Bindungsqualitaet zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung

Bindungsqualitaet zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung

by Demeter Michael Ikonomu
Bindungsqualitaet zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung

Bindungsqualitaet zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung

by Demeter Michael Ikonomu

Paperback

$115.05 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Für Eltern in einer binationalen Familie ist die Vermittlung von Zweisprachigkeit eine besondere Herausforderung. Wie soll eine erfolgreiche zweisprachige Erziehung aussehen? In dieser Studie werden 65 europäische, zweisprachig erziehende Eltern untersucht, und zwar die Mütter bzw. Väter, die Vertreter der Nichtumgebungssprache sind, also der Sprache, die in dem Land, in dem sie leben, als Fremdsprache gilt. Im Fokus steht die Erziehungsperiode der ersten 6 Lebensjahre der Mädchen und Jungen. Das Erziehungsprinzip OPOL (One Person – One Language) wird bei den Auswertungen besonders berücksichtigt. Im Mittelpunkt der deskriptiven Studie stehen die psychologischen Faktoren, und zwar auf der Grundlage der Erkenntnisse der Bindungstheorie von John Bowlby. Die Studie geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche Rolle spielen Elemente der Bindungsqualität zwischen Eltern und Kind für eine gelungene Zweisprachigkeit? Haben Faktoren wie die Nähe zum Kind oder die Feinfühligkeit gegenüber dem Kind Auswirkungen auf die zweisprachige Erziehung?

Product Details

ISBN-13: 9783034316101
Publisher: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 12/16/2014
Series: Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe , #9
Pages: 266
Product dimensions: 5.90(w) x 8.80(h) x 0.60(d)
Language: German

About the Author

Demeter Michael Ikonomu hat ein Übersetzerstudium (Italienisch, Französisch) an der Universität Saarbrücken und ein Masterstudium in Journalismus an der Universität Krems a. d. Donau absolviert. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Mehrsprachigkeit. Heute ist er als professore associato für deutsche Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Chieti-Pescara tätig.

Table of Contents

Inhalt: Die Bedeutung psychologischer Faktoren für die zweisprachige Erziehung – Neurologische Erkenntnisse über die Mehrsprachigkeitskompetenz bei Kindern – Bindungsgeflechte in der binationalen Familie – Situationen der Zweisprachigkeit in der Familie – Das OPOL-Erziehungsprinzip (One Person - One Language) – Die Bedeutung der Bindungsqualität zwischen Elternteil und Kind für die zweisprachige Erziehung – Einfluss der Erziehungsmerkmale: Liebe, Zuneigung – Strenge, Inspiration, Motivation, spielerische Einstellung – Sprechen mit dem Kind über Gefühle – Distanz bzw. Nähe zum Kind, Feinfühligkeit, die verbale Feinfühligkeit – Beziehungsqualität zum Kind – Spiel des Vaters, Sicherheit und Explorationsbedürfnis im Spiel mit dem Kind.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews