Musik im Namen Luthers: Kulturtraditionen seit der Reformation

Musik im Namen Luthers: Kulturtraditionen seit der Reformation

by Konrad Küster
Musik im Namen Luthers: Kulturtraditionen seit der Reformation

Musik im Namen Luthers: Kulturtraditionen seit der Reformation

by Konrad Küster

eBookAufl. 2017 (Aufl. 2017)

$37.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Zum Reformationsjubiläum 2017: Lutherische Kirchenmusik ist ein Kernstück der westlichen Kultur. Konrad Küster eröffnet mit seinem Buch zum Reformationsjubiläum einen modernen Zugang zu ihrer Tradition: überkonfessionell, wissenschaftlich fundiert, aber auch dem breiteren interessierten Publikum zugewandt. Der Autor beschreibt die Bedeutung der Kirchenmusik in Luthers Liturgie und berichtet von der Fortführung reformatorischer Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, über Schaltstellen und Traditionsbrüche bis in unsere Gegenwart hinein. Besonders in den Blick genommen werden Schütz und Bach, aber auch Musik aus der Zeit zwischen den beiden Komponisten. Neue Erkenntnisse und Positionsbestimmungen ergeben sich unter anderem durch die überraschend intensiven Beziehungen zwischen lutherischer und italienischer Musik oder die Orientierung an der Orgelkunst des Nordseeraums. Ein Buch für Musikfreunde und theologisch und historisch interessierte Leser.

Product Details

ISBN-13: 9783761871041
Publisher: Bärenreiter-Verlag
Publication date: 07/06/2017
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 319
File size: 32 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Konrad Küster ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau. Ein zentrales Forschungsgebiet für ihn ist die lutherische Musikkultur. Schütz spielte in seiner Habilitationsschrift 1994 eine wichtige Rolle; 1999 gab er das "Bach-Handbuch" heraus. 2013 schickte er die Wanderausstellung "Orgeln an der Nordsee" auf die Reise. Zahlreiche Musikwerke des 17. Jahrhunderts hat er in Erst- und Neuausgaben vorgelegt.

Table of Contents

1. „Ein neues Lied wir heben an“?. Musik in der Liturgie Luthers.- 2. Diesseitspflichten und Jenseitsaussichten. Was rechtfertigt „lutherische Musik“?.- 3. Musikprofis – Musikamateure. Kantoren und Organisten, Lateinschüler und Adjuvanten.- 4. Lobet ihn mit Psalter und Orgel. Was die Orgelkunst des Nordseeraumes für das Luthertum bedeutet.- 5. Florilegium Portense. Warum lutherische Musik nicht in Luthers Zeit zurückreicht.- 6. Kirchenmusik und Glaubenspolitik. Heinrich Schütz im 30-jährigen Krieg.- 7. Wedel und Berlin, Dresden und Rom. Lied im Luthertum.- 8. Da sprach Jesus …. Evangelium und Kirchenkantate.- 9. „Ich habe fleißig seyn müssen“. Bach als Director musices und Cantor an St. Thomæ.- 10. Kirchenmusik zwischen Gottesdienst und Konzertleben. Zugänge zum zweiten Vierteljahrtausend

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews