–2021 / Seite 475 Publikationen der Berliner Festspiele / Seite 506 Mitarbeiter*innen 2021 / Seite 514
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews