Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik

Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik

Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik

Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik

Paperback(4. Aufl. 2024)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
    Available for Pre-Order. This item will be released on August 5, 2024
  • PICK UP IN STORE

    Store Pickup available after publication date.

Related collections and offers


Overview

Der Begriff Entrepreneurship steht für unternehmerische Initiative, Kreativität, Innovation und das Eingehen ökonomischer Wagnisse. Er bezeichnet diejenigen Formen von Unternehmertum, die eine zentrale Triebkraft für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung darstellen. Dabei ist der Fokus auf Unternehmensgründungen und junge Unternehmen gerichtet. Das Buch behandelt die Bestimmungsgründe von Entrepreneurship und zeigt seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es werden typische Probleme und Entwicklungsverläufe junger Unternehmen aufgezeigt und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen diskutiert.
In der 4. Auflage hat das Autorenteam alle Kapitel aktualisiert und eine Reihe von inhaltlichen Erweiterungen vorgenommen.


Product Details

ISBN-13: 9783658447410
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 08/05/2024
Edition description: 4. Aufl. 2024
Pages: 181
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Michael Fritsch ist Professor (emeritus) für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Matthias Menter ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlichem Wandel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Michael Wyrwich ist Associate Professor for Small Business & Entrepreneurship an der Universität Groningen (Niederlande) und Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Table of Contents

Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.- Unternehmerische Selbständigkeit, Gründungsgeschehen und Marktdynamik in Deutschland.- Entrepreneurial Choice: Wer gründet ein Unternehmen? Merkmale von Gründern.- Entrepreneurship als Prozess.- Gründungsfinanzierung.- Gesamtwirtschaftliche, sektorale und regionale Determinanten von Gründungen und unternehmerischer Selbstständigkeit.- Das Einkommen von Selbständigen und Entwicklungsmuster junger Unternehmen.- Erfolgsfaktoren und Scheiterursachen von Unternehmensgründungen.- Wirkungen von Gründungsprozessen.- Entrepreneurship-Politik.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews