(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems: Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse

(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems: Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse

by Lea Kallenbach
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems: Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse

(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems: Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse

by Lea Kallenbach

eBook1. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2022)

$50.99  $59.99 Save 15% Current price is $50.99, Original price is $59.99. You Save 15%.

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen.

Product Details

ISBN-13: 9783658372866
Publisher: Springer VS
Publication date: 04/29/2022
Series: Rekonstruktive Bildungsforschung , #38
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 21 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Lea Kallenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Forschung zu Selbst-Welt-Verhältnissen im Kontext von Schulentwicklung und Professionalisierung.

Table of Contents

Einleitung.- Die Steuerung des deutschen Schulsystems.- Evidenzbasierte Steuerung im Spiegel bildungswissenschaftlicher Forschung.- Die Soziologie der Weltbeziehung.- Rückblick und Zwischenfazit: Evidenzbasierte Steuerung aus weltbeziehungstheoretischer Perspektive.- Spezifika der evidenzbasierten Steuerung im Erhebungsland Berlin.- Theoretische Entwicklung eines rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen.- Anlage der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Studie.- Theoretisierung der Ergebnisse der empirischen Studie und Beantwortung der Forschungsfragen.- Zusammenfassung und Diskussion der Arbeit und ihrer Erträge.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews