Ausgewahlte kleine Schriften zur romischen Antike (1974-2024)

Ausgewahlte kleine Schriften zur romischen Antike (1974-2024)

by Gunther E Thury
Ausgewahlte kleine Schriften zur romischen Antike (1974-2024)

Ausgewahlte kleine Schriften zur romischen Antike (1974-2024)

by Gunther E Thury

Paperback

$90.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
    Available for Pre-Order. This item will be released on July 25, 2024
  • PICK UP IN STORE

    Store Pickup available after publication date.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch enthalt eine Auswahl von funfzig kleinen Schriften, die im Lauf von funfzig Jahren entstanden sind. Der gemeinsame Nenner dieser Arbeiten ist der Wunsch, unser Wissen uber verschiedene Aspekte der romischen Kultur zu vermehren. Sie betreffen ein weites Spektrum von Themen der Alten Geschichte; romischen Provinzialarchaologie; Klassischen Philologie; Epigraphik; Numismatik; Archaobiologie; Medizin- und Sexualgeschichte. Dabei beschrankt sich die Schriftensammlung nicht auf einen blossen Abdruck der Beitrage, sondern erganzt sie jeweils durch Nachworte, die skizzieren, welche weitere Entwicklung die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema seit Erscheinen der Veroffentlichung genommen hat.

Product Details

ISBN-13: 9781803277936
Publisher: Archaeopress Publishing
Publication date: 07/25/2024
Series: Archaeopress Roman Archaeology , #118
Pages: 350
Product dimensions: 8.03(w) x 11.42(h) x (d)
Language: German

About the Author

Prof. Gunther E. Thury (born Vienna 1950) has been a university lecturer in Ancient History at the Paris Lodron University of Salzburg since 1980 (at times in combination with teaching assignments at the universities of Basel, Krems, Leipzig and Vienna). He completed his studies in the fields of prehistory and early history, archaeobiology and classical philology (Latin and Greek studies) with a master's thesis in numismatics and a dissertation in provincial archaeology. In 2007, he was awarded an honorary doctorate from the University of Basel for services to cooperation between archaeology and natural sciences; and in 2018, he was awarded the title of professor by the Austrian Federal President. Prof. Thury is the author of 345 publications (including 18 published books).

