Adventure and Meeting: Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive

Adventure and Meeting: Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive

by Gerke Schlickmann
Adventure and Meeting: Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive

Adventure and Meeting: Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive

by Gerke Schlickmann

eBook

$22.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

In Adventure and Meeting untersucht die Theaterwissenschaftlerin Gerke Schlickmann das faszinierende Phänomen LARP (Live Action Role Playing) unter theater- und kulturwissenschaftlichen Aspekten. Der erste Teil bietet eine anschauliche Einführung und eine allgemeine theoretische Einordnung dieser besonderen Rollenspielform, wobei sich die Autorin auf das Fantasy-Genre konzentriert. Der zweite Teil untersucht LARP als theatrales Ereignis und führt vor, dass die theaterwissenschaftliche Perspektive besonders geeignet ist, die spezifischen Merkmale von Live-Rollenspiel zu erfassen. Außerdem zeigt sich, dass ein Phänomen wie LARP innovative Antworten auf verschiedene Problemstellungen des Theaters zu geben vermag und die Diskurse um Aufführung, Performativität oder Gender mit spannenden neuen Aspekten bereichern kann. Ein fundiertes Grundlagenwerk, das die Mechanismen von LARP als kulturelle Praxis ausführlich erklärt.

Product Details

ISBN-13: 9783938922897
Publisher: Zauberfeder Verlag
Publication date: 06/11/2015
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 176
File size: 1 MB
Language: German

Table of Contents

Vorwort Einleitung Anmerkungen zum Fragebogen Anmerkungen zu den Personenbezeichnungen 1 Einführung in Fantasy-LARP 1.1 Erste Definition 1.2 Grundbegriffe 1.2.1 In-time vs. out-time 1.2.2 Rolle, Charakter 1.3 Inhalte und Genres 1.3.1 Überblick 1.3.2 Fantasy 1.4 Regelwerke 1.4.1 Punktebasiertes Spiel 1.4.2 Freies Spiel 1.5 Charaktererschaffung 1.5.1 "Rassen" 1.5.2 Gesinnung 1.5.3 Fähigkeiten 1.6 Teilnehmer*innen 1.6.1 Spieler und Spieler-Charaktere 1.6.2 Veranstalter, Organisatoren, Spielleitung 1.6.3 Nicht-Spieler-Charaktere 1.7 Ablauf 1.7.1 Ankündigung, Anmeldung 1.7.2 Anreise, Check-in, Ansprache 1.7.3 Time-in, Spiel, Time-out 1.8 Weitere Codes im Spiel 1.8.1 Sprachliche Regelungen 1.8.2 Andere Zeichen 1.9 Imagination und Ausblendung 1.10 "Spiel's aus, du Sau!" - Kampf, Verletzung, Heilung 1.10.1 Kampf, Waffen, Rüstung 1.10.2 Verletzung, Heilung 1.10.3 Tod eines Spieler-Charakters, Opferregel 2 LARP im Kontext anderer Rollenspiele 2.1 Bedeutungsvielfalt von Rollenspiel 2.2 Role playing games: Rollenspiele im engeren Sinne 2.2.1 Einordnung als "Freizeit-Rollenspiel" 2.2.2 Systematisierungsvorschlag 2.2.2.1 Zweck des Spiels 2.2.2.2 Spielmechanismus 2.2.2.3 Genre oder Thema des Spiels Exkurs: Living History, Reenactment, ReenLARPment 2.2.2.4 Ausblick 2.2.3 Definition des im Folgenden verwendeten Rollenspielbegriffs 2.3 Vergleich verschiedener role playing games 2.3.1 Tischrollenspiel (P&P, Tabletop) 2.3.2 Computer- bzw. Online-Rollenspiel (MRPG, MMORPG) 2.3.3 Live-Rollenspiel (LARP) 2.3.3.1 Besondere Erlebnisse im LARP 2.3.3.2 Künstlerische Elemente von LARP 3 Theatrale Dimensionen von LARP 3.1 LARP und Theater - erste Annäherung 3.1.1 Theater - Rollenspiel - Live-Rollenspiel? 3.1.2 Improvisationstheater? 3.2 Performativität 3.2.1 Handlungen im LARP 3.2.2 Charaktererzeugung im LARP 3.3 LARP als Performance, Ereignis, Aufführung 3.3.1 Ereignishaftigkeit von LARP 3.3.2 Aufführungscharakter von LARP 3.3.3 Das Problem des Zuschauers 3.4 Der Zuschauer als Mitspieler - Moreno, Boal, Grotowski 3.4.1 Jacob Levy Morenos Stegreiftheater 3.4.2 Augusto Boals Theater der Unterdrückten Exkurs: LARP als unsichtbares Theater (Vampire Live) 3.4.3 Jerzy Grotowskis Paratheater 4 Gender im LARP - ein blinder Fleck? 4.1 Vorannahmen zur Geschlechtsidentität 4.2 Gestaltungsmöglichkeiten im LARP 4.3 LARP als (populär)kultureller Text 4.4 Geschlechterrollen in der Fantasy 4.5 Umfrageergebnisse zu Cross-Gender-Aspekten 4.6 Probleme mit Cross-Dressing und mögliche Lösungen 4.7 Ausblick 5 Schlussbemerkungen 6 Anhang 6.1 Glossar der wichtigsten Begriffe 6.2 Verzeichnisse 6.2.1 Literatur 6.2.2 Internetseiten 6.2.3 Film und Fernsehen 6.2.4 Abbildungsnachweise
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews