Asketischer Protestantismus und der 'Geist' des modernen Kapitalismus: Max Weber und Ernst Troeltsch

Asketischer Protestantismus und der 'Geist' des modernen Kapitalismus: Max Weber und Ernst Troeltsch

Asketischer Protestantismus und der 'Geist' des modernen Kapitalismus: Max Weber und Ernst Troeltsch

Asketischer Protestantismus und der 'Geist' des modernen Kapitalismus: Max Weber und Ernst Troeltsch

Paperback

$87.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

English summary: 100 years after the publication of Max Weber's famous work The Protestant Ethic and the 'Spirit' of Capitalism, the discussion surrounding this work is still very much alive. The scholars engaged in this discussion did not, however, always examine the context of the study, especially the impact of the relationship between Max Weber and Ernst Troeltsch on it. The articles in this volume, the result of a symposium on Weber and Troeltsch, which took place in the spring of 2004, focus on this somewhat neglected relationship. German description: In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veroffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberuhmte Studie Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser loste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und spater eine Flut von Sekundarliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, dass Text und Kontext missverstanden wurden. 100 Jahre danach ist die Diskussion um die Studie so lebendig wie eh und je. Fur die Autoren der Beitrage in diesem Band war das Jubilaum Anlass, abermals - hoffentlich mit frischem Blick - Text und Kontext zu bedenken. Mehr als sonst wurde dabei auch der Einfluss des Heidelberger Gelehrtenmilieus auf die Konzeption der Studie gepruft. Insbesondere interessierte das Verhaltnis von Max Weber und Ernst Troeltsch, die in dieser Phase ihres Schaffens durch eine 'Fachmenschenfreundschaft' eng verbunden waren. Die Beitrage dieses Bandes entstammen einem Symposium, das im Fruhjahr 2004 stattfand und an dem Weber- und Troeltsch-Forscher teilnahmen.

Product Details

ISBN-13: 9783161485466
Publisher: Mohr Siebeck
Publication date: 12/31/2005
Pages: 311
Product dimensions: 6.00(w) x 1.25(h) x 9.00(d)
Language: German

About the Author

Friedrich W Graf, Geboren 1948; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Geschichte in Wuppertal, Tubingen und Munchen; 1978 Promotion zum Dr. theol; 1986 Habilitation; Ordinarius fur Systematische Theologie und Ethik an der Universitat Munchen.Wolfgang Schluchter, ist Professor fur Soziologie an der Universitat Heidelberg (emeritiert); derzeit Direktor des Marsilius-Kollegs der Universitat Heidelberg.

Table of Contents

Friedrich-Wilhelm Graf und Wolfgang Schluchter : Einfuhrung - Guenther Roth : Europaisierung, Amerikanisierung und Yankeetum. Zum New Yorker Besuch von Max und Marianne Weber 1904 - Hartmut Lehmann : Max Webers Weg vom Kulturprotestantismus zum asketischen Protestantismus - Wolfgang Schluchter : Die ursprungliche Protestantismusstudie in der Kontroverse - Hubert Treiber : Der Eranos - Das Glanzstuck im Heidelberger Mythenkranz? - Friedemann Voigt : Vorbilder und Gegenbilder. Zur Konzeptualisierung der Kulturbedeutung der Religion bei Eberhard Gothein, Werner Sombart, Georg Simmel, Georg Jellinek, Max Weber und Ernst Troeltsch - Gangolf Hubinger : Troeltschs Heidelberger Historik - Eckart Otto : Protestantismus und Judentum in Heidelberg. Die kulturhistorische Bedeutung des Judentums fur die Moderne bei Max Weber und Ernst Troeltsch - Friedrich Wilhelm Graf : Wertkonflikt oder Kultursynthese - Jean-Pierre Grossein : Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus. Elemente zur Geschichte ihrer Rezeption in Frankreich - Sam Whimster : Die Protestantismusstudie in England
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews