Title: Fernsehnachrichten im Vergleich. Inszenierungsstrategien der ARD-Tagesschau und der RTL II News: Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten am Beispiel der ARD-Tagesschau und der RTL II News, Author: Yvonne Krott
Title: 'We are watching you!' - Eine Analyse der Rezeptionsmotive von Big Brother-Sehern vor dem Hintergrund von 10 Jahren Formatentwicklung, Author: Julia Rychetsky
Title: Herbsttage- Wildefalls, Author: Caroline Rosenau
Title: Schnitt und Montage im Musikvideo: Theoretischer und praktischer Vergleich zweier Realisationen, Author: Michael Rösel
Title: Sexualität und Gewalt im Film Noir der 70er. Martin Scorseses 'Taxi Driver', Author: Thomas Vasniszky
Title: New Pictures, Old Ideas - Die Entwicklungsgeschichte der Musikvideos und ihre Veränderung in Struktur, Inhalt und Bedeutung zwischen 1987 und 2003: Die Entwicklungsgeschichte der Musikvideos und ihre Veränderung in Struktur, Inhalt und Bedeutung zwischen, Author: Anne Wäschle
Title: Vom Musikfernsehen zum jugendorientierten Vollprogramm: MTV - ein Fernsehsender im Umbruch, Author: Julia Mehnert
Title: Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D: Eine Betrachtung aus der Sicht des Filmproduzenten, Author: Martin Maier
Title: Das Verhältniss von Dokumentarfilm und Authentizität in dem Kinofilm 'Black Box BRD' und dem Fernsehfilm 'Das Todesspiel', Author: Ulrich Schulte
Title: James Dean und Marlon Brando: Filmstars als Antihelden?, Author: Christina Quast
Title: Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte, Author: Britta Wehen
Title: Das Horrorgenre in zeitgenössischen TV-Serien: Analyse der modernen Horrorserie am Beispiel von 'The Walking Dead', Author: Max Wieseler
Title: Klischee und Komposition in Baz Luhrmanns 'Moulin Rouge', Author: Patrick Barth
Title: Werbewirkung in der dritten Dimension: Eine quantitative Studie zum Einfluss der Präsentationsweise (2D vs. 3D) auf die Wirkung von Kinowerbung, Author: Veronika Anna Holler
Title: 'Sex and the City'. Das Fernsehen auf dem Weg zu einem neuen Frauenbild?, Author: Hilke Dahinten
Title: Der Richter, sein Urteil und sein Gewissen. Analyse des Grenzbegriffs in den Filmen Kie?lowskis, Author: Ina Draijer
Title: Arbeitsbuch zu German Culture through Film / Edition 1, Author: Robert C. Reimer
Title: Gewaltästhetik im Mainstreamfilm. Intention und Wirkung bei Quentin Tarantino und Michael Haneke. 'Pulp Fiction' und 'Funny Games', Author: Lukas Schuh
Title: Dekonstruktion von eindeutiger Geschlechterordnung in den Filmen Pedro Almodóvars, Author: Arendt Röskens
Title: Kill the Brain! George A. Romero und die Geburt des modernen Zombiefilms, Author: Martin Philipp Wiesert

Pagination Links