Table of Contents

Vorwort Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis Schriftenverzeichnis G. E. Thury 1967-2024 Ausgewahlte Arbeiten Vorbemerkungen Abkurzungen von Lexika, Reihenwerken und Sammelliteratur I. Alte Geschichte romische Provinzialarchaologie
Altertumswissenschaft allgemein
1. Warenwelt und Subsistenz. Zur Konsumgeschichte der Prinzipatszeit (2004
Nachwort 2024) 2. "Provinzialromische Kultur" - was ist das? Aspekte des Phanomens in Noricum und Nordwestpannonien (2014
Nachwort 2024) 3. Theomnest uber eine Alpenuberquerung im Jahr 313 n. Chr. Ein unbeachteter Text zur Geschichte des romischen Ostalpenraums (2016) 4. Nach Dienstschluss dolce vita? Oder: Was hat ein Soldat vom Leben? (2017
Nachwort 2024) 5. Rezension: Alex R. Furger, Maya Wartmann und Emilie Riha, Die romischen Siegelkapseln aus Augusta Raurica. Forschungen in Augst 44 (Augst 2009) (2013
Nachwort 2024) 6. Rezension: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Der Neue Pauly, Supplemente 6 (Stuttgart - Weimar 2012) (2014) II. Klassische Philologie und romische Musikgeschichte (Dazu auch die Beitrage 3, 25 f., 28 f., 31, 34, 37-39, 41 f. und 50 dieses Bandes) 7. Romische Musik am Limes (2019
Nachwort 2024) 8. Im Truben fischen. Juvenal 5,103-106 uber Fischfang in abwasserbelasteten Gewassern (2021) 9. Zu weite Sprunge fur den Konig. Florus 1,38,10 und der Mythos vom "Konigssprung" der Teutonen (2021) 10. Rezension: Walter Wimmel, Tibull und Delia. Erster Teil. Tibulls Elegie 1,1 (Wiesbaden 1976) (1984
Nachwort 2024) III. Epigraphik (Dazu auch die Beitrage 7, 30 und 44-46 dieses Bandes) 11. Verschleppte attische Inschrift in Salzburg (IG III2 1955) (1974
Nachwort 2024) 12. Erotisches in romischen Fibelinschriften. Zur Deutung dreier Texte auf Fibelfunden aus Niederosterreich (1991
Nachwort 2024) 13. Mehrdeutige erotische Kleininschriften (1994) 14. Flohjagd mit der Lampe? Eine fehlgedeutete Kleininschrift auf einem romischen Tonlampchen (1994
Nachwort 2024) 15. Zur Deutung einer romischen Fassinschrift aus Regensburg (1995) 16. Ein eingeritzter romischer Brief auf einem Soldatenteller aus Pforring, Ldkr. Eichstatt (1996) 17. Wasser im Wein. Zur Deutung einer Spruchbecherinschrift aus Szentendre (Ungarn) (1998) 18. Sirenen auf Appliken der Rhonekeramik? (2003) 19. "AVI VADO". Zur Inschrift auf einem spatantiken Reitersporn aus Nida-Heddernheim (2004
Nachwort 2024) 20. Oberosterreichs "altester Brief". Zur spatantiken Ziegelinschrift von Wilhering (2004) 21. Venus und der "reine Wein". Zum pompejanischen Graffito CIL IV 2776 (2004) 22. Romer sucht Romerin. Liebeswerbung in romischen Kleininschriften (2004
Nachwort 2024) 23. Feder- oder daunengefullte Textilien aus dem Gebiet des romischen Salzburg. Zum Grabdenkmal mit der Inschrift CIL III 5590 (2006
Nachwort 2024) 24. Die erotischen Inschriften des instrumentum domesticum: ein Uberblick (2008) 25. Ein Dichterzitat aus dem romischen Wien und die Frage der Bildungszeugnisse auf Ziegeln (2015
Nachwort 2024) 26. Bemerkungen zu einer Alphabetinschrift aus Weissenburg (Mittelfranken) (2019
Nachwort 2024) 27. Eine Bitte um ein gnadiges Schicksal. Ein Fingerring mit Weihinschrift aus Wels (2021) 28. Die romische Versinschrift aus Bad Reichenhall-Marzoll (Oberbayern) mit Erwahnung der Musenquelle Pirene (2022) 29. Bettgefluster in der romischen Provinz. Der Wortschatz des erotischen Lateins in Fibelinschriften (2022
Nachwort 2024) IV. Numismatik 30. Zu Gelddarstellungen auf Wandbildern der Vesuvregion (2012
Nachwort 2024) 31. Iactatio und iactura: Inkorrekte Begriffe fur das romische Munzopfer (2019) 32. Die Munze im Lampenspiegel. Zu Vorkommen und Bedeutung des Phanomens bei romischen Grab- und Weihefunden (2021) V. Archaobotanik, Archaozoologie und Ernahrungsgeschichte (Dazu auch die Beitrage 1, 3 f., 8 f., 14 f., 17, 23 und 48 f. dieses Bandes) 33. Froschschenkel - eine latene- und romerzeitliche Delikatesse (1977
Nachwort 2024) 34. Zur Grosse der Alpenrinder im 6. Jahrhundert nach Christus. Eine Stelle des Cassiodor (Variae 3,50) als archaozoologische Quelle (1993) 35. Romische Austernfunde in der Schweiz, im rechtsrheinischen Suddeutschland und in Osterreich (1990
Nachwort 2024) 36. Romische Kuche und Kultur und der Begriff der "multikulturellen Gesellschaft" (2000) 37. Interesse an Fossilien und Deutung von Fossilienfunden in der romischen Antike (2005
Nachwort 2024) 38. Die Rolle von Susswasserfisch in der romischen Kuche. Das Zeugnis der antiken Literatur (2007
Nachwort 2024) 39. Careum und cuminum - Kummel in der romischen Antike (2007) 40. Garten und Gartenpflanzen der Austria Romana (2008
Nachwort 2024) 41. Lavendel und Oleander in der griechisch-romischen Antike (2019
Nachwort 2024) 42. C. Sergius Orata und die Erfindung des Austernparks (2019
Nachwort 2024) VI. Sexualgeschichte (Dazu auch die Beitrage 4, 10, 12 f., 18, 20-22, 24, 29 und 30. Abschn. 1 dieses Bandes) 43. Ein phallischer Morserstossel aus Carnuntum (1997
Nachwort 2024) 44. Die Palme fur die "domina". Masochismus in der romischen Antike (2001
Nachwort 2024) 45. Sexualitat und korperliche Gewalt im romischen Alltag (2010
Nachwort 2024) 46. Ein Fund von Rhonekeramik aus Xanten (2017) 47. Zur Deutung der Beschlage mit Vulvadarstellung (2018) VII. Hygiene- und Medizingeschichte (Dazu auch die Beitrage 3, 8, 14 und 45 dieses Bandes) 48. Zur Infektkette der Pest in hellenistisch-romischer Zeit (1977
Nachwort 2024) 49. Bauern, Gift und Parasiten. Zur Hygiene romischer Landwirtschaftsprodukte (1996) 50. Das romische Latrinenwesen im Spiegel der literarischen Zeugnisse (2011
Nachwort 2024)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews